Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 17:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bfh-vr4917-umsatzsteuer-baubranche-treuwidrigkeit-bautraeger-rueckerstattung
Fenster schließen
Artikel drucken
32093

BFH zur Umsatzsteuer in der Baubranche: Län­dern drohen Steuer­rück­zah­lungen in Mil­li­ar­den­höhe

14.11.2018

Bauhelm und Geld (Symbol)

© Ideenkoch - stock.adobe.com

Die Besteuerung von Bauprojekten ist komplex. Selbst ausgewiesene Experten legen manche Gesetze falsch aus. Ein solcher Fehler könnte die Bundesländer nun Milliarden kosten.

Anzeige

Die Fehlinterpretation gesetzlicher Regelungen im Baugewerbe durch die Finanzämter wird für die Bundesländer nun teuer. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München drohen ihnen Steuerrückzahlungen an Immobilienfirmen in Milliardenhöhe (Urt. v. 27.09.2018 Az. V R 49/17). Bauträger, die rechtsirrig davon ausgegangen sind, als Leistungsempfänger Steuerschuldner für von ihm bezogene Bauleistungen zu sein, können das Entfallen dieser rechtswidrigen Besteuerung nach der BFH-Entscheidung ohne Einschränkung geltend machen. Das Gericht verwarf damit eine Verwaltungsanweisung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF).

Vorausgegangen war ein jahrelanger Rechtsstreit. Im Kern ging es dabei um die Frage, wer bei Bauaufträgen die Umsatzsteuer an den Fiskus abführen muss: der Bauträger, der die Leistung in Auftrag gibt - oder zum Beispiel der Handwerker oder Bauunternehmer, der sie erbringt? 

Die Finanzämter sahen die Zuständigkeit bei den Bauträgern und zogen die Steuer jahrelang bei diesen ein. Der Handwerker stellte dem Träger eine Nettorechnung ohne Umsatzsteuer aus, denn er musste ja nichts abführen. Doch Ende 2013 entschied der BFH, dass die Finanzverwaltung das entsprechende Gesetz falsch ausgelegt habe. Nicht der Bauträger sei Steuerschuldner für die Umsatzsteuer, sondern der Handwerker.

Daraufhin setzte eine komplizierte Kette von Rückerstattungsforderungen ein. Zum einen versuchten viele Bauträger, sich die bereits geleistete Umsatzsteuer von den Finanzämtern zurückzuholen. Die wiederum wollten zunächst die Steuer rückwirkend von den Kleinunternehmern eintreiben. Und die Handwerksunternehmen - sofern sie in der Zwischenzeit nicht insolvent waren – schlugen schließlich die Umsatzsteuer nachträglich auf die Rechnung bei den Trägern auf. Diese Forderung an die Immobilienfirmen konnten die Handwerker häufig einfach ans Finanzamt abgeben und waren so fein raus.

Bauträger handeln bei Rückforderung nicht treuwidrig

Die Bauträger wiederum schauten in die Röhre. Sie bekamen die Umsatzsteuer nur dann zurück, wenn sie nachweisen konnten, dass sie diese bereits beim Handwerksunternehmen nachgezahlt hatten. Wenn das betroffene Kleinunternehmen wiederum seine Forderungen ans Finanzamt abgetreten hatte, verrechnete dieses die Forderung des Handwerkers mit der Rückzahlungsforderung des Bauträgers - und wieder ging dieser leer aus.

Zentrale Streitfrage war dabei, ob der Bauträger treuwidrig handelt, wenn er von seinem Finanzamt die Rückgängigmachung der bei ihm rechtswidrig vorgenommenen Besteuerung verlangt, ohne Umsatzsteuer an die Handwerker zu zahlen, von denen er Bauleistungen bezogen hat. Dies verneint der BFH. Die Annahme eines treuwidrigen Urteils komme danach nicht in Betracht, wenn die Finanzverwaltung aufgrund einer rechtlichen Fehlbeurteilung die entscheidende Ursache für eine unzutreffende Besteuerung gesetzt hat. Mehrere ähnliche Verfahren sind beim BFH bereits anhängig, weitere dürften nun hinzukommen.

Für die Finanzämter und somit die Länder dürfte das teuer werden. In mit dem Vorgang vertrauten Kreisen ist von zwei bis vier Milliarden Euro die Rede, die für die Rückerstattung der Umsatzsteuer anfallen könnten. An anderer Stelle werden die Kosten für die Rückzahlungen gar auf mehr als acht Milliarden Euro geschätzt. Seriöse Prognosen seien aber schwierig, heißt es bei allen Beteiligten.

Für die Bauträger ist es in jedem Fall ein Sieg. "Es kann doch nicht sein, dass die Steuerbehörden ein Gesetz falsch auslegen und dass die Korrektur dieser falschen Auslegung dann zulasten eines Beteiligten geht", sagte Christian Bruch, Geschäftsführer des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen. "Gerade die bei einer konsequenten Fehleinschätzung drohenden Steuerausfälle sollten die Finanzbehörde eigentlich anhalten, sehr sorgsam und im Zweifel für die Betroffenen Gesetze und Vorschriften auszulegen."

Mit Sorge dürften die Länder nun auf im kommenden Jahr anstehende Entscheidungen des BFH schielen. Dann geht es um die Zinsansprüche, die die Träger auf die nicht erstatteten Steuern angemeldet haben.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BFH zur Umsatzsteuer in der Baubranche: . In: Legal Tribune Online, 14.11.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32093 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Immobilien
    • Steuern
    • Umsatzsteuer
  • Gerichte
    • Bundesfinanzhof (BFH)
"Die Affäre Cum-Ex - Episode 3": Im sonnigen Garten einer Villa geht Sven Lebert (Nils Strunk) in Anzug und mit Sonnenbrille auf die Kamera zu. Fred Allen (Andy Murray) trägt ein offenes Hemd und zeigt seinen muskulösem Oberkörper. Er folgt Fred, während 09.06.2025
Cum-Ex

ZDF-Serie "Die Affäre Cum-Ex":

Warum plün­dern Super­reiche den Staat aus?

Skrupellose Anwälte, Banker und Investoren erbeuteten mit Cum-Ex Millionen vom Staat. Wie das möglich wurde, zeigt eine aktuelle ZDF-Serie. Katharina Reisch ist in die Abgründe der Finanzwelt eingetaucht. 

Artikel lesen
Anne Brorhilker 14.05.2025
Persönlichkeiten

Aufregung nach Medienberichten:

Staats­an­walt­schaft prüft nur Ermitt­lungen gegen Bror­hilker

Laut Medienberichten soll gegen die ehemalige Cum-Ex-"Chefermittlerin" Anne Brorhilker wegen der Verletzung von Dienstgeheimnissen ermittelt werden. Bisher prüft die Staatsanwaltschaft Aachen aber nur einen Anfangsverdacht in einem alten Fall.

Artikel lesen
Alexander B. als Angeklagter vor dem LG Frankfurt am Main 17.04.2025
Korruption

BGH zu Frankfurter "Korruptionsskandal":

Ver­ur­tei­lung eines Ex-Ober­staats­an­walts rechts­kräftig

Ein Korruptionsermittler, der wegen Korruption verurteilt wird. Mit dem skurrilen Fall aus Frankfurt hat sich nun auch der BGH beschäftigt und die Verurteilung bestätigt – ganz abgeschlossen ist der Komplex allerdings noch nicht.

Artikel lesen
Zweiter Senat des BVerfG 26.03.2025
Solidaritätszuschlag

FDP-Verfassungsbeschwerde erfolglos:

BVerfG erklärt Soli­da­ri­täts­zu­schlag für ver­fas­sungs­gemäß

Das BVerfG erklärt den Soli auch 30 Jahre nach dessen Einführung noch für verfassungsgemäß. Union und SPD, die im Bund bald koalieren wollen, dürfte das sehr freuen, denn ihnen hätte ein Haushaltsloch in Milliardenhöhe entstehen können.

Artikel lesen
Bundesverfassungsgericht 18.03.2025
Verfassungsbeschwerde

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde beim BVerfG:

BFH stellte zu hohe An­for­de­rungen an Dar­le­gung

Für Nichtzulassungsbeschwerden gelten strenge Voraussetzungen. Der BFH setzte die Anforderungen in einem Fall zum EStG jedoch zu hoch an, entschied das BVerfG. Eine Privatperson kann nicht vorhersehen, wie das BVerfG entscheidet.

Artikel lesen
Der V. Zivilsenat des BGH 14.03.2025
Immobilien

BGH verweist "Rangsdorfer Hausdrama" zurück:

Familie muss aus­ziehen, kriegt aber Bau­kosten erstattet

Wohnen bleiben oder das selbst gebaute Haus abreißen? Diese Frage belastete fast zwölf Jahre eine Familie aus Brandenburg. Nun ordnet der BGH einen Mittelweg an. Final entscheiden und die Hausbaukosten errechnen muss letztlich das OLG.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) – Steu­er­recht

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von ADVANT Beiten
(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) im Be­reich Steu­er­recht

ADVANT Beiten , Ham­burg

Logo von Ergo Group AG
Com­p­li­an­ce-Of­fi­cer m/w/d mit dem Schwer­punkt FAT­CA/CRS

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Logo von A&O Shearman
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Steu­er­recht

A&O Shearman , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH