Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 18:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-izb8617-medien-verbotene-ausserungen-unterlassen-umfang-ndr-google-youtube/
Fenster schließen
Artikel drucken
31253

BGH zur Reichweite der Unterlassungspflicht: NDR muss nicht gegen Youtube-Nutzer vor­gehen

01.10.2018

Videos in einem digitalen Fotoalbum

© metamorworks - stock.adobe.com

Der NDR muss bestimmte Äußerungen unterlassen und entfernte dazu einen Videobeitrag aus der Mediathek und der Trefferliste bei Google. Dass der Beitrag aber noch anderweitig verfügbar ist, ist nicht unbedingt Sache des Senders, so der BGH.

Anzeige

Dürfen Medien bestimmte Äußerungen nicht mehr verbreiten, reicht es aus, diese von der Internetseite zu entfernen und von gängigen Suchmaschinen löschen zu lassen. Auf Dritte, die den entsprechenden Beitrag schon widerrechtlich weiterverbreitet haben, müsse hingegen nicht eingewirkt werden, solange die Verbreitung nicht wirtschaftlich vorteilig ist, so der Bundesgerichtshof (BGH) in einem nun veröffentlich Beschluss (v. 12.07.2018, Az. I ZB 86/17).

Der Entscheidung zugrunde liegt ein Fall des Norddeutschen Rundfunk (NDR), dem untersagt wurde, bestimmte Äußerungen aus einem Fernsehbericht unter dem Titel "Wirbel um belasteten Bauschutt in Hannover" in der Sendung "Markt" weiter zu veröffentlichen. Die öffentlich-rechtliche Anstalt entfernte den Beitrag daraufhin aus ihrer Mediathek und ließ diesen insbesondere bei Google löschen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte ein Youtube-Nutzer den Bericht aber schon auf der Videoplattform eingestellt, welcher dort schon mindestens 153 Male abgerufen wurde. Davon erfuhr der NDR allerdings erst, als das Landgericht (LG) Hannover in einer einstweiligen Verfügung ein Ordnungsgeld in Höhe von 5.000 Euro festsetzte, weil die Rundfunkanstalt gegen ihre Unterlassungspflicht verstoßen habe. Dagegen setzte sich die öffentlich-rechtliche Anstalt zu Wehr. Es stellte sich also die Frage, wie weit die Unterlassungspflicht reicht.

Der BGH kam, wie das OLG Celle in der Vorinstanz, zu dem Ergebnis, dass sich der NDR an das Unterlassungsgebot gehalten habe, weil die Rundfunkanstalt nicht dazu verpflichtet sei, die Veröffentlichung des Beitrags auf Youtube zu unterbinden.

BGH: Youtube-Nutzer hat Urheberrechte des NDR verletzt

Zwar erschöpfe sich eine Unterlassungsverpflichtung bei einer fortdauernden Störung nicht in einem bloßen Nichtstun, sondern umfasse auch jegliche Handlungen, die Störung zu beseitigen, insbesondere auch die Einwirkung auf Dritte, so der Senat.

Bei verbotenen Äußerungen in einem Fernsehbeitrag beschränke sich diese Pflicht aber grundsätzlich darauf, das Video in der Mediathek zu entfernen und bei den gängigen Suchmaschinen löschen zu lassen, heißt es in dem Beschluss aus Karlsruhe. Auf weitere Dritte müsse nur eingewirkt werden, wenn deren selbstständiges Handeln dem Unterlassungspflichtigen auch wirtschaftlich zugutekomme. Ansonsten hafte man für die Handlungen eines Nutzers einer Videoplattform jedenfalls nicht.   

Einen wirtschaftlichen Vorteil nahm der BGH im Falle des NDR aber nicht an. Zwar bewirke die Veröffentlichung auf YouTube, dass mehr Zuschauer von dem Inhalt des Fernsehbeitrags des NDR Kenntnis erlangen könnten. Ein potenziell größerer Zuschauerkreis führe allerdings alleine noch nicht zu einem relevanten wirtschaftlichen Vorteil für die Rundfunkanstalt, so der Senat. Der Beitrag auf Youtube sei vielmehr eine Konkurrenz zu dem Angebot in der Mediathek, der dessen Attraktivität schmälere und sich vielmehr negativ auswirken könne.

Außerdem müsse berücksichtigt werden, dass der Youtube-Nutzer die Urheberrechte des NDR verletzt habe, weil es alleine ihm obliege, wie seine Werk genutzt und wirtschaftlich verwertet würden, so der BGH.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Reichweite der Unterlassungspflicht: NDR muss nicht gegen Youtube-Nutzer vorgehen . In: Legal Tribune Online, 01.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31253/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Google
    • Medien
    • Rundfunk
    • Unterlassung
    • Urheber
    • YouTube
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH