Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 17:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-main-beschluss-8u170-16-gebrauchtwagen-kauf-15-euro-scherzerklaerung-unwirksam/
Fenster schließen
Artikel drucken
23241

OLG Frankfurt zu schriftlicher Scherzerklärung: Kein Auto für 15 Euro

21.06.2017

Gebrauchtwagenkauf im Internet (Symbol)

© Gina Sanders - stock.adobe.com

Muss man ein Spaßangebot in schriftlicher Form auch dann erkennen, wenn es ohne Emojis oder ähnliche Icons abgegeben wird? Das OLG Frankfurt meint ja - zumindest dann, wenn der Preis ganz offensichtlich lächerlich niedrig ist.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. hat in einer jetzt bekannt gewordenen Entscheidung bekräftigt, dass ersichtlich nicht ernst gemeinte Erklärungen keine Vertragsansprüche auslösen. Und zwar auch dann nicht, wenn die Erklärung in Textform ohne Emojis oder Icons abgegeben wurde (Beschl. v. 02.05.2017, Az. 8 U 170/16).

Geklagt hatte der vermeintliche Käufer eines Wagens, der diesen nun übereignet haben wollte. Der beklagte Verkäufer hatte das Auto auf einem Internetportal für einen niedrigen fünfstelligen Betrag zum Verkauf angeboten, der in etwa dem Verkehrswert entsprach. Zudem schrieb er in der Anzeige: "Ich bitte höflichst von Preisvorschlägen, Ratenzahlungen, Tauschen gegen […] abzusehen, der Wagen ist sein Geld echt wert […]. Wenn er Euch zu teuer erscheint, dann bitte auch nicht anrufen […]".

Daraufhin meldete sich der Kläger und äußerte sein Kaufinteresse. Allerdings führten die Verhandlungen zwischen beiden nicht zum Erfolg. Ein Tauschangebot des Kaufinteressenten lehnte der Wagenverkäufer ab. Noch am gleichen Tag schickte er dem nun klagenden Mann aber eine elektronische Nachricht mit dem Inhalt: "Also für 15 kannste ihn haben".

OLG: Äußerungen offensichtlich fernliegend

Dieser antwortete am nächsten Tag: "Guten Tag für 15 € nehme ich ihn". Zusätzlich erkundigte er sich, wohin er das Geld überweisen und wo er das Auto abholen könne. Der Verkäufer teilte ihm darauf mit: "Kannst Kohle überweisen, Wagen bringe ich dann". Als der zunächst glückliche Käufer dann aber die Kontodaten zur Zahlung haben wollte, weigerte sich der beklagte Mann, woraufhin der Käufer einen Anwalt einschaltete.

Dieser verlangte zunächst vor dem Landgericht für seinen Mandanten die Übereignung des Autos gegen Zahlung des Preises von 15,00 Euro. Das Gericht wies die Klage allerdings ab, da zwischen den Parteien kein Kaufvertrag zustande gekommen sei. Der Verkäufer habe lediglich Scherzerklärungen i.S.d. § 118 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) abgegeben. Die Norm schreibt vor, dass eine nicht ernstlich gemeinte Willenserklärung, die in der Erwartung abgegeben wird, der Mangel der Ernstlichkeit werde nicht verkannt werden, nichtig ist.

Dem schloss sich auch das OLG an und betonte noch einmal, dass die Äußerungen des beklagten Autobesitzers nicht als ernst zu verstehen gewesen seien. Der Inhalt der Nachrichten, sofern er denn ein Verkaufsinteresse zum Preis von 15 Euro signalisierte, sei offensichtlich völlig fernliegend gewesen. Insofern habe der Verkäufer auch annehmen dürfen, dass die Reaktion des vermeintlichen Käufers nur ein "Sicheinlassen auf eine Scherzkonversation" darstellte.

Hätten Emojis geholfen?

Gegen diese Interpretation spreche auch nicht, dass die Unterhaltung in Textform stattgefunden habe. Zwar habe der Beklagte das Vorliegen eines Scherzes hier nicht durch Tonfall, Mimik und Gestik unterstreichen können. Es sei aber bereits den Umständen zu entnehmen gewesen, dass keine rechtsgeschäftlich bindenden Erklärungen abgegeben werden sollten.

Auch zu Bebilderungen für Textnachrichten wie z. B. den sogenannten Emojis als Interpretationshilfe äußerte sich das OLG: Aufgrund der offensichtlichen Abwegigkeit des vermeintlichen Verkaufsangebotes habe es auch nicht der Verwendung "von Icons oder Ähnlichem" bedurft, um die fehlende Ernsthaftigkeit der Nachrichten zu verdeutlichen, befanden die Richter.

Der klagende Mann könne daher auch nicht hilfsweise die ihm entstandenen Rechtsanwaltskosten ersetzt verlangen. Er habe die fehlende Ernsthaftigkeit der Nachrichten fahrlässig verkannt, was einen Vertrauensschaden ausschließe.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt zu schriftlicher Scherzerklärung: Kein Auto für 15 Euro . In: Legal Tribune Online, 21.06.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23241/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Autokauf
    • Kaufrecht
    • Vertrauen
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
12.05.2023
Alkohol

Champagner für 13.000 Euro:

Rechts­st­reit um Preis für eine beson­dere Fla­sche beendet

Kurz vor dem geplanten Verhandlungstermin im Streit um den Preis für eine besondere Champagnerflasche macht der beklagte Restaurantbesucher einen Rückzug: Er wird die 13.000 Euro jetzt doch zahlen, das LG muss nicht mehr entscheiden.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Ju­ris­tIn bzw. Wirt­schafts­ju­ris­tIn (m/w/d)

doctari group , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH