Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 03:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-schlussantraege-c-117-13-elektronische-leseplaetze-bibliotheken-digitalisierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
12203

Schlussanträge vor dem EuGH: Elektronische Leseplätze in Bibliotheken zulässig

06.06.2014

Universitäten dürfen ihre Bücher digitalisieren und an elektronischen Leseplätzen bereitstellen. Sie müssen damit aber bestimmte Zwecke verfolgen. Einen USB-Anschluss zum Abspeichern von Auszügen darf es an den Terminals aber nicht geben. Das findet Generalanwalt Niilo Jääskinen.

Anzeige

Noch hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nicht entschieden. Wenn er sich aber an die Schlussanträge des Generalanwalts hält, wäre der Weg für elektronische Leseplätze in Bibliotheken frei. Niilo Jääskinen sieht grundsätzlich keinen Urheberrechtsverstoß darin, einzelne Bücher zu digitalisieren. Erlaubt sei dies etwa für Werke, die nur in schlechter physischer Form vorhanden sind. Für Verlage, die selbst E-Books anbieten, hat Jääskinen zusätzlich schlechte Nachrichten: Nach seiner Ansicht sind Bibliotheken nicht verpflichtet, diese zu erwerben (Az. C-117/13).

Der EuGH hat in dem Fall der Technischen Universität Darmstadt gegen den Verlag Eugen Ulmer zu entscheiden. Der Bundesgerichtshof (BGH) wollte hierzu bisher kein Urteil fällen. Zwar erlaubt § 52b Urhebergesetz (UrhG), die Rechte von Urhebern oder Rechteinhabern einzuschränken, um elektronische Leseplätze anbieten zu können. In Karlsruhe wollte man aber wissen, ob diese Regelung auch gilt, wenn der Rechteinhaber seinerseits digitalisierte Werke vertreibt und der Bibliothek deren Nutzung zu angemessenen Bedingungen anbietet. Ganz sicher war man sich auch nicht in der Frage, ob §52b UrhG für sämtliche Druckwerke einer Bibliothek gelte und ob die digitalisierten Werke von den Lesern wiederum am Terminal auf USB-Sticks abgespeichert oder ausgedruckt und mitgenommen werden dürften.

Kein Freifahrtschein für Bibliotheken

Der Generalanwalt stellte nun fest, dass sich Bibliotheken nicht an die Verlage halten und deren E-Books erwerben müssen. Verlage könnten das nur dann fordern, wenn sie im Vorfeld entsprechende Verträge mit den Bibliotheken abgeschlossen hätten. Der Verlag Eugen Ulmer hat eine solche Abrede mit der Uni Darmstadt nicht.

Die Richtlinie erlaube es allerdings nicht, einen kompletten Bestand zu digitalisieren. Für jedes einzelne Werk müsse es einen hinreichenden Grund für eine Digitalisierung geben. Wenn ein Buch bereits alt, zerbrechlich oder selten sei, stünde der Digitalisierung nichts im Wege, da dies dem Schutz des Werkes diene. Unzulässig sei es, wenn die Bibliothek nur deshalb E-Books selbst herstelle, um nur wenige Exemplare zu kaufen.

Abspeichern nein, ausdrucken ja

An der Uni Darmstadt ist es bisher auch möglich, Auszüge aus einzelnen Werken auf einem USB-Stick abzuspeichern. Hier vertritt Jääskinen eine klare Haltung. Das erlaube das Unionsrecht den Nutzern nicht. Die Rechte des Urhebers bzw. des Rechteinhabers könnten nur eingeschränkt werden, wenn es um die Wiedergabe des Werkes geht. Mit dem Abspeichern oder Verkörpern des Werkes ermögliche die Universität aber eben nicht nur die Wiedergabe des Werkes, sonder auch dessen Verbreitung.

Was das Ausdrucken einzelner digitalisierter Seiten angehe, könne dies allerdings von anderen Regelungen gedeckt sein, stellte der Generalanwalt klar. Hier mache es keinen Unterschied, ob ein Leser eine Buchseite fotokopiere oder die eines E-Books ausdrucke.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schlussanträge vor dem EuGH: Elektronische Leseplätze in Bibliotheken zulässig . In: Legal Tribune Online, 06.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12203/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Literatur
    • Universitäten und Hochschulen
    • Urheber
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
06.06.2023
Hintergründe

Gewerkschaft gründet Firma für Leiharbeitnehmer:

"Mit­g­lieder sollen Arbeits­ver­hält­nisse kün­digen"

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die eigene Genossenschaft Fair Train gegründet. Die Gewerkschaftsmitglieder sollen ihre Jobs kündigen und über Fair Train an die Bahn überlassen werden. Ob das möglich ist, erklärt Marc Werner im Interview.

Artikel lesen
06.06.2023
Russland

Internationaler Gerichtshof in Den Haag:

Ukraine wirft Russ­land "Staats­ter­r­o­rismus" vor

Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird seit Dienstag eine Klage der Ukraine gegen Russland wegen der Vorgänge in der Ostukraine seit 2014 verhandelt. Die Ukraine wirft Russland Staatsterrorismus vor.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH