Druckversion
Sunday, 26.06.2022, 22:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-ivzr53315-laser-op-krankheit-begriff-private-krankenversicherung-verstaendnis-versicherter/
Fenster schließen
Artikel drucken
22529

BGH zu Augenlaserung: Pri­vate Kran­ken­ver­si­che­rung muss Kosten über­nehmen

30.03.2017

Mann macht Brille kaputt

© Herrndorff - Fotolia.com

Der BGH hat entschieden, dass eine Fehlsichtigkeit eine Krankheit im Sinne der privaten Krankenversicherungsbedingungen darstellt. Versicherer müssen deswegen für die Kosten einer Laser-OP aufkommen.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine Fehlsichtigkeit auf beiden Augen von -3 beziehungsweise -2,75 Dioptrien eine Krankheit im Sinne von § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK) darstellt (Urt. v. 29.03.2017, Az. IV ZR 533/15). Private Krankenversicherer müssen deshalb bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen auch die Kosten einer Lasik-Operation zur Beseitigung dieser Fehlsichtigkeit tragen.

Die Klägerin hatte ihre Kurzsichtigkeit mit Hilfe der Lasik-OP erfolgreich behandelt. Dafür sind rund 3.500 Euro angefallen, die sie von der Krankenversicherung erstattet haben wollte. In den Versicherungsbedingungen heißt es dazu: "Versicherungsfall ist die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen […]."

Die Klage war in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Amts- und Landgericht hatten angenommen, dass es bereits an der bedingungsgemäßen Krankheit fehle. Vom Vorliegen einer Krankheit bei einer Fehlsichtigkeit könne nur gesprochen werden, wenn eine Abweichung vom natürlichen körperlichen Zustand der versicherten Person vorliege, die nicht dem normalen Entwicklungs- oder Alterungsprozess entspreche.

Nach den Ausführungen eines Sachverständigen seien 30 bis 40 Prozent der Menschen im mittleren Alter kurzsichtig. Von einer pathologischen Myopie werde nach internationalem Standard deshalb erst ab -6 Dioptrien gesprochen. Zudem sei der Klägerin das Tragen einer Brille möglich und zumutbar gewesen.

Krankheitsbegriff: Verständnis des Versicherungsnehmers entscheidend

Für den Krankheitsbegriff in allgemeinen Versicherungsbedingungen komme es aber nicht auf das Verständnis in medizinischen Fachkreisen, sondern auf das eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers an, entschied der BGH. Dieser gehe davon aus, dass zum Normalzustand der Sehfähigkeit ein beschwerdefreies Lesen und eine gefahrenfreie Teilnahme am Straßenverkehr gehört.

Sobald eine nicht nur geringfügige Beeinträchtigung der körperlichen Normalfunktion vorliege, die der Korrektur bedarf, ginge der Versicherungsnehmer von einer Krankheit aus. Die Korrekturbedürftigkeit der bei der Klägerin vorliegenden Kurzsichtigkeit und die medizinische Indikation für deren Behandlung hatte auch der Sachverständige im Streitfall bejaht.

Die Karlsruher Richter verwiesen den Rechtsstreit aber noch einmal an das Berufungsgericht zurück. Es soll noch klären, ob die durchgeführte Operation eine medizinisch notwendige Heilbehandlung darstellte. Die Notwendigkeit dürfe aber nicht allein deshalb verneint werden, weil es üblich ist, statt einer Laser-OP eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, stellte der BGH klar. Dadurch werde das Problem nur abgeschwächt. Am eigentlichen Leid ändere eine Sehhilfe jedoch nichts.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Augenlaserung: Private Krankenversicherung muss Kosten übernehmen . In: Legal Tribune Online, 30.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22529/ (abgerufen am: 26.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Österreich - Corona-Impfpf­licht wird abge­schafft
  • LSG Baden-Württemberg - Eine Neben­wir­kung ist kein Impf­schaden
  • OVG Saarland - Gast­stätten-Lock­down zeit­weise unwirksam
  • OLG Celle - Vor­lage gefälschten Impf­passes schon nach alter Rechts­lage strafbar
  • Schlussanträge des Generalanwalts - Cannabis-Patient darf nicht nach Russ­land abge­schoben werden
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
    • Versicherungsrecht
  • Themen
    • Gesundheit
    • Krankenkassen
    • Krankenversicherung
    • Versicherungen
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d) Ver­trags­recht/Ar­beits­recht

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) , Ham­burg

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­dar*in

IGBCE , Han­no­ver

Rechts­an­walt (w/m/d) für Com­mer­cial Li­ti­ga­ti­on

BLD Bach Langheid Dallmayr , Köln

Rechts­an­walt (w/m/d) für Per­so­nen­ver­si­che­rung Schwer­punkt...

BLD Bach Langheid Dallmayr , Köln

Rechts­an­walt (w/m/d) für Wirt­schafts- und Haf­tungs­recht

BLD Bach Langheid Dallmayr , Köln

Ju­rist (W/M/D) für wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit – in Voll­zeit –

BLD Bach Langheid Dallmayr , Ber­lin und 3 wei­te­re

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Rechts­an­walt (w/m/d) für das BLD-Per­so­nen­scha­den­zen­trum Schwer­punkt Kraft-...

BLD Bach Langheid Dallmayr , Köln und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) für kom­ple­xe Scha­dens­fäl­le

SV Sparkassen Gebäudeversicherung AG , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH