Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 13:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/watson-farley-williams-friedrich-maximilian-boemke-regulierung-energierecht-partner-hamburg-corinius/
Fenster schließen
Artikel drucken
33007

Watson Farley & Williams: Ver­stär­kung für das Ham­burger Büro

04.01.2019

Dr. Friedrich Maximilian Boemke

Friedrich Maximilian Boemke

Friedrich Maximilian Boemke ist neuer Partner am Hamburger Standort von Watson Farley & Williams. Er soll die Regulierungspraxis der internationalen Kanzlei verstärken.

Anzeige

Dr. Friedrich Maximilian Boemke kommt von der Hamburger Kanzlei Corinius, wo er seit 2015 Salary Partner war, zu Watson Farley & Williams (WFW). Zuvor arbeitete er drei Jahre als Counsel bei Ashurst in Frankfurt, zwischen 2006 und 2012 war er Associate bzw. Senior Associate bei Luther.

Boemke berät schwerpunktmäßig im Energierecht und im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, was auch die Bertung im Planungs-, Umwelt- und Beihilferecht, bei Streitigkeiten sowie bei Liefer- und Handelsverträgen, jeweils mit Bezug zur Energiewirtschaft, umfasst. Zu seinen Mandanten zählen laut einer Mitteilung von WFW vor allem Handelsunternehmen aus dem Energie- und Chemiesektor sowie Banken mit Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Energie, Infrastruktur und regulierten Industrien.

Dr. Marcus Bechtel, Leiter der deutschen WFW-Praxis, bezeichnet den Zugang Boemkes als "weitere wichtige Ergänzung" für den Ausbau der deutschen Regulierungspraxis. Im Sommer 2018 hatte sich WFW mit Dr. Felix Siebler verstärkt, der ebenfalls als Partner im Bereich Regulierung zur Kanzlei kam und von München und Frankfurt aus tätig ist.

ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Wat­son Far­ley & Wil­liams

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Watson Farley & Williams: Verstärkung für das Hamburger Büro . In: Legal Tribune Online, 04.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33007/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Kanzleien in der Region Nord
    • Kanzleien in Hamburg
    • Personalien
23.08.2023
Transpersonen

Kabinett beschließt Regierungsentwurf:

Ums­trit­tenes Selbst­be­stim­mungs­ge­setz nimmt erste Hürde

Ein Gesetz, auf das trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen seit Monaten warten, geht in die nächste Phase des Gesetzgebungsverfahrens. Als nächstes ist mit vielen Diskussionen im Bundestag zu rechnen.

Artikel lesen
03.04.2023
Justiz

Große Pensionierungswelle in der Justiz:

Rich­ter­ve­r­ei­ni­gungen warnen vor Per­so­nal­mangel im Osten

Aufgrund der ungünstigen Altersstruktur, die aus der Zeit des Neuaufbaus der Justiz nach 1990 herrührt, befürchten Richtervereine erhebliche Nachwuchsprobleme in Sachsen und Brandenburg. Um Berlin herum werde es eng.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH