Druckversion
Tuesday, 2.03.2021, 19:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-iii-3-rv-s-47-20-strafbarkeit-unterlassen-keine-garantenstellung-politische-anschauung-gesinnung/
Fenster schließen
Artikel drucken
43556

OLG Hamm zur Unterlassungsstrafbarkeit: Keine Garan­ten­stel­lung aus Gesin­nung

26.11.2020

Demonstration (Symbolbild)

(c) ink drop - stock.adobe.com

Ein Vorstand macht sich nicht dadurch strafbar, dass er eine verbotene Abbildung an einem Vereinsgebäude aus politischen Gründen nicht entfernt, entschied das OLG Hamm. Eine Garantenstellung aus Gesinnung dürfe es nicht geben.   

Anzeige

In einem Rechtsstreit um eine verbotene Abbildung an einem Vereinsgebäude hat sich ein Vereinsvorsitzender aus Bielefeld letztinstanzlich vor dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm durchgesetzt. Er hat sich strafrechtlich nicht dafür zu verantworten, dass er einen rechtswidrigen Zustand nicht beseitigt – aus welchen politischen Gründen auch immer (Urt. v. 23.11.2020, Az. III-3 RVs 47/20).

Auf der Rollade eines unabhängigen Jugendzentrums ist seit 1994 ein zweimal drei Meter großes Bild mit einer Flagge der Nationalen Befreiungsfront Kurdistans (ERNK), einer Teilorganisation der in Deutschland seit 1993 verbotenen PKK, zu sehen. Die Polizei wurde nach einer anonymen Email im Jahr 2017 auf die Abbildung aufmerksam. Gegenüber dem Vorstandsmitglied kündigte sie nach Gerichtsangaben an, auf eine strafrechtliche Verfolgung zu verzichten, wenn das Symbol freiwillig entfernt werde.

Weil der Aufforderung aber niemand nachkam, klagte die Staatsanwaltschaft den Vereinsvorsitzenden an, da er das Kennzeichen eines verbotenen Vereins verwende. Vom Amtsgericht (AG) Bielefeld ist er deswegen auch zu einer geringen Geldstrafe verurteilt worden. In der zweiten Instanz sprach das Landgericht (LG) Bielefeld den Mann allerdings frei, wogegen die Staatsanwaltschaft in Revision ging.

OLG: Politische Anschauung darf nicht über Strafbarkeit entscheiden

Aber auch das OLG konnte kein strafrechtlich relevantes Verhalten des Vorstands erkennen. Er sei nicht dazu verpflichtet gewesen, die Abbildung zu beseitigen – zumal er sie nicht selbst angebracht habe und erst seit 2013 in verantwortlicher Person innerhalb des Vereins sei, so der zuständige 3. Strafsenat.

Das OLG lehnte damit eine Garantenstellung ihm Rahmen des vorgeworfenen Unterlassungsdelikts ab. Anderes als die Staatsanwaltschaft in ihrer Revisionsbegründung, stellte das Hammer Gericht nicht darauf ab, welchen Grund der Mann damit verfolgte, das Bild nicht beseitigen zu wollen - die Anklage trug umfassend zu der Ausrichtung des Vereins und dem naheliegenden politischen Motiv vor. Dies würde nach dem OLG aber im Ergebnis dazu führen, dass eine Gesinnung unter Strafe gestellt werden würde, indem die politische Ausrichtung über eine Unterlassungsstrafbarkeit entscheide.

Dies widerspreche eindeutig den Werten des Grundgesetzes (GG) und insbesondere dem schrankenlos gewährten Grundrecht Art. 3 Abs. 3 GG, heißt es in der Begründung des OLG. Danach darf niemand wegen seiner politischen Anschauung benachteiligt werden.

Eine andere, durch das rechtskräftige Urteil nicht entschiedene Frage sei, ob der Vorsitzende oder der Verein das Bild wegen einer ordnungsbehördlichen Verpflichtung entfernen müssten.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zur Unterlassungsstrafbarkeit: Keine Garantenstellung aus Gesinnung . In: Legal Tribune Online, 26.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43556/ (abgerufen am: 02.03.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Berlin erneut zum Berliner "Ku'damm-Raser" - 13 Jahre Haft, nun wegen ver­suchten Mordes
  • Interview zu Grenzen von verdeckten Ermittlungen - "Tak­ti­sche Liebe ver­letzt die Men­schen­würde"
  • Änderung der StPO - Geheim­sache Ermitt­lungs­ver­fahren
  • Magisches Denken vor Gericht - Dass es keine Hexer gibt, muss den Richter nicht stören
  • Anwälte fordern mehr Engagement bei Ermittlungen - "Bedro­hungen durch NSU 2.0 müssen auf­hören"
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Politik
    • Revision (Strafrecht)
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Voll­ju­rist (m/w/d) Le­gal Coun­sel

Andersch AG , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (w/m/d) für ver­schie­de­ne Ein­satz­be­rei­che im Bun­des­kar­tell­amt...

Bundeskartellamt , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

White & Case , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Steu­er­straf­recht

VBB Rechtsanwälte , Es­sen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Whi­te Col­lar

White & Case , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Das Schweitzer Mediacenter - Erste Schritte

02.03.2021

WEG-Reform 2020 – Alle relevanten Änderungen im Überblick

04.03.2021

Stiftungen 2021 – Teil 2/2

03.03.2021

Fremdvergleich bei internationalen Verrechnungspreisen

03.03.2021

BB-Fachkonferenz "VerSanG - Unternehmensstrafrecht ante portas"

03.03.2021, Düsseldorf

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH