Druckversion
Sonntag, 8.06.2025, 12:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/wirecard-bilanzskandal-markus-braun-festnahme-staatsanwaltschaft-muenchen-i-unrichtige-darstellung-marktmanipulation
Fenster schließen
Artikel drucken
41975

Bilanzskandal beim Dax-Unternehmen: Wire­cards Ex-Vor­stand ist fest­ge­nommen

23.06.2020

Wirecard

© filins - stock.adobe.com

Der ehemalige Vorstandschef von Wirecard Markus Braun ist festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft München I wirft ihm "unrichtige Darstellung" und Marktmanipulation vor. Sein Unternehmen steckt mitten in einem Bilanzskandal.

Anzeige

Markus Braun habe sich am Montagabend gestellt, teilt die Staatsanwaltschaft München I am Dienstag mit. Die Ermittler hatten am Montag einen Haftbefehl gegen ihn beantragt und erhalten. Der Ex-Wirecard-Chef soll nun im Laufe des Tages der Ermittlungsrichterin vorgeführt werden, die über die Haftfortdauer entscheide.

Mit der Inhaftierung von Ex-Vorstand Braun hat der Skandal um das Dax-Unternehmen Wirecard einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der Zahlungsdienstleister ist seit einer Artikelserie mit Vorwürfen in der britischen Financial Times Anfang 2019 in Bedrängnis. Mit einer Sonderprüfung früherer Bilanzen durch KPMG hatte der Vorstand den angekratzten Ruf des Konzerns eigentlich wieder aufpolieren wollen. Doch dies setzte eine unheilvolle Kette in Gang.

1,9 Milliarden Euro verschwunden

Vergangene Woche musste Wirecard ein weiteres Mal die Vorlage seiner Jahresbilanz für 2019 verschieben, weil die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young) kein Testat für die Bilanz ausstellte. Den Prüfern fehlten Belege dafür, dass es 1,9 Milliarden Euro, die das Unternehmen auf Treuhänderkonten bei zwei philippinischen Banken verbucht hatte, tatsächlich gab. In der Nacht zum Montag hatte Wirecard dann eingeräumt, dass die Milliarden "sehr wahrscheinlich nicht existieren". Der Zahlungsdiensteabwickler prüft nun die nachträgliche Korrektur seiner Bilanzen der vergangenen Jahre. Markus Braun war vergangenen Freitag als Vorstandsvorsitzender zurückgetreten.

Braun soll, womöglich gemeinsam mit weiteren Tätern, die Bilanzsumme und das Umsatzvolumen von Wirecard durch vorgetäuschte Einnahmen aus Geschäften mit sogenannten Third-Party-Acquirern aufgebläht haben, so die Staatsanwaltschaft München I. Ziel sei es gewesen, das Unternehmen finanzkräftiger und für Investoren und Kunden attraktiver darzustellen. Das Verhalten des Beschuldigten begründe den Verdacht der unrichtigen Darstellung jeweils in Tateinheit mit Marktmanipulation in mehreren Fällen gemäß § 331 Handelsgesetzbuch und § 119 Wertpapierhandelsgesetz.

Bafin prüft, und Anleger erwägen Schadensersatzklage

Auch die Finanzaufsicht Bafin hat angekündigt, den Fall Wirecard prüfen zu wollen. Die Deutsche Börse in Frankfurt erwägt ebenfalls Sanktionen, weil die Jahresbilanz nicht fristgerecht geliefert wurde. Die Anlegergemeinschaft SdK wiederum überlegt ebenso wie die Fondsgesellschaft DWS eine Schadensersatz-Sammelklage gegen Wirecard. Der SdK-Vorstand hat bereits eine Anwaltskanzlei eingeschaltet – die prüft, ob auch die Wirtschaftsprüfer von EY zivilrechtlich belangt werden könnten.

Wirecard selbst sieht sich nach den Worten eines Firmensprechers als mögliches Opfer eines "gigantischen Betrugs". Der Konzern will Anzeige gegen Unbekannt erstatten. In einer Stellungnahme des Vorstands heißt es: "Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass die Wirecard AG in einem Betrugsfall erheblichen Ausmaßes zum Geschädigten geworden ist."

Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young gehen davon aus, dass "zu Täuschungszwecken" falsche Saldenbestätigungen für die Treuhandkonten ausgestellt wurden, und zwar von einem ungenannten Treuhänder oder zwei ebenfalls ungenannten asiatischen Banken.

ah/LTO-Redaktion

mit Material von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bilanzskandal beim Dax-Unternehmen: . In: Legal Tribune Online, 23.06.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41975 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Börse
    • Ermittlungsverfahren
    • Unternehmen
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
iPhone Touch ID 20.05.2025
Ermittlungsverfahren

BGH entscheidet erstmals:

Zwangs­weises Fin­ger­auf­legen zur Smart­phone-Ent­sper­rung recht­mäßig

Der BGH hat eine lange umstrittene Frage entschieden: die Polizei darf Finger unter Zwang aufs Handy legen – jedenfalls unter bestimmten Voraussetzungen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Polizisten, die einen Verdächtigen festnehmen, was das Thema der presserechtlichen Auskunft unterstreicht. 15.05.2025
Pressefreiheit

OVG Hamburg zur presserechtlichen Auskunft in Ermittlungsverfahren:

Behörde muss Namen von Straf­ver­tei­di­gern preis­geben

Ermittlungsverfahren sind nicht öffentlich. Doch auch in diesem Verfahrensstadium kann die Presse gegenüber der Staatsanwaltschaft einen Anspruch auf die Nennung der Namen der Verteidiger haben, so das OVG Hamburg.

Artikel lesen
Ein Super-Recognizer schaut sich in seinem Büro auf einem Monitor Fotos von einer nachgestellten Straftat an 25.04.2025
Künstliche Intelligenz

Gesichtserkennung durch KI im Strafverfahren:

Die Technik ist da, das Recht (noch) nicht

Mittels einer Gesichtserkennung wurde Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aufgespürt. Auch Union und SPD wollen künftig verstärkt auf KI-gestützte Datenabgleiche setzen. Dafür fehlen jedoch die Rechtsgrundlagen, erklärt Christian Rückert.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH