Druckversion
Montag, 5.06.2023, 13:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sg-berlin-s-76-kr-1425-17-organspende-niere-sierra-leone-kosten-krankenkasse/
Fenster schließen
Artikel drucken
34969

SG Berlin zum Lebendorgan aus Sierra Leone: Den Spender muss man schon kennen

17.04.2019

Arzt zeigt ein Modell der Nieren

© Davizro Photography - stock.adobe.com

Ein Deutscher, der sich in den Niederlanden die Niere eines Mannes aus Sierra Leone implantieren ließ, kann das Geld dafür nicht von der Krankenkasse zurückverlangen. Das SG Berlin zweifelte an dem erforderlichen Näheverhältnis der beiden.

Anzeige

Ein Deutscher, der sich in den Niederlanden die Niere eines Mannes aus Sierra Leone implantieren ließ, muss dafür selbst zahlen. Die Krankenkasse müsse die Kosten nicht übernehmen, wenn die Transplantation nach deutschem Recht nicht zulässig ist, teilte das Sozialgericht (SG) Berlin am Mittwoch mit. Ein Versicherter dürfe sich in einem anderen EU-Staat nur die von den deutschen Krankenversicherungen vorgesehenen Leistungen beschaffen (Urt. v. 12.03.2019, Az. S 76 KR 1425/17).

Anlass für das Urteil gab ein 57-Jähriger Deutscher, der von seiner Krankenkasse die Kosten für eine Nierentransplantation in Rotterdam erstattet verlangte. Den Weg in die Niederlande schlug er allerdings erst ein, als ihn zwei Krankenhäuser in Deutschland mit seinem Operationswunsch bereits abgewiesen hatte. Den Deutschen Ärzten fehlte die besondere Beziehung zu dem Lebendorganspender, die es nach § 8 Abs. 1 Satz 2 Transplantationsgesetz (TPG) erfordert. Danach dürfen neben Verwandten ersten oder zweites Grades, Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Verlobte nur andere Personen ein Organ erhalten, die dem Spender in besonderer persönlicher Verbundenheit nahestehen. Der Gesetzgeber will damit eine freiwillige Organspende sicherstellen und ein Organhandeln unterbinden.

Bei dem Spender aus Sierra Leone hatten die deutschen Krankenhäuser da so ihre Zweifel. Auf den Mann war der Deutsche gekommen, nachdem er bei der postmortalen Organspende bislang nicht berücksichtigt wurde und weder von seiner Ehefrau aus gesundheitlichen noch von seiner Schwester aus moralischen Gründen eine Niere bekommen konnte. Über ein gemeinsames Engagement in einem Verein, der Projekte in dem afrikanischen Land unterstützt, lernte er dann schließlich den Bruder des potenziellen Spenders kennen, der mittlerweile seit 20 Jahren in Deutschland lebt. Weil dieser aus medizinischen Gründen aber selbst nicht in Frage kam, fragte er erfolgreich bei seiner Familie in Sierra Leone nach, ob nicht "einer seiner Geschwister" für den Deutschen spenden wollte

SG Berlin: Telefonat reicht für ein Näheverhältnis nicht aus

Keinen Erfolg hatte der 57-Jährige dann mit seiner Klage gegen den ablehnenden Kostenübernahmebescheid gehabt. Das SG Berlin entschied, dass die Nierenspende des Mannes aus Sierra Leone in Deutschland nicht zulässig sei und auch die Transplantation in den Niederlanden nicht zu Lasten der deutschen gesetzlichen Krankenkasse gehen dürfe. Auch im EU-Ausland dürften sich die Versicherten nur solche Leistungen beschaffen, die das deutsche Krankenversicherungssystem auch vorsieht.

Das nach dem TPG vorgesehene Näheverhältnis zwischen dem Organspender aus Sierra Leone und dem deutschen Empfänger auch die Berliner Sozialrichter dabei nicht feststellen. Ersterer habe sich zu der Nierenspende bereit erklärt, als er den Deutschen noch nicht einmal gekannt habe.

Den Kontakt zu dem Spender habe auch nicht der 57-Jährige selbst aufgenommen, sondern die Gespräche seien über den Bruder erfolgt, so die Kammer. Der habe noch nicht einmal den Spender direkt angesprochen, sondern eine allgemeine Frage an die Familie gestellt, ob "einer seiner Geschwister" zur Spende bereit wäre. Ein telefonischer Kontakt und das erstmalige persönliche Treffen im Rahmen der Transplantationsvorbereitungen reichten für eine "besondere persönliche Verbundenheit" nicht aus, so das SG.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

SG Berlin zum Lebendorgan aus Sierra Leone: Den Spender muss man schon kennen . In: Legal Tribune Online, 17.04.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34969/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Krankenkassen
    • Organspende
  • Gerichte
    • Sozialgericht Berlin
08.03.2023
Krankenkassen

BSG zum Göttinger Transplantationsskandal:

Kran­ken­kasse muss trotz mani­pu­lierter Organ­spen­de­liste zahlen

Knapp zwölf Jahre, nachdem der Göttinger Transplantationsskandal aufgeflogen ist, steht fest: Die Krankenkasse muss das behandelnde Klinikum für die Transplantation bezahlen, auch wenn die Organspendeliste manipuliert worden war.

Artikel lesen
25.01.2023
Arzneimittel

BSG zum Schutz des ungeborenen Kindes:

Kasse muss nicht zuge­las­sene Arznei nur im Not­fall bezahlen

Schwangere können zum Schutz des ungeborenen Kindes einen Anspruch darauf haben, dass die Krankenkasse Medikamente bezahlt, die noch nicht zugelassen sind. Dafür müsse aber eine "notstandsähnliche Situation" vorliegen, so das BSG.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
05.06.2023
Karriere

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Han­dels- und Gesell­schafts­recht

Juristen haben es nicht so mit Mathematik, heißt es gemeinhin. Andreas Masuch dagegen hat keine Angst vor Zahlen. Warum das für seinen Job wichtig ist und warum er seine Arbeit mag, erzählt er im IMR-Podcast.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) als Re­fe­rent (m/w/d) für die Ab­tei­lung Kli­ni­ken

Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd , Mün­chen

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH