Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 05:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-viii-zr-254-17-vereinbarung-pauschale-verwaltungskosten-wohnraummiete-unwirksam/
Fenster schließen
Artikel drucken
33523

BGH zu Wohnraummietvertrag: Keine Ver­wal­tungs­kosten neben Grund­miete

29.01.2019

Mietnebenkosten

(c) Gehkah - stock.adobe.com

Der BGH hat entschieden, dass eine Vereinbarung über eine Verwaltungskostenpauschale in einem Wohnraummietvertrag unwirksam ist. Eine Pauschale könne nur Teil der Nettomiete sein, kein eigenständiger Posten.

Anzeige

Eine in einem formularmäßigen Wohnraummietvertrag gesondert ausgewiesene Verwaltungskostenpauschale stellt eine zum Nachteil des Mieters von § 556 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) abweichende und damit gemäß § 556 Abs. 4 BGB unwirksame Vereinbarung dar, sofern aus dem Mietvertrag nicht eindeutig hervorgeht, dass es sich bei dieser Pauschale um einen Teil der Grundmiete handelt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden (Urt. v. 19.12.2018, Az. VIII ZR 254/17).

Geklagt hatte ein Mieter, der Rückzahlung einer von Juli 2015 bis Januar 2017 gezahlten "Verwaltungskostenpauschale" begehrte. Die Pauschale in Höhe von rund 34 Euro war in dem formularmäßigen Mietvertrag neben der Nettokaltmiete, einem Betriebskosten- und einem Heizkostenvorschuss aufgelistet. Das Landgericht Berlin gab seiner Klage statt.

Die Revision des Vermieters wurde vom BGH zurückgewiesen. Bei der Wohnraummiete könnten nur die enumerativ in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgezählten Bewirtschaftungskosten als Nebenkosten vereinbart werden, nicht aber allgemeine Verwaltungskosten. Der Vermieter hatte noch argumentiert, dass es sich bei der Verwaltungskostenpauschale um eine "zusätzliche Hauptabrede über die Nettomiete" handele und er dadurch nur seine Kalkulation dahingehend offen gelegt habe, dass in der Nettomiete Verwaltungskosten in Höhe von monatlich 34 Euro enthalten seien.

Kein bloßer Hinweis auf interne Kalkulation

Zwar stehe es dem Vermieter frei, im Mietvertrag eine Aufschlüsselung der vereinbarten Miete vorzunehmen und dadurch einen - aus Sicht des Mieters allerdings regelmäßig belanglosen - Hinweis auf seine interne Kalkulation zu geben, entschied der BGH. Dies gelte auch für Verwaltungskosten, die der Vermieter ebenso wie sonstige nicht umlegbare Kosten in die Grundmiete "einpreisen" könne. In der formularmäßig vereinbarten Verwaltungskostenpauschale könne aber keine bloße Offenlegung der Kalkulation gesehen werden.

Schon die Bezeichnung als "Pauschale" zeige schon eine Nähe zu den Betriebskosten, da der Grundmiete Bezeichnungen als "Pauschale" oder "Vorschuss" fremd seien. Auch die Berechnung der Mietkaution, die genau dem dreifachen Betrag der im Mietvertrag ausgewiesenen Nettokaltmiete entsprach, spreche gegen die Einordnung als Teil der Grundmiete. Des Weiteren habe sich der Vermieter im Mietvertrag eine Erhöhung von Betriebskostenpauschalen vorbehalten. Da es sich bei Verwaltungskosten ihrer Natur nach ebenfalls um Betriebskosten handele, spreche dies aus Sicht des Mieters für eine in sich geschlossene Betriebsvereinbarung.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Wohnraummietvertrag: Keine Verwaltungskosten neben Grundmiete . In: Legal Tribune Online, 29.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33523/ (abgerufen am: 06.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Löschung antisemitischer Inhalte - HateAid-Klage gegen Twitter
  • BGH zu formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung - Nach­voll­ziehbar, aber nicht detail­liert
  • AG München zur Untervermietung an Dritte - Auf­nahme von Geflüch­teten braucht Zustim­mung des Ver­mie­ters
  • LSG BaWü zu Nachbarschaftslärm - Schäden für Schläge an die Decke muss man selber zahlen
  • BGH zu Bausparverträgen - Jah­res­ent­gelt in der Spar­phase unzu­lässig
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Betriebskosten (Mietrecht)
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

(Se­nior) Agi­le Pro­ject Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH