Druckversion
Donnerstag, 5.10.2023, 02:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-schlussantraege-c15-16-bafin-finanzmarkt-betrug-informationen-berufsgeheimnis/
Fenster schließen
Artikel drucken
25977

Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts zum Berufsgeheimnis: Muss die BaFin Betrüger-Firmen schützen?

12.12.2017

Dokumente über Unternehmen (Symbolbild)

© Wolfilser - stock.adobe.com

Nach den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts sind Informationen, welche die BaFin über betrügerische Unternehmen erlangt, vertraulich. Auch einem geprellten Anleger dürfe sie keine Auskunft geben.

Anzeige

Informationen, die Finanzmarktaufseher im Rahmen ihrer Tätigkeit über beaufsichtigte Unternehmen sammeln, sind vertraulich und unterliegen dem Berufsgeheimnis, meint Yves Bot, Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in seinen Schlussanträgen (Az. C-15/16). Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hatte den Gerichtshof im Fall eines betrogenen Bankkunden angerufen.

Der Mann gehört zu einer Gruppe von Anlegern, die durch betrügerische Machenschaften eines  Unternehmens geschädigt wurden. Dabei handelt es sich um eine Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Frankfurt am Main, die Kunden mit hohen Renditeversprechen köderte, deren Geschäftsmodell allerdings auf einem Schneeballsystem beruhte. Rund 30.000 Anleger wurden geschädigt, die Schadenssumme belief sich auf ca. 600 Millionen Euro.

Über das Vermögen der Bank wurde im Jahr 2005 das Insolvenzverfahren eröffnet, nachdem sich herausgestellt hatte, dass das Finanzierungsmodell nicht tragfähig war. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) untersagte zudem die Weiterführung des Geschäfts. Daraufhin beantragte der Anleger bei der BaFin Einsicht in ein Gutachten einer Sonderprüfung und in Berichte der Wirtschaftsprüfer sowie interne Stellungnahmen, Berichte und Korrespondenzen in Bezug auf das Unternehmen. Die BaFin lehnte den Antrag ab, wogegen der geprellte Anleger gerichtlich vorging - bislang mit Erfolg. In dritter Instanz ist nun das BVerwG mit dem Fall befasst.

Generalanwalt: Alle Informationen vertraulich

In diesem Zusammenhang hat das Gericht ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet mit der Bitte, die Reichweite des Berufsgeheimnisses der Finanzaufseher nach der EU-Richtlinie 2004/39 über Märkte für Finanzinstrumente zu konkretisieren.

Nun legte Generalanwalt Yves Bot seine Schlussanträge vor, in denen er zu dem Schluss kommt, dass die Informationen, welche Finanzmarktaufsichtsbehörden über überwachte Unternehmen erlangen, unter das Berufsgeheimnis fallen und somit vertraulich sind. Nach Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie unterliegen die Behörden und ihre Wirtschaftsprüfer in ihrer Überwachungstätigkeit dem Berufsgeheimnis und dürfen aufgrund dessen vertrauliche Informationen, die sie durch ihre Arbeit erhalten, an keine Person oder Behörde weitergeben, sofern sich die Identität des Unternehmens daraus ermitteln ließe.

In den Augen Bots sind die in der Richtlinie verwendeten Begriffe "Berufsgeheimnis" und "vertrauliche Informationen" inhaltsgleich, führt er in seinem Vortrag aus. Unter sie fielen somit alle Informationen, welche die Behörden im Rahmen ihrer Tätigkeit erlangten. Eine fallweise Beurteilung durch die Behörden, was vertraulich sei und was nicht, böte hingegen zu viel Unsicherheit und gefährde eine einheitliche Auskunftspraxis.

Weite Auslegung des Berufsgeheimnisses

Ausnahmen vom Berufsgeheimnis müssten eng ausgelegt werden, so der Generalanwalt weiter, der Grundsatz selbst dagegen weit. Außer in den abschließend normierten Fällen seien die Behörden somit zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verpflichtet - und zwar ohne zeitliche Begrenzung.

Betreffend das Unternehmen, welches den Kläger im vorliegenden Fall hinters Licht geführt haben soll, gab es bereits im Jahr 2014 eine Entscheidung des Gerichtshofs: Auch damals wollten Anleger Zugang zu Informationen der BaFin über das Unternehmen haben. Damals ging es um den Umfang der Ausnahmen von den Vertraulichkeitspflichten, wenn es sich um Informationen über ein Unternehmen handelt, welches betrügerisch gehandelt hat.

Auch in diesem Fall hatte der Gerichtshof die Reichweite des Berufsgeheimnisses betont und festgestellt, dass die Bestimmungen in der Richtlinie keine Abweichung von den Pflichten erlaube (Urt. v. 12.11.2014, Az. C 140/13).

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts zum Berufsgeheimnis: Muss die BaFin Betrüger-Firmen schützen? . In: Legal Tribune Online, 12.12.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25977/ (abgerufen am: 05.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Auskunftsrecht
    • Berufsgeheimnis
    • Datenschutz
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
02.10.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im IT-Recht

Wie viel KI lässt der Datenschutz zu? Was muss eine Bank tun, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs wird? Im Gespräch mit Marc Ohrendorf gibt Rechtsanwalt Jonas Puchelt Einblicke in den anwaltlichen Alltag im IT-Recht.

Artikel lesen
18.09.2023
Wohneigentum

VG zum knappen Berliner Wohnraum:

Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot gilt auch für Bau­ruine

Wohnraum in Berlin ist seit Jahren ein Streitthema. Diesen einfach verfallen zu lassen, um so das Zweckentfremdungsverbot zu umgehen, funktioniert aber nicht, hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
05.10.2023
Ukraine-Krieg

Keine Taurus-Waffen für die Ukraine:

Die Aus­reden des Olaf Scholz

Nach einem Bericht der Bild-Zeitung hat sich Bundeskanzler Scholz regierungsintern festgelegt, der Ukraine keine Marschflugkörper vom Typ Taurus zu liefern. Dabei bemüht er auch rechtliche Argumente. Zu Unrecht, meint Patrick Heinemann. 

Artikel lesen
04.10.2023
Klimaproteste

Durchsuchungen im Umfeld von Fridays for Future:

Miss­ver­ständnis oder Ein­schüch­te­rung?

Weil sie Konten bei demselben Finanzdienstleister wie die "Letzte Generation" haben, gerieten auch die Aktivisten um Luisa Neubauer ins Visier der Münchner Ermittler. Ob die Durchsuchungen rechtswidrig waren, soll nun das AG München klären.

Artikel lesen
04.10.2023
Lindemann

Äußerungsrechtliches Verfügungsverfahren rechtskräftig:

Till Lin­de­mann gibt gegen Shelby Lynn auf

Während der Rammstein-Sänger gegen Medien einige Erfolge erzielte, kassierte er gegen Shelby Lynn, die den Fall ins Rollen brachte, vor dem LG Hamburg eine Niederlage. Die ist mangels Rechtsmittel des Rammstein-Sängers nun rechtskräftig.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Wirt­schafts­ju­rist/in für Fach­re­dak­ti­on (m/w/d)

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH