Druckversion
Tuesday, 6.04.2021, 12:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/urheberrecht-eugh-generalanwaeltin-stellt-pauschale-geraeteabgabe-infrage/
Fenster schließen
Artikel drucken
521

Urheberrecht: EuGH-Generalanwältin stellt pauschale Geräteabgabe infrage

tko/LTO-Redaktion

11.05.2010

Die Generalanwältin beim EuGH Verica Trstenjak fordert in ihrem Schlussantrag in einem aktuellen spanischen Vorlageverfahren, dass ein Ausgleich für Privatkopien auf PC und andere Medienwiedergabegeräte nicht pauschal erhoben werden dürfe. Sollte der Gerichtshof ihrer Meinung folgen, könnte dies Auswirkungen auf die deutsche Geräteabgabe nach § 54 UrhG haben.

Anzeige

Das Vervielfältigungsrecht für Ton-, Bild- und audiovisuelles Material steht nach der Richtlinie über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (Richtlinie 2001/29/EG) den Urhebern, ausübenden Künstlern und Produzenten zu. Die Richtlinie erlaubt den Mitgliedsstaaten jedoch, das Anfertigen von Privatkopien für zulässig zu erklären, sofern sie dafür sorgen, dass die Rechtsinhaber einen "gerechten Ausgleich" erhalten. Die Rechtsinhaber sollen durch diesen Ausgleich für diese Nutzung ihrer geschützten Werke oder sonstigen Schutzgegenstände angemessen vergütet werden.

In Spanien ist die Vervielfältigung bereits verbreiteter Werke ohne Genehmigung des Rechtsinhabers zum privaten Gebrauch zulässig. Der Rechteinhaber erhält eine pauschalisierte Vergütung, indem Anlagen, Geräte und Medien zur digitalen Wiedergabe unterschiedslos mit einer Abgabe für Privatkopien belastet werden. Diese Abgabe ist vom Hersteller, Importeur oder Händler an die Verwertungsgesellschaften für Rechte des geistigen Eigentums abzuführen.

In einem spanischen Vorlageverfahren (Rechtssache C-467/08) hat die Generalanwältin beim EuGH Verica Trstenjak nun die Meinung geäußert, dass zwischen der Nutzung des Rechts und dem entsprechenden finanziellen Ausgleich für Privatkopien ein hinreichend enger Zusammenhang bestehen müsse. Entscheide sich ein Mitgliedstaat für ein Ausgleichssystem in Form einer Abgabe auf Anlagen, Geräte und Medien zur digitalen Wiedergabe, könne diese Abgabe nur dann als mit der Richtlinie konformes Ausgleichssystem für Privatkopien angesehen werden, wenn die Anlagen, Geräte und Medien mutmaßlich zur Anfertigung von Privatkopien benutzt würden.

Keinen "gerechten Ausgleich" im Sinne der Richtlinie stellten die Vergütungen dar, die den Rechtsinhabern infolge der unterschiedslosen Anwendung einer solchen Abgabe auf Unternehmen und Freiberufler, die erfahrungsgemäß Geräte und Datenträger zur digitalen Wiedergabe zu anderen Zwecken als dem des privaten Gebrauchs erwürben, zugesprochen würden.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

tko/LTO-Redaktion, Urheberrecht: EuGH-Generalanwältin stellt pauschale Geräteabgabe infrage . In: Legal Tribune Online, 11.05.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/521/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH billigt Extra-Gebühr - Zah­lung mit Paypal oder Sofort­über­wei­sung darf mehr kosten
  • OLG Düsseldorf korrigiert umstrittene LG-Entscheidung - Kein flie­gender Gerichts­stand bei Wett­be­werbs­ver­stoß im Netz
  • Gamestop-Spekulation an der Börse - Noch Busi­ness as usual oder schon Markt­miss­brauch?
  • GWB-Digitalisierungsgesetz - Last-Minute-Ände­rungen im Kar­tell­recht
  • Wegen Verstoßes gegen das Geoblocking-Verbot - Games-Ent­wickler Valve soll Mil­lio­nen­strafe zahlen
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Wettbewerbsrecht
TopJOBS
Rechts­be­ra­ter (m/w/d)

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Voll­ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) für In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­recht

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

As­so­cia­te für In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy / Me­dia

Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Bu­si­ness & Le­gal Af­fairs As­si­s­tant (m/w/d) – in Teil­zeit 32h/Wo­che

DCM Film Distribution GmbH , Ber­lin

Know­led­ge Ma­na­ge­ment La­wy­er Com­mer­cial Real Es­ta­te (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Know­led­ge Ma­na­ge­ment La­wy­er Tech­no­lo­gy, Me­dia & Te­le­coms (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin und 4 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH