Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 17:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/2bvr73720-bverfg-kernbrennstoffsteuer-steuerrecht-atomkraft/
Fenster schließen
Artikel drucken
49185

BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer: Rücker­stat­tung ja, Ver­zin­sung nein

29.07.2022

Kernkraft

Über sechs Milliarden Euro hatte der Bund mit einer verfassungswidrigen Steuer eingenommen - die Rückzahlung muss aber nicht verzinst werden, meint das BVerfG. Foto: wlad074 - stock.adobe.com

Schon vor fünf Jahren hatte das BVerfG entschieden, dass AKW-Betreiber zu Unrecht Steuern in Milliardenhöhe zahlen mussten. Die Rückzahlung derselben muss aber nicht zwingend verzinst werden, entschied das BVerfG jetzt.

Anzeige

Die Rückzahlung der zu Unrecht entrichteten Kernbrennstoffsteuer insbesondere an die Betreiber von Kernkraftwerken muss nicht zwingend verzinst werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden (Beschl. v. 30.06.2022, Az. 2 BvR 737/20).

Bereits 2017 hatten die Karlsruher Richter entschieden, dass die 2011 eingeführte Kernbrennstoffsteuer verfassungswidrig ist - dem Bund fehlte hierfür schon die Gesetzgebungskompetenz, das entsprechende Gesetz ist seitdem nichtig (Beschl. v. 13.04.2017, Az. 2 BvL 6/13). Daraus entstanden folglich für die ohne Rechtsgrund gezahlten insgesamt gut sechs Milliarden Euro Rückzahlungsansprüche der Kernkraftwerkbetreiber.

In einem weiteren Verfahren war nunmehr fraglich, ob eine Verzinsung des rückerstatteten Betrags verfassungsrechtlich geboten ist. Konkret verlangte die beschwerdeführende Kernkraftwerkbetreiberin hier eine Verzinsung von 0,5% für den zehnmonatigen Zeitraum der entrichteten Steuer bis zur Rückzahlung. Das wären bei 54,7 Millionen Euro gezahlter Steuer rund 2,7 Millionen Euro Zinsen.

Kein Zinsanspruch aus Grundgesetz

Da ein solcher Zinsanspruch in der Abgabenordnung (AO) nicht vorgesehen ist, lehnten sowohl das zuständige Finanzamt als auch die Finanzgerichtsbarkeit letztinstanzlich die Forderung der Kernkraftwerkbetreiberin ab. Diese rief dann das  BVerfG an, da sie sich in ihren Rechten aus Art. 14 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz (GG) verletzt sah.

Der Zweite Senat konnte indes aus den behördlichen bzw. gerichtlichen Entscheidungen keine solche Verletzung der Grundrechte feststellen und wies die Verfassungsbeschwerde daher als unbegründet zurück. Zum einen folge ein solcher Zinsanspruch nicht unmittelbar aus dem Grundgesetz. Außerdem führt der Senat aus, dass zwar grundsätzlich infolge von Grundrechtsverletzungen auch kompensatorische Sekundäransprüche wie beispielsweise Schadensersatz denkbar seien. Solche Ansprüche müsse aber der Gesetzgeber regeln.

Zum anderen ist die Entscheidung des Gesetztgebers gegen einen solchen Zinsanspruch in der Abgabenordnung nicht verfassungswidrig, so das BVerfG. Das gelte hier insbesondere aufgrund der niedrigen Marktzinsen einerseits und der zügigen Rückzahlung der Steuer andererseits. Auch aus Art. 3 Abs. 1 GG ergebe sich hier nichts anderes.

jb/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer: Rückerstattung ja, Verzinsung nein . In: Legal Tribune Online, 29.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49185/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Energierecht
    • Atomkraft
    • BVerfG
    • Energie
    • Steuern
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
26.09.2023
Klimaschutz

Klimaklage gegen 32 Staaten:

"Wenn die Regie­rungen ver­sagen, muss der EGMR ein­sch­reiten"

Sechs junge Portugiesen fordern von Deutschland und 31 weiteren Staaten mehr Klimaschutz. Die globale Erwärmung betreffe ihre Generation am stärksten. Am Mittwoch verhandelt der EGMR.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­walt Ge­sell­schafts- und/oder Steu­er­recht (m/w/d)

Treuhand Rechtsberatung Hochhäusler · Duwe & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ol­den­burg (Oldb)

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rechts­an­walt (w/m/d) M&A / Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – REAL ES­TA­TE/IN­FRA­STRUK­TUR/EN­ER­GIE

Watson Farley Williams LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH