Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 00:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-52-18-nacherfuellung-verbraucherschutz-fernabsatzvertraege/
Fenster schließen
Artikel drucken
35557

EuGH zum Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen: Streit um ein Par­ty­zelt in Lux­em­burg

23.05.2019

Mehrere Partyzelte auf einer Wiese

© maslakhatul - stock.adobe.com

Wenn ein im Internet gekauftes sperriges Gut mangelhaft ist, kann es sein, dass der Verkäufer ausrücken muss, um den Mangel zu beheben. Macht er das nicht, darf der Verbraucher sofort vom Vertrag zurücktreten, so der EuGH am Donnerstag.

Anzeige

Verbraucher müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sperrige oder schwer zu transportierende Produkte, die sie telefonisch oder im Internet gekauft haben, bei Mängeln nicht unbedingt zurücksenden. Wenn mit dem Transport "erhebliche Unannehmlichkeiten" verbunden wären, müssten die Verkäufer sich darum kümmern, erklärten die Luxemburger Richter am Donnerstag (Urt. v. 23.05.2019, Az. C-52/18).

Der Fall, den das EuGH damit entschied, kam aus Deutschland. Ein Mann hatte 2015 telefonisch ein fünf mal sechs Meter großes Partyzelt bestellt. Nach der Lieferung fielen dem Mann jedoch Mängel am Zelt auf. Er informierte den Verkäufer und war der Meinung, dass die Mängel bei ihm zu Hause behoben werden müssten. Eine Rücksendung des Zeltes kam für ihn jedenfalls nicht in Frage. Der Verkäufer weigerte sich, den Wünschen des Verbrauchers nachzukommen, und bestritt die Mängel. Daraufhin wollte der Verbraucher nichts mehr von dem Vertrag wissen und erklärte den Rücktritt. Da Verkäufer und Verbraucher die Frage, wo eventuelle Mängel behoben werden sollten, vertraglich nicht geklärt hatten, landete der Fall vor dem Amtsgericht Norderstedt (AG).

Das Gericht hätte bei seiner Entscheidung wohl auch weniger Probleme gehabt, wenn die gekaufte Ware etwas kleiner gewesen wäre. Denn nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof (BGH) gilt grundsätzlich, dass der Verbraucher verpflichtet ist, die mangelhafte Ware auf Verlangen an den Verkäufer zurückzusenden, damit dieser die Ware dort auf Mängel überprüfen kann. Dieses "Recht der zweiten Andienung" soll vermeiden, dass der Käufer einer Sache die vollständige Auflösung des Vertrages verlangen kann, ohne dem Verkäufer die Möglichkeiten gegeben zu haben, den Mangel zu beheben.

EuGH: Immer noch eine Frage des Einzelfalles

Etwas anderes kann aber dann gelten, wenn im Rahmen des Nacherfüllungsverlangens "erhebliche Unannehmlichkeiten" für den Verbraucher entstehen und der Verkäufer sich weigert, selbst aktiv zu werden. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die Ware sehr sperrig ist oder zunächst wieder abgebaut werden muss, um sie verschicken zu können. Denn gemäß der europäischen Verbraucherschutzrichtlinie muss der Verbraucher den Verkäufer lediglich über den Mangel informieren und ihm die Sache zum Zwecke eines Nachbesserungsversuches "bereitstellen". Wo er das tun muss, dazu sagt die Richtlinie nichts.

Der EuGH entschied nun, dass bei sperriger Ware der Verkäufer ausrücken muss. Ist der Verkäufer in solchen Fällen nicht bereit, die Sache abzuholen, verletzt er damit seine vertraglichen Pflichten und der Verbraucher ist dann berechtigt, sofort den Rücktritt zu erklären. Maßgeblich bleiben aber immer noch alle Umstände des Einzelfalles. Denn grundsätzlich sei dem Verbraucher ein gewisses Maß an Unannehmlichkeiten durchaus zuzumuten, so der EuGH. Erst ab einer gewissen Schwelle darf die grundsätzlich unterlegene Stellung des Verbrauchers bei der Überprüfung von Mängeln zu Lasten des Verkäufers gehen.

Wenn diese Schwelle aber nicht erreicht ist, ist es Sache des Verbrauchers dafür zu sorgen, dass der Verkäufer die Ware für den Nachbesserungsversuch erhält. Zusätzliche Kosten dürfen dem Verbraucher aber auch dann nicht entstehen, so der EuGH. Die Kosten für den Transport muss dannn immmer noch der Verkäufer tragen.

Einen Vorschuss für diese Transportkosten muss der Verkäufer dem Verbraucher aber nicht gewähren, so die Luxemburger Richter weiter. Eine solche Verpflichtung lasse sich aus der europäischen Richtlinie nicht ableiten. Anders ist das allerdings in Deutschland seit dem 01. Januar 2018. Denn damals wurde der § 475 Abs. 6 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eingefügt, der nunmehr bestimmt, dass den Verkäufer sehrwohl eine Vorschusspflicht trifft.

Für Prof. Dr. Stephan Lorenz, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München, ist das keine Überraschung. Denn zum Ort der Nacherfüllung hat sich bereits 2011 der BGH umfangreich geäußert. "Die Vorlage des AG an den EuGH war daher nicht unbedingt erforderlich, ist aber aus Gründen der Rechtssicherheit dennoch begrüßenswert", so Lorenz.

Auch die in Deutschland geltende Vorschussregelung hält Lorenz aus europarechtlicher Sicht für unbedenklich. Denn die Verbraucherschutzrichtlinie stelle lediglich einen Mindestschutz auf. Den Mitgliedstaaten stehe es daher frei, Regelungen zu treffen, die den Schutz des Verbrauchers erweitern.

tik/LTO-Redaktion

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zum Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen: Streit um ein Partyzelt in Luxemburg . In: Legal Tribune Online, 23.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35557/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Kaufrecht
    • Sachmangel
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
24.04.2023
Abgasaffäre

BGH-"Dieselsenat" macht Weg für Mercedes-Käufer frei:

Klausel im Kre­dit­ver­trag mit der Mer­cedes-Benz Bank unwirksam

Tausende Dieselkläger fordern Schadensersatz von Mercedes. Wer sein Auto über die Mercedes-Benz Bank finanziert hat, tritt allerdings laut einer Klausel des Kredits alle Forderungen an die Bank ab. Dazu hat nun der BGH entschieden.

Artikel lesen
29.03.2023
Verbraucherschutz

Neues Klageinstrument für Verbraucher:

Bun­des­re­gie­rung besch­ließt Abhil­fe­klage

Das Kabinett hat sich auf die Einführung einer neuartigen Verbraucher-Sammelklage, die sog. Abhilfeklage, verständigt. Gerechnet wird jährlich mit 15 dieser Klagen gegen Unternehmen. Geschätzt 22.500 Individualklagen könnten so entfallen.  

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH