Druckversion
Montag, 16.06.2025, 10:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/historische-anklage-us-praesident-donald-trump-manhattan-die-vorwuerfe-der-sta
Fenster schließen
Artikel drucken
51491

Historische Anklageverlesung in New York: Donald Trump hält sich für "nicht schul­dig"

05.04.2023

Donald Trump im Gerichtssaal

Trump am Dienstag im Gerichtssaal in New York während des historischen Prozesses. Foto: dpa picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Kelly

Am Dienstag erschien der ehemalige US-Präsident Donald Trump in Manhattan vor Gericht. Es ist der Auftakt eines historischen Strafverfahrens, in dem nun die Anklageschrift verlesen wurde – und die ist lang.

Anzeige

Satte 34 Anklagepunkte enthält die umfangreiche Anklageschrift, die am Dienstag während der Verlesung in Manhattan öffentlich gemacht wurde. Hierfür wurde Trump kurzzeitig in Gewahrsam genommen, durfte dann das Gericht und New York direkt im Anschluss aber erwartungsgemäß wieder verlassen. Bereits am Abend landete sein Flieger wieder in seiner Wahlheimat Florida. Vor Gericht beteuerte Trump seine Unschuld.

Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen 

Die Bezirksstaatsanwaltschaft in Manhattan hatte am vergangenen Donnerstag die Anklage gegen den Republikaner verkündet. Am Dienstag musste sich Trump deshalb persönlich zur Anklageverlesung vor Gericht einfinden. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Anklageschrift unter Verschluss, die genauen Details der Vorwürfe waren daher bis zuletzt noch unklar gewesen.

Jetzt wurde bekannt: Die Staatsanwaltschaft in New York, allen voran Staatsanwalt Alvin Bragg, legt dem Republikaner Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen zur Last. Er habe damit schädliche Informationen und rechtswidrige Aktivitäten vor und nach der Präsidentschaftswahl 2016 verbergen wollen. "Darum geht es in diesem Fall: 34 falsche Aussagen, getätigt, um andere Verbrechen zu verschleiern. Im Bundesstaat New York sind das Straftaten, egal wer man ist", sagte Bragg.

Trump und anderen hätten systematisch versucht, negative Informationen über ihn zu identifizieren, mit Geld zu unterdrücken und so seine Chancen bei der Wahl 2016 zu erhöhen. Trump habe große Anstrengungen unternommen, um all das zu verbergen, indem er Dutzende falsche Einträge in Geschäftsunterlagen vorgenommen habe. Unter den kriminellen Aktivitäten, die er zu verdecken versucht habe, seien auch Versuche, gegen Wahlgesetze zu verstoßen. Nach New Yorker Wahlgesetzen sei es unter Strafe gestellt, einen Komplott zu schmieden, um einen Kandidaten bei einer Wahl mit unrechtmäßigen Mitteln voranzubringen.

Im Zentrum der Anklage steht die Zahlung von 130.000 Dollar an die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Diese hatte behauptet, 2006 eine außereheliche Affäre mit Trump eingegangen zu sein. Trump bestreitet dies, nicht aber, dass das Geld gezahlt wurde. Schweigevereinbarungen zwischen zwei Parteien sind für sich genommen zwar nicht illegal. Trump wird aber vorgeworfen, er habe die Zahlungen unrechtmäßig verbucht, auf illegale Weise zu verschleiern versucht und damit andere Gesetzesverstöße vertuschen wollen.

Politisch aufgeladenes Verfahren

Bereits einige Tage vor der Anklageerhebung hatten Anhänger Trumps angekündigt, gegen die Anklage des ehemaligen US-Präsidenten zu protestieren. Sein Erscheinen vor Gericht wurde begleitet von großen Sicherheitsvorkehrungen und Demonstrationen seiner Unterstützer wie auch von Gegnern in unmittelbarer Nähe des Gerichts. Auch Hunderte Journalisten waren rund um das Gerichtsgebäude postiert. Wegen befürchteter Ausschreitungen verstärkte New York die Sicherheitsvorkehrungen deutlich.

Von Richter Juan Merchan wurde Trump dazu aufgerufen, seine Verpflichtungen als Angeklagter einzuhalten und die Menschen nicht zu Gewalt anzustiften. Bei der Verlesung der Anklageschrift sagte dieser unter Verweis auf Beiträge Trumps in den Sozialen Medien, die von der Anklage vorgelegt wurden: "Bitte unterlassen Sie Äußerungen, die Gewalt verherrlichen, Unruhe stiften und die Sicherheit gefährden." Dies sei eine Bitte und keine Anordnung, aber er wolle sich Trumps Verhalten diesbezüglich möglicherweise genauer ansehen. Die Anklage hatte den Richter darum gebeten, sich zu den Äußerungen zu positionieren. 

Trumps Anwälte wiesen die Vorwürfe zurück. "Es stehen keine Fakten drin", sagte Todd Blanche gegenüber der Presse, als die Anklage vor Gericht verlesen wurde. Er warf der Staatsanwaltschaft politische Motive vor. "Und es ist wirklich enttäuschend. Es ist traurig und wir werden dagegen ankämpfen", sagte Blanche weiter. Medienberichten zufolge hat sich Trump sich selbst bereits während der noch laufenden Verlesung der Anklage für "nicht schuldig" bekannt.

Wie geht es weiter?

Die Anklageverlesung leitet den formellen Beginn des Strafverfahrens gegen Trump ein. Doch bevor es zum eigentlichen Prozess kommen wird, gibt es eine Reihe von Anhörungen und die Möglichkeit für die Verteidiger, verschiedene Anträge zu stellen, die das weitere Prozedere verzögern können. Erst am 4. Dezember soll Trump wieder persönlich vor Gericht erscheinen. Einen Antrag der Anwälte Trumps, dass dieser nicht persönlich erscheinen müsse, lehnte Richter Merchan ab. Trump werde wie jeder andere Angeklagte behandelt. 

Als Starttermin für einen möglichen Prozess schlug die Staatsanwaltschaft Januar 2024 vor. Die Verteidigung stellt sich dagegen auf den späten Frühling 2024 ein. Im Anbetracht der nächsten Präsidentschaftswahl der USA im November 2024 hält es der Richter für vernünftig, so schnell wie möglich vorzugehen. 

Trump hatte bereits vor mehreren Monaten angekündigt, erneut bei der kommenden US-Präsidentschaftswahl antreten zu wollen. Ob die aktuellen Geschehnisse seine Erfolgschancen schmälern oder sogar steigern, bleibt abzuwarten. Doch selbst eine Verurteilung dürfte eine Kandidatur Trumps jedenfalls aus rechtlicher Sicht nicht verhindern.

dpa/lmb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Historische Anklageverlesung in New York: . In: Legal Tribune Online, 05.04.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51491 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Strafverfahren
    • Trump
    • USA
    • Wahlen
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Im Bild diskutieren Juristen, während rechtliche Fragen zum Compact-Verbot und Protesten in L.A. erörtert werden. 15.06.2025
Podcast

Compact-Verbot / Corona-Maskenaffäre / Proteste in L.A.:

Als es um den Ums­turz geht, hakt der Richter nach

Kann der Staat das Compact-Magazin verbieten? Welche rechtlichen Pannen führten zur Corona-Maskenaffäre? Darf Trump Soldaten nach L.A. schicken? Dies und mehr in Folge 35 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Aufmarsch der Nationalgarde 10.06.2025
USA

Proteste in Los Angeles:

Was hat es mit der Natio­nal­garde auf sich?

In Kalifornien wird gegen die harte Migrationspolitik der US-Regierung heftig protestiert. Trump hat die dortige Nationalgarde eingesetzt – ohne Zustimmung des Gouverneurs. Auch reguläre Soldaten wurden entsandt. Darf der US-Präsident das?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH