Druckversion
Saturday, 25.06.2022, 00:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-203-20-europaeischer-haftbefehl-nach-amnestie-doppelbestrafungsverbot-ne-bis-in-idem-erst-nach-gerichtsentscheidung/
Fenster schließen
Artikel drucken
46961

EuGH zu einem Fall aus der Slowakei: Euro­päi­scher Haft­be­fehl trotz zeit­weiser Amnestie mög­lich

16.12.2021

EU-Flagge und Handschellen

(c) Sergey Kamshylin - stock.adobe.com

Das Doppelbestrafungsverbot hindert Justizbehörden nicht daran, einen Europäischen Haftbefehl trotz einer zeitweisen Amnestie auszustellen, wenn zuvor kein Gericht über die strafrechtliche Verantwortlichkeit entschieden hat, so der EuGH.

Anzeige

Mehr als 25 Jahre nach der spektakulären Entführung eines Sohns des damaligen Präsidenten Michal Kovac in der Slowakei können die Täter EU-weit verfolgt werden. Ein Europäischer Haftbefehl (EHB) in dem Fall sei trotz einer vorübergehend gültigen Amnestie grundsätzlich möglich, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag (Rechtssache C-203/20).

Präsidentensohn Michal Kovac Junior war im August 1995 überfallen und im Kofferraum eines Autos nach Österreich verschleppt worden. Für die Entführung wurde der slowakische Geheimdienst SIS verantwortlich gemacht. Dieser war dem damaligen Regierungschef Vladimir Meciar unterstellt, einem Gegner von Kovac. Noch bevor die konkreten Täter ermittelt werden konnten, erließ Meciar 1998 eine Amnestie, die auch weitere Ermittlungen untersagte. Nach der Aufhebung der Amnestie im Jahr 2017 wird der Fall neu aufgerollt.

Doppelbestrafungsverbot erst nach Gerichtsentscheidung

Ein slowakisches Gericht bat den EuGH um eine Einschätzung, ob ein Europäischer Haftbefehl unter diesen Umständen mit EU-Recht vereinbar sei. Im Kern geht es um die Frage, ob eine Amnestie mit einem rechtskräftigen Freispruch gleichzusetzen ist. Denn dann gilt der Grundsatz ne bis in idem, wonach niemand zweimal wegen einer Straftat rechtlich zur Verantwortung gezogen werden darf.

Der EuGH hat dies nun verneint. Der Europäische Haftbefehl darf auch nach einer aufgehobenen Amnestie ausgestellt werden, weil die Strafverfolgung dadurch lediglich eingestellt worden sei, ohne dass die nationalen Justizbehörden über die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Angeklagten entschieden hätten.

In ihrer Entscheidungen führen die Luxemburger Richterinnen und Richter zwar aus, dass die Einstellung des Verfahrens nach slowakischem Recht durchaus mit einem Freispruch gleichzusetzen sei. Dennoch gelte das Doppelbestrafungsverbot erst, nachdem sich die slowakischen Gerichte zu der strafrechtlichen Verantwortlichkeit beschuldigter Personen hätten äußern können.

Das ist bei Weitem nicht das erste Mal, dass sich der EuGH mit Europäischen Haftbefehlen auseinandersetzen musste. Unter anderem entschied er, dass die deutschen Staatsanwaltschaften keine hinreichende Gewähr für die Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive bieten, um zur Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls befugt zu sein. Das (ehemalige) BMJV kündigte Anfang des Jahres eine Reform des Weisungsrechts an, daraus ist aber bisher noch nichts geworden.

mgö/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu einem Fall aus der Slowakei: Europäischer Haftbefehl trotz zeitweiser Amnestie möglich . In: Legal Tribune Online, 16.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46961/ (abgerufen am: 25.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Spendentransporte in die Ukraine - Was Helfer beachten müssen, um sich nicht strafbar zu machen
  • Stand der Ermittlungen - "Sturm" auf den Reichstag ohne Kon­se­qu­enzen?
  • Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden - Die Steuern der Influ­encer
  • EuGH zur Slowakei - Kein aus­rei­chender Schutz für das Auer­huhn
  • Nach Stopp des Abschiebeflugs nach Ruanda - Bri­ti­sche Regie­rung will sich über EGMR-Urteile hin­weg­setzen
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Ermittlungsverfahren
    • Europa
    • Gerichte
    • Justiz
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Kor­rek­tu­ras­sis­ten­ten/in­nen (m/w/d) für den Be­reich Rechts­wis­sen­schaft ...

Universität Mannheim , Mann­heim

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) für das Team Wirt­schafts­straf­recht, In­ter­nal...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin und 2 wei­te­re

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) - Whi­te Col­lar /...

White & Case , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht im Fernstudium/online

25.06.2022

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH