Druckversion
Monday, 27.03.2023, 16:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/edv-gerichtstag-edvgt-saarbruecken-digitalisierung-justiz-legal-tech-kuenstliche-intelligenz-ki-algorithmen-gesetze-compas/
Fenster schließen
Artikel drucken
49660

EDV-Gerichtstag 2022: Digi­ta­li­sie­rung ist mehr als nur die E-Akte

19.09.2022

Justitia vor Datensätzen

Neue Herausforderung stellt die Digitalisierung der Justiz auch im Hinblick auf die Rechtsstaatlichkeit. Foto: Alexander Limbach/stock.adobe.com

Die Veränderungen des Rechtsmarkts sind auch für die Rechtspflege relevant. Dabei geht es um mehr als nur den elektronischen Rechtsverkehr und die E-Akte. Aktuelle Entwicklungen waren Thema auf dem diesjährigen EDVGT in Saarbrücken.

Anzeige

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit von Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten? Wo kommen Daten für Machine Learning her? Und werden Gesetze künftig als Algorithmen verabschiedet? Das waren nur einige der Fragen, die auf dem 31. EDV-Gerichtstag (EDVGT) in Saarbrücken diskutiert wurden.

Die immense Bedeutung von Legal Tech und Künstlicher Intelligenz war auch in Saarbrücken Thema. Gerade durch die Verfügbarkeit digitaler Justizdaten würden diese Entwicklungen weiter an Dynamik gewinnen, wie Dr. Anke Morsch, Vorsitzende des EDVGT berichtete. Auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sieht die an Künstliche Intelligenz gekoppelte Digitalisierung als "Schlüssel zur Zukunft der Justiz", während Dr. Ulrich Wessels sich für die Rechtsstaatlichkeit digitaler Abläufe stark machte.

Ein Beispiel, das auf der Tagung diskutiert wurde, sind die in den USA genutzten Risikoberechnungsalgorithmen "COMPAS", die die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäterinnen und -tätern ermitteln und von Gerichten im Rahmen von Bewährungsentscheidungen berücksichtigt werden – und zwar ohne dass der Algorithmus öffentlich ist. Dieser wird von privaten Unternehmen als Geschäftsgeheimnis gehütet.

Der "Justiz-Datenschatz"

Auch die Digitalisierbarkeit von Gesetzen war auf dem EDVGT Thema. Professor Heribert Anzinger erläuterte das Ideal digital vollzugstauglicher Gesetze und wie diese zukünftig durch Anreicherung mit Metainformationen maschinenlesbar werden könnten. Er ging aber auch auf die derzeit bestehenden technischen Grenzen ein und plädierte für Pilotprojekte in diesem Bereich.

Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages der Ampelregierung, nach dem Gerichtsentscheidungen grundsätzlich in anonymisierter Form in einer Datenbank öffentlich und maschinenlesbar verfügbar sein sollten, wurde die "Nutzbarmachung des Justiz-Datenschatzes" diskutiert. Stefanie Otte, Präsidentin des OLG Celle, mahnte dabei an, dass es nicht zu einem "Wettrüsten" zwischen Justiz und Legal-Tech-Unternehmen kommen dürfe. Vielmehr müssten Lösungen gemeinsam entwickelt werden. Auch die IT-Sicherheit war dabei wieder Thema auf dem EDVGT.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EDV-Gerichtstag 2022: Digitalisierung ist mehr als nur die E-Akte . In: Legal Tribune Online, 19.09.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49660/ (abgerufen am: 27.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Minister entlassen, gewaltsame Proteste - Streit über Jus­tiz­re­form in Israel eska­liert
  • Berliner Prüfungsamt vereinbart Kooperation mit der FU - E-Klau­suren im Zweiten Examen ab Dezember
  • NS-Terror gegen Richter und Rechtsanwälte - "Das Gericht von Juden säu­bern"
  • Digitalgipfel am 30. März im BMJ - Busch­mann und Länder wollen Streit bei­legen
  • Digitale Gesetzesverkündung - Fall­s­tricke der E-Gesetz­ge­bung
  • Themen
    • Digitalisierung
    • e-Akte
    • Gerichte
    • Justiz
    • Legal Tech
TopJOBS
Ju­ris­ti­sche Re­fe­ren­tin / Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Abgeordnetenhaus von Berlin - CDU-Fraktion Berlin , Ber­lin

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

Be­reichs­lei­ter*in (m/w/div) – For­de­rung, Voll­st­re­ckung & In­sol­venz

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich In­ves­ti­ga­ti­ons

Hengeler Mueller , Ber­lin und 1 wei­te­re

WIRT­SCHAFTS­JU­RIST (M/W/D)

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rechts­an­walt (m/w/d) - Com­p­li­an­ce mit Fo­kus Da­ten­schutz­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH