Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 13:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-55225-14-udo-pastoers-npd-holocaustleugnung-verurteilung-meinungsfreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
38005

Ex-NPD-Abgeordneter scheitert vorm EGMR: Holo­caust­leug­nung ist keine Mei­nung

04.10.2019

Pastörs im mecklenburgischen Landtag 2013

Bild: Ralf Roletschek, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Der frühere NPD-Landtagsabgeordnete Udo Pastörs ist mit einer Beschwerde gegen seine Verurteilung aus dem Jahr 2012 vor dem EGMR gescheitert. Den Holocaust zu leugnen, sei nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt, befanden die Richter.

Anzeige

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat eine Beschwerde des ehemaligen NPD-Landtagsabgeordneten Udo Pastörs abgewiesen. Pastörs habe als Abgeordneter in Mecklenburg-Vorpommern absichtlich Unwahrheiten zur Verleumdung von Juden und Leugnung des Holocausts geäußert. Dies sei nicht von dem Recht auf Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gedeckt, erklärten die Richter am Donnerstag in Straßburg einstimmig (Urt. v. 03.10.2019, Az.  55225/14). Sie bestätigten damit Entscheidungen von deutschen Gerichten.

In einer Landtagsrede am 28. Januar 2010 anlässlich des Holocaust-Gedenktages am Vortag hatte Pastörs vom "sogenannten Holocaust" und einer "Auschwitzprojektion" gesprochen. Die Gedenkveranstaltung für die Opfer - an der die NPD-Fraktion nicht teilgenommen hatte - bezeichnete er als "Betroffenheitstheater" um einen "einseitigen Schuldkult".

Das Amtsgericht Schwerin hatte ihn deshalb 2012 wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener und Verleumdung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Landgericht in Schwerin und das Oberlandesgericht in Rostock bestätigten das Urteil. Nach Ansicht der Richter hatte Pastörs in seiner Rede im Landtag den Holocaust geleugnet. Im Juni 2014 lehnte zudem das Bundesverfassungsgericht den EGMR-Unterlagen zufolge die Verfassungsbeschwerde Pastörs ohne Angabe von Gründen ab.

EGMR: "Verachtung für die Opfer des Holocaust"

Die Straßburger Richter schlossen sich nun den übrigen Gerichten im Ergebnis an und hatten keine Bedenken hinsichtlich Pastörs' Verurteilung. Sie stellten klar, dass die Leugnung des Holocausts keine von Art. 10 EMRK geschützte Meinungsäußerung ist. Pastörs' Äußerungen könnten objektiv nur als "Leugnung der systematischen, rassistisch motivierten Massenvernichtung der Juden" verstanden werden. Dabei maßen die Richter dem Umstand besondere Bedeutung bei, dass Pastörs seine Rede geplant und seine Worte sorgfältig gewählt habe. Er habe damit seine "Verachtung für die Opfer des Holocaust" äußern wollen.

Zwar, betonte der EGMR, seien Äußerungen von Abgeordneten im Parlament grundsätzlich besonders geschützt, doch Äußerungen wie die von Pastörs, welche den demokratischen Werten der Konvention widersprächen, seien davon ausgenommen. Pastörs habe "absichtlich Unwahrheiten behauptet", um die Juden und ihre Verfolgung im Zweiten Weltkrieg zu diffamieren.

Uneinig waren sich die Straßburger Richter jedoch in einem zweiten Beschwerdepunkt Pastörs'. Der Politiker hatte sein Recht auf ein unparteiisches Gericht in Deutschland verletzt gesehen, da zwei der Richter, die in den Jahren 2012 und 2013 an unterschiedlichen Gerichten in seinem Fall entschieden, verheiratet waren.

Drei der sieben Richter des EGMR sahen Pastörs in dieser Beschwerde im Recht. Seine Befürchtung, dass die Unparteilichkeit dadurch in Gefahr sein könnte, sei nicht angemessen behoben worden, erklärten diese Richter in einer sogenannten dissenting opinion, einem Minderheitsvotum, wie es am EGMR nicht ungewöhnlich ist. Da keine einstimmige Entscheidung notwendig ist, beeinflusst dieser Umstand jedoch nicht das Urteil.

mam/LTO-Redaktion/dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Ex-NPD-Abgeordneter scheitert vorm EGMR: Holocaustleugnung ist keine Meinung . In: Legal Tribune Online, 04.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38005/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • "Hängt die Grünen!" Wahlplakate - "III. Weg"- Funk­tionär ver­ur­teilt
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Thüringer OLG sieht Verstoß gegen das Mäßigungsgebot - In rechts­ex­t­remen Kreisen ver­keh­rende Schöffin ihres Amtes ent­hoben
  • Inhaftierte Richterin und mutmaßliche Reichsbürgerin - Mal­sack-Win­ke­mann vor­läufig des Dienstes ent­hoben
  • OVG NRW verneint Pflicht zum Einschreiten - "Dritter Weg" muss Reichs­flagge vor­erst nicht ent­fernen
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Holocaust
    • Meinungsfreiheit
    • NPD
    • Rechtsextremismus
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwälte , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH