Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 22:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/stpo-reform-regierung-bmjv-vorschlaege-einigung-befangenheitsantraege-strafverfahren
Fenster schließen
Artikel drucken
35221

BMJV plant nächste Änderungen: Neue Regeln für Befan­gen­heit­s­an­träge im Straf­pro­zess

07.05.2019

Gesetzestext auf dem Schreibtisch

© redaktion93 - stock.adobe.com

Im Koalitionsvertrag ist sie angedeutet, nun scheint sich in Sachen StPO-Reform etwas zu bewegen. Das BMJV hat diverse Änderungen auf der Liste, in einem Punkt ist man sich nun mit der Union einig. 

Anzeige

Es ist schon länger her, dass die Bundesregierung sich darauf verständigte, sich die Strafprozessordnung (StPO) noch einmal vorzunehmen. Genauer gesagt schon deutlich über ein Jahr, nämlich im Koalitionsvertrag zur gegenwärtigen Legislaturperiode. Da lagen die letzten Änderungen an den Strafverfahrensregeln gerade einmal ein halbes Jahr zurück. Anfang 2018 einigte man sich dann auf einen "Pakt für den Rechtsstaat", der allerdings noch einiger Konkretisierung bedurfte. Nach langem Hin und Her beschloss man die versprochene Finanzspritze für die unter großen Personalsorgen leidende Justiz.

Neben mehr Geld und Personal für die Justiz sollte laut Koalitionsvertrag auch der Strafprozess gestrafft werden. Vor allem die Union will verhindern, dass Verteidigungsrechte zur Prozessverschleppung genutzt werden können, ein Dorn im Auge sind CDU/CSU vor allem Befangenheitsanträgen gegen Richter, mit denen Verfahren gezielt sabotiert werden könnten. Auch Jens Gnisa, Vorsitzender des Deutschen Richterbundes (DRB), mahnte, Verfahren zu torpedieren und in die Verjährung laufen zu lassen, sei "nicht Aufgabe des Rechtsanwalts". 

Zu eben diesem Punkt hat man sich nun in der Koalition geeinigt. Das von SPD-Ministerin Katarina Barley geführte Bundesjustizministerium (BMJV) hat Vorschläge zur Reform der StPO erarbeitet, die in großen Teilen Punkte umfassen, die im Koalitionsvertrag vereinbart waren. In Sachen Beweisanträge stimmte das CDU-geführte Innenministerium nun dem Vorschlag des BMJV zu, wie eine Sprecherin des Ministeriums am Montag gegenüber LTO bestätigte. Am Wochenende hatte bereits der Spiegel darüber berichtet.

Über Beweisanträge ohne Unterbrechung entscheiden

Beweisanträge, auch "missbräuchlich gestellte", sollen künftig ohne Unterbrechung abgelehnt werden können, heißt es in einem BMJV-Papier "Botschaften StPO-Reform". Bis zu zwei Wochen lang soll ein Prozess weitergeführt werden können, auch wenn noch nicht über eine mögliche Befangenheit eines Richters entschieden worden ist. Das hatte der Spiegel zuerst berichtet. Nach Informationen des Magazins müssten auch, falls der Richter abgelehnt wird, alle Prozesstage, die seit dem Befangenheitsantrag vergangen sind, wiederholt werden.

Die weiteren Punkte, die das BMJV bisher ausgearbeitet hat, harren dagegen noch der weiteren Ausarbeitung und Abstimmung. Diese umfassen u. a. auch eine Ausweitung der DNA-Analyse, die dann auch optische Merkmale und das Alter umfassen soll, allerdings alles unter der Zusicherung, "dass die verfassungsmäßigen Grenzen hinsichtlich des Kernbereichsschutzes eingehalten werden".

Im Prozess soll die Interessenvertretung mehrerer Nebenkläger in umfangreichen Verfahren künftig gebündelt werden können, Besetzungsrügen vor oder zu Beginn einer Hauptverhandlung endgültig durch ein Beschwerdegericht beschieden und auf diese Weise der Revision entzogen werden. Daneben will das BMJV auch die Standards für die Vereidigung von Gerichtsdolmetschern vereinheitlichen.

Prozesse sollen nicht wegen Elternzeit platzen

Dem reibungslosen Ablauf von Verfahren sollen auch "harmonisierte Fristen zur Unterbrechung der Hauptverhandlung im Hinblick auf Mutterschutz und Elternzeit" dienen. Sie sollen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht werden, dabei aber verhindern, dass Prozesse platzen.

Bei der Aufarbeitung von Sexualdelikten soll es künftig auch bei allen erwachsenen Opfern möglich sein, eine Videoaufzeichnung der richterlichen Vernehmung in der Hauptverhandlung zu verwenden, um ihnen weitere Traumatisierung zu ersparen und eine angstfreie Aussage zu gewährleisten.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BMJV plant nächste Änderungen: . In: Legal Tribune Online, 07.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35221 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Befangenheit
    • DNA-Analyse
    • Nebenklage
    • Rechtsstaat
    • Strafverfahren
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH