Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 15:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bmj-buschmann-habeck-bmwk-buerokratie-buerokratieabbau-brief
Fenster schließen
Artikel drucken
53807

Buschmann schreibt Habeck: "Müssen beim Büro­k­ra­tie­abbau noch sch­neller vor­an­kommen!"

06.02.2024

Robert Habeck und Marco Buschmann

Stets in kollegialem Austausch: Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) und Justizminister Buschmann (FDP). Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Die Belastung durch Bürokratie ist auf einem Höchststand. Das will die Regierung zwar ändern, doch Justizminister Buschmann geht es nicht schnell genug. Deshalb hat er einen deutlichen Brief an Wirtschaftsminister Habeck verfasst.

Anzeige

In die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland muss nach Ansicht von Bundesjustizminister Marco Buschmann dringend mehr Schwung kommen. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erkundigt sich der FDP-Politiker, wann und wie dieser die im Koalitionsvertrag vereinbarte Absicht, Vergabeverfahren künftig schneller und mit weniger Bürokratieaufwand durchführen zu können, in die Tat umsetzen will. In dem am Montag verfassten Brief, der der dpa vorliegt, schreibt Buschmann: Er begrüße die dazu im vergangenen November vorgelegten Eckpunkte des Wirtschaftsministeriums, wolle nun aber nachfragen, ob das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz inzwischen konkrete Regelungen dazu erarbeitet habe "und welcher Zeitplan für das Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist".

Das Bundeswirtschaftsministerium habe zudem wiederholt auf eine systematische Überprüfung von Informationspflichten im eigenen Zuständigkeitsbereich hingewiesen und in einem Schreiben vom 20. Dezember zudem angeregt, ähnliche Prozesse in der gesamten Bundesregierung anzustoßen. Da er diesen Ansatz unterstütze, interessiere ihn, welches Ergebnis diese Untersuchung in Habecks Ministerium ergeben habe, schreibt Buschmann.

Außerdem möchte er wissen, welche Informationspflichten das Wirtschaftsministerium abschaffen wolle und welche Entlastungen sich daraus für die Wirtschaft, die Verwaltung und die Zivilgesellschaft ergäben. Zudem hoffe er, dass die Beiträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu den Bemühungen der Regierung für einen Abbau unnötiger bürokratischer Hürden "noch ausgebaut werden können", insbesondere mit Blick auf das Entlastungsvolumen.

Zwischen FDP und Grünen knirscht es nach wie vor

Handschriftlich fügte der Bundesjustizminister seinem Brief noch einen Appell an: "Wir müssen beim Bürokratieabbau noch schneller vorankommen!" Denn die Konjunktur müsse dringend wieder Fahrt aufnehmen.

Erst Ende November 2023 hatte Buschmannn den Jahresbericht des Normenkontrollrats erhalten, welcher die derzeitige Belastung durch Bürokratie als so hoch wie noch nie beschreibt. Vor einigen Wochen legte das Bundesjustizministerium einen Referentenentwurf für das sogenannte Bürokratieentlastungsgesetz IV vor.

Zwischen den Koalitionspartnern Grünen und FDP hatte es in den vergangenen Tagen wieder einmal heftig geknirscht. Dazu trug vor allem die Weigerung von Buschmann und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bei, dem geplanten EU-Lieferkettengesetz zuzustimmen. Lindner und Habeck haben zudem unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gestärkt und Unternehmen entlastet werden könnten. Habeck hat ein Sondervermögen ins Spiel gebracht, um strukturelle Probleme zu lösen. Lindner lehnt ein Sondervermögen mit der Begründung ab, es bedeute neue Schulden.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Buschmann schreibt Habeck: . In: Legal Tribune Online, 06.02.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53807 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Bundesjustizministerium
    • Bürokratie
    • Politik
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH