Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 20:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/volkswagen-vw-aktienrechtliche-sonderpruefung-1bvr-275417-1-bvr-134920-abgas-diesel-verfassungsbeschwerde/
Fenster schließen
Artikel drucken
50284

BVerfG zu aktienrechtlicher Sonderprüfung zum Abgasskandal: VW ist mit Ver­fas­sungs­be­schwerden erfolg­reich

25.11.2022

Ein Auspuff mit Abgaswolke

Aktienrechtliche Sonderprüfung zum Diesel-Skandal? Das OLG Celle muss sich nach zwei erfolgreichen Verfassungsbeschwerden des VW-Konzerns erneut mit dieser Frage beschäftigen. Bild: David - stock.adobe.com

Das BVerfG gibt zwei, gegen Entscheidungen des OLG Celle gerichteten, Verfassungsbeschwerden des Autoherstellers VW statt. Streitgegenständlich ist die Durchführung einer Sonderprüfung. 

Anzeige

Erfolg für Volkswagen (VW) vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Nachdem das Oberlandesgericht (OLG) Celle auf Antrag dreier US-Fonds eine aktienrechtliche Sonderprüfung angeordnet und anschließend eine Anhörungsrüge zurückgewiesen hatte, gaben die Richterinnen und Richter der 3. Kammer des Ersten Senats einer gegen die zugehörigen Beschlüsse gerichteten Verfassungsbeschwerde des Konzerns statt (Beschl. v. 21.09.22, Az. 1 BvR 2754/17).

Ebenfalls stattgegeben wurde einer Verfassungsbeschwerde, die sich gegen spätere Beschlüsse des OLG im Zusammenhang mit dem Wechsel des Sonderprüfers richtete (Beschl. v. 21.09.2022, Az. 1 BvR 1349/20).

Die drei Fonds wollten die Einsetzung eines Sonderprüfers bereits im Rahmen der VW-Hauptversammlung am 22. Juni 2016 erreichen, fanden für ihre Anträge allerdings keine Mehrheiten. Der Versuch der gerichtlichen Durchsetzung des Vorhabens blieb zunächst erfolglos. 

Das Landgericht Hannover sah kein Rechtsschutzbedürfnis, auch weil VW zwischenzeitlich bereits die Kanzlei Jones Day mit einer internen Untersuchung beauftragt hatte. Das OLG hatte hingegen Bedenken, dass die Untersuchung durch VW beeinflusst wird und gab dem Antrag der Fonds in der zweiten Instanz statt (Be­schl. v. 08.11.2017, Az. 9 W 86/17).

Im Rahmen der Sonderprüfung sollte vor allem geklärt werden, ob Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens rechtliche Pflichten verletzt haben, woraus der Gesellschaft ein Schaden entstanden sein könnte. Von großem Interesse war dabei die Frage nach dem genauen Zeitpunkt, zu dem die Organmitglieder Kenntnis von einem Einsatz der Software zur Steuerung des Stickstoffausstoßes bekommen hatten. 

VW beklagt Grundrechtsverletzungen

VW sah sich durch die Anordnung der Sonderprüfung und die anschließende Zurückweisung der Anhörungsrüge (Beschl. v. 23.11.2017, Az. 9 W 86/17) in den Grundrechten verletzt, insbesondere im Hinblick auf die Berufsfreiheit sowie den Anspruch auf rechtliches Gehör. Auch bei der später erfolgten gerichtlichen Anordnung zum Austausch des zunächst bestellten Sonderprüfers (Beschl. v. 29.05.2020, Az. 9 W 69/19 sowie 28.04.2020, Az. 9 W 69/19) habe das OLG Grundrechte verletzt. 

Die Richterinnen und Richter des BVerfG gelangten zu der Einschätzung, dass es durch die Entscheidungen des OLG "in mehrfacher Hinsicht" zu einer Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG gekommen sei und attestieren dem OLG im Zusammenhang mit der Klärung der Beteiligtenfähigkeit der Fonds, die den Antrag auf Sonderprüfung gestellt hatten, einen "leichtfertigen Umgang mit grundrechtlich geschützten Positionen". Ob weitere Grundrechte verletzt sind, könne daher dahinstehen. 

Nach Ansicht der Kammer sind beide Verfassungsbeschwerden zulässig und begründet. Die angegriffenen Entscheidungen aus den Jahren 2017 und 2020 wurden aufgehoben und die Verfahren an das OLG zurückverwiesen. 

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Jo­nes Day

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu aktienrechtlicher Sonderprüfung zum Abgasskandal: VW ist mit Verfassungsbeschwerden erfolgreich . In: Legal Tribune Online, 25.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50284/ (abgerufen am: 31.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BSG-Vizepräsidentin wird Verfassungsrichterin - Miriam Meß­ling zur Bun­des­ver­fas­sungs­rich­terin gewählt
  • Koalition will Sektorenziele im Klimaschutzgesetz abschaffen - Ist der Kli­ma­schutz-Rück­schritt noch ver­fas­sungs­kon­form?
  • BVerfG zur Wirksamkeit von Kinderehen - Deut­sch­land muss Folgen unwirk­samer Kin­der­ehen regeln
  • Commercial Courts an den Zivilgerichten - Was spricht für Ver­fahren vor den Wirt­schafts­kam­mern?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • Themen
    • Abgasaffäre
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Unternehmen
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Oberlandesgericht Celle
    • Landgericht Hannover
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Zi­vil-/Zi­vil­pro­zess­recht,...

Raue , Ber­lin

Dok­to­rand:in­nen / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter:in­nen im Ar­beits­recht...

TowaRA:Arbeitsrecht , Köln

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches...

Raue , Ber­lin

Rechts­an­walt für Da­ten­schutz­recht (m/w/d)

DPL Drewes Privacy Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bonn

Le­gal Coun­sel / Ju­rist (gn*) Schwer­punkt Ver­trags­recht

Phorms Education SE , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten als Re­fe­ren­ten für Agr­ar­recht (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Stutt­gart

WIS­SEN­SCHAFT­LI­CHE MIT­AR­BEIT (M/W/D)

Gleiss Lutz , Ber­lin

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic - Re­gi­on Nord (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Symposion "Moderne Familienstrukturen"

21.04.2023, Jena

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/online

07.04.2023

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

12.04.2023

White & Case LLP - Event für Referendar*innen und Doktorand*innen

20.04.2023, Frankfurt am Main

ICC Digital Lunch Break

14.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH