Druckversion
Monday, 27.06.2022, 07:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/1bvr238021-bverfg-tierschutz-arzneimittel-tiere-eilrechtsschutz-veterinaermedizin/
Fenster schließen
Artikel drucken
47357

Tierheilpraktikerinnen scheitern vorm BVerfG: Vor­erst kein Ein­satz von Human­ho­möo­pa­thika bei Tieren

28.01.2022

Ein Hund mit Tabletten auf einem Tisch.

Das neue Tierarzneimittelgesetz sieht strengere Vorgaben vor und setzt damit Unionsrecht um. Bild: Luetjemedia - stock.adobe.com

Am heutigen Freitag tritt eine neue Regelung im Tierarzneimittelgesetz in Kraft und war prompt ein Thema beim BVerfG. Tierheilpraktikerinnen wehrten sich dagegen, dass sie Homöopathika für Menschen nicht mehr bei Tieren anwenden dürfen.

Anzeige

Tierheilpraktikerinnen sind mit Eilanträgen gegen das am heutigen Freitag in Kraft getretene Tierarzneimittelgesetz am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gescheitert. Die angeführten Gründe sind nach Angaben des Karlsruher Gerichts nicht so schwerwiegend, um den Vollzug des Gesetzes zu stoppen. Eine Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus (Beschl. v. 24.01.2022, Az. 1 BvR 2380/21 u.a.).

Aufgrund von EU-Vorgaben gilt in Deutschland nunmehr ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG). Im Vergleich zu den bisherigen Regeln ist es Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern sowie Tierhalterinnen und Tierhaltern nach § 50 Abs. 2 TAMG nun untersagt, insbesondere nicht-verschreibungspflichtige und zugleich registrierte Humanhomöopathika bei Tieren anzuwenden. Stattdessen dürfen sie Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes nur dann bei Tieren anwenden, wenn sie vorher von dem behandelnden Tierarzt verschrieben worden sind.

Humanhomöopathika sind homöopathische Arzneimittel, die ursprünglich für Menschen gedacht sind. Sie fallen unter das Arzneimittelgesetz und damit auch unter die neue Regelung. Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktier können sie also nicht mehr im Rahmen ihrer Therapiemaßnahmen einsetzen.

Das neue Gesetz stellt Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikerinnen also schlechter, meinen die Beschwerdeführerinnen. Sie argumentierten  unter anderem in ihrer Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) verletzt zu sein. Sie arbeiteten seit vielen Jahren hauptberuflich als Tierheilpraktikerinnen und behandelten vor allem Hunde, Katzen und Pferde. Damit bestritten sie einen Großteil ihres Unterhalts.

Um eine Eilentscheidung gegen ein Gesetz zu begründen, bedarf es aber Gründen "von ganz besonderem Gewicht", so das BVerfG. Die sah der Erste Senat hier nicht gegeben. So hätten die Frauen schon nicht hinreichend dargelegt, "dass ihre in der begrenzten Zeit bis zur Entscheidung in der Hauptsache möglicherweise eintretenden beruflichen Nachteile irreversibel oder auch nur sehr erschwert revidierbar sind oder sonst sehr schwer wiegen". Neben der der Behandlung mit Humanhomöopathika führten sie auch weitere Tätigkeiten aus, die durch das neue Gesetz nicht beeinträchtigt würden. Sie müssten also die Tätigkeit, die bisher die Lebensgrundlage bilde, nicht vollständig aufgeben.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tierheilpraktikerinnen scheitern vorm BVerfG: Vorerst kein Einsatz von Humanhomöopathika bei Tieren . In: Legal Tribune Online, 28.01.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47357/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Änderung des Klimaschutzgesetzes - Karls­ruhe ent­scheidet nicht über zweite Kli­maklage
  • Erste Lesung hat stattgefunden - Bun­destag debat­tierte über Ster­be­hilfe
  • BVerfG im Eilverfahren - AfD-Poli­tiker bekommen erstmal keine Aus­schuss­vor­sitze
  • EuGH zur Slowakei - Kein aus­rei­chender Schutz für das Auer­huhn
  • BVerfG zur Strafverfolgung von Journalisten - Daten­heh­lerei-Para­graf ver­hin­dert Inves­ti­ga­tiv­jour­na­lismus nicht
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Arzneimittel
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Es­sen

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.

Rechts­an­walt (m/w/d) Um­welt­recht und Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

ARQIS , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH