Druckversion
Friday, 19.08.2022, 01:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-1c315-bundesregierung-muss-ramstein-airbase-nicht-ueberwachen/
Fenster schließen
Artikel drucken
18979

BVerwG zur Überwachung von US-Drohneneinsätzen: Anwohner Ram­steins nicht kla­ge­be­fugt

05.04.2016

US-Airbase Ramstein

Bild: Wikimedia Commons

Die Drohneneinsätze der US-Airbase Ramstein in Rheinland-Pfalz werden vorerst nicht von der Bundesregierung überwacht. Das wollte ein Anwohner vor dem BVerwG erreichen – er hat aber keine Klagebefugnis, entschieden die Richter.

Anzeige

Die räumliche Nähe zum US-Militärflughafen Ramstein verleiht einem Anwohner kein Klagerecht, um von der Bundesrepublik Deutschland die Überwachung bewaffneter Drohneneinsätze der US-Streitkräfte zu verlangen, soweit diese von Ramstein aus gesteuert werden sollten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig entschieden (Urt. v. 05.04.2016, Az. 1 C 3.15).

Der Kläger wohnt in Kaiserslautern, rund 12 Km vom Militärflughafen Ramstein entfernt. Auf der von den US-Streitkräften genutzten Air Base befindet sich das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa. Der Anwohner wollte die Bundesregierung verpflichten, die Völkerrechtskonformität bewaffneter Drohneneinsätze der USA, die von Ramstein aus gesteuert werden, zu überwachen. Sollten die USA sich nicht überwachen lassen wollen, sollte die Bundesregierung ihnen die Nutzung der Air Base untersagen.

Wie auch in den Vorinstanzen scheiterte die Klage aber an der mangelnden Klagebefugnis des Anwohners. Es fehle an einer Möglichkeit, dass der Anwohner durch die von ihm für völkerrechtswidrig erachteten Drohneneinsätze der USA in eigenen Rechten verletzt werde. Das sei aber eine notwendige Voraussetzung für die Zulässigkeit der auf Überwachung gerichteten Klage entsprechend § 42 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Eine Popularklage zur Überwachung von Handlungen, die der Anwohner für völkerrechtswidrig hält, siehe die deutsche Rechtsordnung nicht vor.

Rechtsverletzung auch nicht aus Grundrechten ableitbar

Auch das Grundgesetz (GG) half dem Mann vor dem BVerwG nicht weiter. Eine Verletzung des grundrechtlichen Schutzes von Leben und Eigentum (Art. 2 Abs. 2 und Art. 14 Abs. 1 GG) kommt laut Gericht nicht in Betracht. Denn er selbst befürchte keine Rechtsverletzungen durch von Ramstein aus gesteuerten Drohnen, sondern von möglichen Gegenschlägen aus dem Ausland. Die bloße Möglichkeit einer individualisierbaren, aus der Nähe zur Air Base folgenden mittelbaren Gefährdung, die von Entscheidungen Dritter abhängig ist, reiche zur Begründung der Klagebefugnis nicht aus.

Ein bestimmtes Verhalten der Bundesrepublik Deutschland zu seinem Schutz könne der Mann auch deshalb nicht verlangen, weil die Bundesregierung nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BverfG) auf dem Gebiet der Außen- und Verteidigungspolitik einen weiten Entscheidungsspielraum habe, wie sie ihrer grundrechtlichen Pflicht zum Schutz des Lebens nachkommen will.

Eine Verletzung eigener Rechte konnte der Drohnengegner auch nicht aus Art. 25 Satz 2 GG ableiten. Nach dieser Norm erzeugen die allgemeinen Regeln des Völkerrechts Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebiets. Zu den allgemeinen Regeln des Völkerrechts zähle zwar das völkerrechtliche Gewaltverbot und im Kern der Schutz von Zivilpersonen nach dem humanitären Völkerrecht. Soweit sich aus einem Völkerrechtsverstoß auch individuelle Rechte ableiten lassen, können sich darauf jedoch allenfalls unmittelbar Betroffene berufen - etwa potentielle Opfer von Drohneneinsätzen. Hierzu gehöre der Anwohner nicht, entschieden die Leipziger Richter.

Vergangenes Jahr hatten bereits zwei jemenitische Staatsbürger versucht, Drohnenangriffe, die von der Air Base aus gesteuert werden, verbieten zu lassen. Das VG Köln hatte ihre Klage ebenfalls abgewiesen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zur Überwachung von US-Drohneneinsätzen: Anwohner Ramsteins nicht klagebefugt . In: Legal Tribune Online, 05.04.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18979/ (abgerufen am: 19.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Milliardeninvestitionen in den USA - Biden unter­zeichnet Geset­zes­paket für Kli­ma­schutz
  • Nach Verurteilung in Russland - Brittney Griner legt Beru­fung ein
  • Ermittlungen bei Ex-Präsident Donald Trump - Jus­tiz­mi­nister ver­tei­digt Durch­su­chungs­be­fehl
  • Schutzmacht Schweiz? - Schweiz soll Ukraine gegen­über Russ­land ver­t­reten
  • Befragung unter Eid - Trump ver­wei­gert über Stunden Aus­sage
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Drohnen
    • Klagebefugnis
    • Krieg
    • Militär
    • USA
    • Völkerrecht
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Voll­ju­rist*in für den Be­reich Pla­nung, Pl­an­fest­stel­lung und Mo­bi­li­tät ...

Landkreis Wesermarsch der Landrat

Rechts­an­walt (w/m/d) im Öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin­nen/ Voll­ju­ris­ten (m/w/d) als Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te

Deutsche Rentenversicherung Rheinland , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH