Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 20:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/razzia-freiburg-linksunten-indymedia-vereinsverbot-verbotene-internet-plattform/
Fenster schließen
Artikel drucken
52402

Durchsuchungen in Freiburg: Sze­ne­platt­form"Links­unten.indy­media" trotz Ver­bots fort­ge­führt?

02.08.2023

2017 gab es Proteste gegen das Vereinsverbot

Nach dem Verbot der linksradikalen Vereinigung "Linksunten.indymedia" kam es zu Demonstrationen. Sechs Jahre später gibt es Anhaltspunkte dafür, dass sie trotz Verbots weiter betrieben wurde. Foto: picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Die linksradikale Vereinigung nebst Webseite "Linksunten.indymedia" ist bereits seit 2017 verboten. Fünf mutmaßliche Betreiber sollen deren Inhalte aber weiterhin verfügbar gemacht haben. Ermittler durchsuchten deswegen ihre Wohnungen.

Anzeige

Schon 2017 wurde die linksradikale Vereinigung "Linksunten.indymedia" vom Bundesinnenministerium verboten und aufgelöst, da der Zweck und die Tätigkeiten der Vereinigung den Strafgesetzen zuwiderliefen und sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richteten. Die entsprechende Webseite musste dem Verbot entsprechend abgeschaltet werden. Sechs Jahre später gibt es offenbar Anhaltspunkte dafür, dass fünf mutmaßliche Betreiber die Vereinigung bzw. die Internetplattform dennoch weiter aufrechterhalten haben, indem sie deren Inhalte weiterhin verfügbar hielten. Am Mittwoch kam es deswegen zu Durchsuchungen derer Wohnungen in Freiburg.

Die Beschuldigten - vier Männer und eine Frau im Alter zwischen 32 und 47 Jahren - stehen im Verdacht, die Plattform weiter aufrechterhalten und betrieben zu haben. So sollen sie das komplette Archiv der Organisation im Internet wieder veröffentlicht und damit zugänglich gemacht haben. Das teilten das Landeskriminalamt Stuttgart und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch mit.

Bei der Durchsuchungsaktion am Mittwoch seien unter anderem Handys, Laptops, USB-Sticks und andere Speichermedien sichergestellt worden. Diese würden nun ausgewertet. Wie lange das dauere, sei offen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen dauerten an.

"Linksunten.indymedia" als bedeutendstes Medium der linksextremistischen Szene 

Das Verbot der Vereinigung "Linksunten.indymedia" war im August 2017 nach Krawallen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg erfolgt. Auf der Plattform sei zu linksextremistischen Straftaten aufgerufen worden, hieß es damals zur Begründung. "Linksunten.indymedia" war vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) als bedeutendste Plattform für gewaltbereite Linksextremisten in Deutschland bezeichnet worden.

Anfang 2020 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen des mutmaßlichen Betreiberteams - die gleichen Beschuldigten, deren Wohnungen nun durchsucht wurden - gegen das Verbot zurückgewiesen. Anfang dieses Jahres scheiterten die fünf auch mit Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe. Sie sahen die Plattform als von der Pressefreiheit geschütztes Medium an. Das Bundesverfassungsgericht jedoch ließ die Fragen zur Pressefreiheit im Netz unbeantwortet und nahm die Beschwerden nicht zur Entscheidung an.

dpa/lmb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Durchsuchungen in Freiburg: Szeneplattform"Linksunten.indymedia" trotz Verbots fortgeführt? . In: Legal Tribune Online, 02.08.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52402/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Durchsuchung
    • Extremismus
    • Pressefreiheit
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
27.11.2023
Sexueller Missbrauch

Bild-Zeitung scheitert vorm BVerfG:

Gericht darf in Miss­brauch­s­pro­zess Geheim­hal­tung ver­langen

Das OLG Köln verbot Journalisten, über die Zeugenaussage eines mutmaßlich Betroffenen von Missbrauch in der Kirche zu berichten. Die Bild-Zeitung zog deshalb vors BVerfG, das die Verfassungsbeschwerde aber nicht zur Entscheidung annahm.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) - Com­mer­cial Li­ti­ga­ti­on

White & Case , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Bank­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ar­beits­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A En­er­gy

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­an­walt/Wirt­schafts­ju­rist für den Be­reich Fi­nan­cial Ser­vices in...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Fach­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Iffland Wischnewski Rechtsanwälte , Darm­stadt

Rechts­an­walt (m/w/di­vers) Bau- und Im­mo­bi­li­en­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Rechts­an­walt für den Be­reich Di­gi­tal Bu­si­ness in Mün­chen (m/w/d)

Simmons & Simmons , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH