Druckversion
Friday, 3.02.2023, 11:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-v-zb-98-19-grundbuch-einsicht-politiker-abgeordneter-information/
Fenster schließen
Artikel drucken
41305

BGH versagt Einsicht: Abge­ord­nete darf nicht ins Grund­buch schauen

15.04.2020

Ein Mann zieht eine kleine Deutschland-Flagge aus seinem Anzug

© Gajus - stock.adobe.com

Nur weil man Abgeordneter ist, darf man nicht automatisch auch Grundbücher einsehen, entschied der BGH und wies die Beschwerde einer Berliner Politikerin ab, nicht in den Einträgen recherchieren zu dürfen.

Anzeige

Weder Abgeordnete des Deutschen Bundestages noch Volksvertreter der Länderparlamente dürfen nur allein wegen ihrer beruflichen Stellung Einsicht in das Grundbuch nehmen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss und wies die Beschwerde einer Politikerin zurück, die sich mit den entsprechenden Informationen auf eine Diskussion vorbereiten wollte (Beschl. v. 09.01.2020, Az. V ZB 98/19).

Eine Abgeordnete des Berliner Landtages hatte beim Berliner Amtsgericht (AG) versucht, Einsicht in die dort geführten Grundbücher zu erlangen – aus Recherchezwecken, wie sie später angab. Sie wollte sich auf eine politische Debatte vorbereiten, in der später die Enteignung eines in Berlin ansässigen Unternehmens diskutiert wurde und über dessen Immobilienbestände sie sich entsprechend informieren wollte. Weil ihr sowohl das AG als auch das Kammergericht (KG) versagten, allein wegen ihrer Stellung als Abgeordnete Einsicht in die Grundbücher zu vernehmen, entschied letztinstanzlich der BGH über ihre Rechtsbeschwerde.

Auch aus Karlsruhe heißt es nun: Nur weil man Abgeordneter ist, kann man nicht einfach ins Grundbuch schauen. Konkret geht es um § 12 Abs. 1 S. 1 der Grundbuchordnung (GBO), wonach es nur jedem mit einem berechtigten Interesse gestattet ist, Einsicht in das Grundbuch zu nehmen. In erster Linie soll damit den Personen beim Grundstückkauf die Möglichkeit gegeben werden, sich Gewissheit über den öffentlichen Glauben des Grundbuchs zu verschaffen.

Daneben könne zwar auch ein öffentliches Interesse eines Abgeordneten des Deutschen Bundestages oder eines Landesparlament geben, so der BGH. Allerdings hätten einzelne Abgeordnete nicht per se das Recht, Einsicht in die Grundbücher zu nehmen. Nur ausnahmsweise könnte ein Interesse aus dem Frage- und Informationsrecht ableitet werden, etwa wenn es um Immobiliengeschäfte der öffentlichen Hand geht. Denn die Verfassungsgeber haben dem Parlament damit ein Werkzeug an die Hand gegeben, um die Regierung zu kontrollieren.

Einen Blick ins Grundbuch aus "allgemeinen Informationszwecken" heraus dürfen Abgeordnete aber gerade nicht werfen, entschieden die Karlsruher Richter und verwiesen auf das entgegenstehende Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen, deren persönliche, familiäre, soziale und wirtschaftliche Daten schutzbedürftig seien.  

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH versagt Einsicht: Abgeordnete darf nicht ins Grundbuch schauen . In: Legal Tribune Online, 15.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41305/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • "Das Maß ist voll" - CDU-Prä­si­dium for­dert Maa­ßens Aus­tritt
  • BGH zum Persönlichkeitsrecht des Ehemanns - Bild-Bericht über Tod von Lisa Mar­tinek teils rechts­widrig
  • SG München verneint DSGVO-Verstoß - Arzt muss Pati­en­ten­daten elek­tro­nisch wei­ter­geben
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • "Mehr verfassungswidrige Vorschriften denn je" - Neue Ver­fas­sungs­be­schwerde gegen refor­miertes BND-Gesetz
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Abgeordnete
    • Datenschutz
    • Grundbesitz
    • Grundrechte
    • Persönlichkeitsrecht
    • Politiker
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH