Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 16:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/windkraftanlagen-erneuerbare-energien-vor-der-eigenen-haustuer-nein-danke/
Fenster schließen
Artikel drucken
1688

Windkraftanlagen: Erneuerbare Energien vor der eigenen Haustür – nein danke!

Dr. jur. Alfred Scheidler

13.10.2010

Windkraftanlage

© 3dtool - Fotolia.com

Zehntausende Menschen demonstrierten am Wochenende gegen die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke und für mehr erneuerbare Energien, wie die Windenergie. Was sich theoretisch gut anhört, ist in der praktischen Umsetzung jedoch schwierig. Oft genug laufen Nachbarn und Naturschutzverbände Sturm gegen Pläne für Windkraftanlagen – und oft auch zu Recht.

Anzeige

Die Windenergie hat derzeit einen Anteil von 7,58 Prozent am Stromverbrauch in der gesamten Bundesrepublik. Da es Ziel der Bundesregierung ist, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung weiter deutlich zu steigern, wurden mit der am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Förderbedingungen vor allem für die Windenergienutzung weiter verbessert. So wurde die Vergütung für Windenergie an Land auf 9,2 Cent und für Windenergie auf See (Offshore) auf 15 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Wegen der verbesserten Förderbedingungen ist damit zu rechnen,  dass sich die Anzahl der Anlagen in den nächsten Jahren deutlich erhöhen wird.

Seit einer am 1. Juli 2005 in Kraft getretenen Rechtsänderung sind Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern nicht mehr nur baugenehmigungspflichtig, sondern sie bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Soll eine Windfarm (drei Windkraftanlagen und mehr) errichtet werden, bedarf es zusätzlich einer besonderen Umweltprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).

Schattenwurf, Diskoeffekte und Lärm

Windkraftanlagen können nur genehmigt werden, wenn sie keine "schädlichen Umwelteinwirkungen" hervorrufen. Darunter versteht man Immissionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen. Bei Windkraftanlagen spielen Schattenwurf, Diskoeffekte und vor allem die Lärmimmissionen eine Rolle.

Für Nachbarn, die gemütlich auf ihrer Terrasse sitzen wollen, dabei aber immer wieder durch den vorbeihuschenden Schatten der Rotorblätter einer Windkraftanlage gestört werden, stellt sich die Frage, wie weit sie dies hinnehmen müssen. Eine unzumutbare Belästigung liegt nach der Rechtsprechung dann vor, wenn an dem betroffenen Standort des benachbarten Wohnhauses an mehr als 30 Stunden im Jahr oder mehr als 30 Minuten am Tag Schattenwurf zu erwarten ist. Um diese Zeiten einzuhalten, werden moderne Windkraftanlagen mit Abschaltautomatiken ausgestattet, so dass sie mit einer entsprechenden Auflage trotzdem genehmigt werden können. Um so genannte Diskoeffekte auszuschließen, müssen für die Rotorblätter wenig reflektierende Materialien verwendet werden.

Noch problematischer sind die Lärmbeeinträchtigungen durch das Schlagen der Rotorblätter im Wind. Auch hier stellt sich die Frage, was den Nachbarn zugemutet werden kann. Maßgeblich ist die "Technische Anleitung (TA) Lärm", ein untergesetzliches Regelwerk zur Konkretisierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Danach müssen Windkraftanlagen die für Mischgebiete mit Wohnungen und Gewerbebetrieben geltenden Grenzwerte von 60 dB (A) tagsüber und 45 dB (A) nachts einhalten. Daraus ergibt sich ein bestimmter Mindestabstand zur nächsten Wohnbebauung, denn je größer der Abstand, desto weniger Lärm kommt beim Nachbarn an. Je nach Art der Windkraftanlage, den topographischen Verhältnissen etc. können sich daraus Mindestabstände von ca. 500 bis 1000 Metern errechnen.

Bauplanungsrecht und und Naturschutz

Windkraftanlagen haben seit 1997 bauplanungsrechtlich den Status von privilegierten Vorhaben. Das bedeutet, dass sie im so genannten Außenbereich bevorzugt zulässig sind (§ 35 Abs. 1 Nr. 5 des Baugesetzbuchs, BauGB). Allerdings können ihnen öffentliche Belange, wie sie in § 35 Abs. 3 BauGB aufgeführt sind, entgegenstehen. Dazu gehört etwa die Verunstaltung des Landschaftsbildes. Diese darf nach der Rechtsprechung aber nur angenommen werden, wenn es sich um eine wegen ihrer Schönheit und Funktion besonders schutzwürdige Umgebung oder um einen besonders groben Eingriff in das Landschaftsbild handelt.

Aus naturschutzrechtlicher Sicht können vor allem Vögel und Fledermäuse durch die Auswirkungen von Windkraftanlagen betroffen sein. Das Oberverwaltungsgericht Thüringen geht in einem Urteil vom 29.5.2007 (Az.: 1 KO 1054/03) davon aus, dass von Brut- bzw. Nistplätzen geschützter Arten ein Mindestabstand von 1.000 Metern einzuhalten ist.

Durch planerische Vorgaben in einem Flächennutzungs- oder Regionalplan kann eine Bündelungswirkung erreicht werden. So ist es möglich, in einem solchen Plan Konzentrationsflächen vorzusehen, in denen Windkraftanlagen ausschließlich zulässig sind. Dies hat dann  zur Folge, dass alle anderen Flächen im Plangebiet tabu sind. Dabei müssen allerdings die Grundsätze einer ordnungsgemäßen planerischen Abwägung beachtet werden.

Zusammen mit anderen regenerativen Energien kann die Windenergie langfristig betrachtet einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Abhängigkeit von Kernkraft zu minimieren. Um gigantische Windkraftanlagen aber nicht zu einer Belastung für Mensch und Natur werden zu lassen, ist es von vorneherein wichtig, bei der Standortsuche gewissenhaft vorzugehen und sensible Bereiche auszusparen.

Der Autor Dr. Alfred Scheidler ist Oberregierungsrat in Neustadt an der Waldnaab und Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen Recht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Alfred Scheidler, Windkraftanlagen: Erneuerbare Energien vor der eigenen Haustür – nein danke! . In: Legal Tribune Online, 13.10.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1688/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bau- und Architektenrecht
    • Öffentliches Recht
    • Umweltrecht
    • Erneuerbare Energien
    • Umweltschutz
24.05.2023
Abfallentsorgung

BVerwG:

Tübingen darf eine Ver­pa­ckungs­steuer erheben

Seit Anfang 2022 gilt in Tübingen wegen ausufernder Müllberge eine Steuer auf Einweggeschirr und Coffee-to-go-Becher. Der Streit darüber zog sich durch alle Instanzen, nun hat das BverwG eine Entscheidung getroffen.

Artikel lesen
20.04.2023
Klimaschutz

Ein Inselstaat versinkt:

IGH ers­tellt Rechts­gu­t­achten zum Kli­ma­wandel

In einem Rechtsgutachten wird sich der IGH mit den Verpflichtungen der Staaten zum Klimaschutz beschäftigen. Auf Initiative des Pazifikstaats Vanuatu hat die Generalversammlung eine entsprechende Resolution verabschiedet.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH