Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 01:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/bundesverfassungsgericht-kandidat-richter-nachfolger-paulus-wolff-bayreuth/
Fenster schließen
Artikel drucken
48417

Kandidat fürs BVerfG: Wolff soll neuer Ver­fas­sungs­richter werden

von Dr. Markus Sehl

12.05.2022

Der Bayreuther Verfassungsrechtler Heinrich Amadeus Wolff - Foto: picture alliance / dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Nach Informationen von LTO soll der Bayreuther Verfassungsrechtler Heinrich Amadeus Wolff der neue Kandidat für das BVerfG sein. Er würde damit Nachfolger von Richter Andreas Paulus werden, dessen Amtszeit abgelaufen ist.

Anzeige

Sie haben einen Kandidaten. Der Bayreuther Professor für Öffentliches Recht Heinrich Amadeus Wolff soll nach Informationen von LTO der neue Kandidat für das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) sein. Vorgeschlagen hat ihn die FDP. Damit würde er der Nachfolger von Richter Andreas Paulus im Ersten Senat, der ebenfalls von der FDP vorgeschlagen wurde. Die Amtszeit von Paulus endete bereits Mitte März. Wolff hat sich bereits bei den übrigen Fraktionen vorgestellt, die ihre Zustimmung signalisiert haben sollen. Als nächstes müsste der Wahlausschuss im Bundestag ihn offiziell den Abgeordneten vorschlagen, der Bundestag müsste ihn mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit wählen. Von den Richterstellen am BVerfG wird jeweils die Hälfte vom Bundestag und die andere Hälfte vom Bundesrat gewählt. Für den nun frei werdenden Posten ist der Bundestag an der Reihe.

Wolff hat an der Universität Bayreuth einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information und war in mehreren Verfahren vor dem BVerfG Prozessbevollmächtigter.

In unserem tagesaktuellen Portrait über Heinrich Amadeus Wolff lesen Sie Hintergründe zur Person und zum Wahlverfahren und erfahren, welches Rechtsgebiet Wolff beim BVerfG prägen könnte.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kandidat fürs BVerfG: Wolff soll neuer Verfassungsrichter werden . In: Legal Tribune Online, 12.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48417/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • BVerfG
    • Justiz
    • Politik
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH