Druckversion
Montag, 25.09.2023, 15:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/urheber-fotos-gemaelde-wikimedia-mannheim-museum-gemeinfrei/
Fenster schließen
Artikel drucken
17637

Fotos von historischen Gemälden: Stadt Mann­heim ver­klagt Wiki­media

24.11.2015

Fotografieren im Museum (Symbolbild)

© cunaplus - Fotolia.com

Genießen Fotografien von gemeinfreien Gemälden den Schutz des Urheberrechts? Die Stadt Mannheim hat Wikimedia Deutschland verklagt, weil mehrere solcher Aufnahmen in der Online-Datenbank zu finden sind.

Anzeige

Die Stadt Mannheim hat die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland vor dem Landgericht (LG) Berlin verklagt. Wie Wikimedia Deutschland in einem Blogbeitrag mitteilt, geht es um 17 Fotos von gemeinfreien Gemälden aus dem Bestand der Reiss-Engelhorn Museen in Mannheim. Diese seien bei Wikimedia Commons hochgeladen worden. Der Begriff Gemeinfreiheit bezeichnet das Fehlen von Immaterialgüterrechten, insbesondere Urheberrechten, an geistigen Schöpfungen.

Ziel der Klage ist offenbar die Löschung der Aufnahmen. Wie heise.de berichtet, hätten die Anwälte der Stadt zudem auch die Person verklagt, die die Fotos ins Netz gestellt hatte. Auch ein bekanntes Portrait von Richard Wagner sei betroffen. Dieses ist nach wie vor bei Wikimedia zu finden und nennt u.a. den Hausfotografen der Reiß-Engelhorn-Museen als Urheber.

In dem nun angestrengten Rechtsstreit dürfte sich alles um die Frage drehen, ob Fotografien von gemeinfreien Gemälden ihrerseits urheberrechtlich geschützt sind. Laut heise.de beruft sich die Stadt hierbei auf einen Beschluss des LG aus Mai dieses Jahres, in dem die Richter diesbezüglich einen Lichtbildschutz nach § 72 Urhebergesetz (UrhG) angenommen hätten (Beschl. v. 19.05.2015, Az: 16 O 175/15).

Wikimedia stellt sich hingegen auf den Standpunkt, dass der Zweck von Urheberrechten der Schutz für die Mühen kreativer Arbeit sei. Diese aber seien für die in Streit stehenden 17 Fotos nicht aufgewandt worden. Für die fotografierten Werke sei die urheberrechtliche Schutzfrist unlängst abgelaufen. "Was nicht dazu gehört, ist eine Fristverlängerung durch die Hintertür. Insbesondere dann nicht, wenn es sich wie bei den Fotos im Auftrag des Museums um originalgetreue 1:1-Abbildungen der Gemälde handelt", heißt es in dem Statement.

Nach Angaben von Wikimedia ging die Klage bereits am 16.November ein.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Fotos von historischen Gemälden: Stadt Mannheim verklagt Wikimedia . In: Legal Tribune Online, 24.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17637/ (abgerufen am: 25.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Internet
    • Kunst
    • Urheber
15.09.2023
Grundrechte

Ausstellung im OLG Köln:

"Grund­rechte - mehr als nur Worte"

Das Grundgesetz verknüpft mit Bildern: Am OLG Köln ist eine Ausstellung eröffnet worden, die zeigen soll, wie unsere Verfassung die Freiheiten von Bürgerinnen und Bürgern schützt; und zwar auch im ganz normalen Alltag.

Artikel lesen
14.09.2023
Kultur

Rückgabe von NS-Raubkunst:

Ehe­ma­liger BVerfG-Prä­si­dent for­dert Resti­tu­ti­ons­ge­setz

Hundertausende Kunstwerke haben die Nazis den Juden gestohlen oder abgenötigt. Ihre Rückgabe an die Nachfahren der Opfer gestaltet sich seit Jahren schwierig - auch rechtlich. Die Bundesregierung verspricht jetzt Änderungen.

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
25.09.2023
Unternehmen

Nach Fusionskontrollverfahren der EU-Kommission:

Keine Über­nahme der Flugo Group durch Boo­king

Die EU-Kommission erwartet eine Stärkung der marktbeherrschenden Stellung im Bereich Hotelportale und untersagt Booking daher den Kauf des Wettbewerbers Flugo Group Holdings.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Re­fe­ren­da­re | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH