Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 05:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/gesetz-unlautere-geschaeftspraktiken-filesharing-verbraucherschutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
9080

Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken: Files­ha­ring ist keine Frage des Ver­brau­cher­schutzes

von Peter Nümann

04.07.2013

Abmahnung vs. Verbraucherschutz

© S. Engels - Fotolia.com

Am vergangenen Donnerstag hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das im Sinne des Verbraucherschutzes auch "unseriösen Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen" entgegenwirken soll. Bei RA Peter Nümann stößt das auf Unverständnis: Abmahnungen sind schließlich ein Instrument des Deliktsrechts, und das Urheberrechtsgesetz kennt den Begriff des Verbrauchers nicht.

Anzeige

In einer Pressemitteilung zur Verabschiedung des Gesetzes hat die Bundesministerin für Justiz erklärt, die von ihr initiierten Änderungen würden "Verbraucherinnen und Verbraucher vor überhöhten Abmahngebühren bei Urheberrechtsverletzungen schützen." Massenabmahnungen lohnten sich somit zukünftig nicht mehr. Konkret sehe das Gesetz eine Deckelung auf einen Betrag von 155,30 Euro für die Gebühren vor, die der abmahnende Rechtsanwalt zukünftig dem privaten Verletzer oder Störer in Rechnung stellen könne.

Tatsächlich gedeckelt wurden jedoch die Erstattungsansprüche des Verletzten, und zwar auf das aus einem Streitwert von 1.000 Euro berechnete Anwaltshonorar, sofern der Abgemahnte nicht gewerblich gehandelt hat. Die Erstattung, die das Opfer einer Urheberrechtsverletzung für die Kosten des eingeschalteten Rechtsanwalts erlangen kann, wurde damit auf in der Regel 130,50 bis zu 207,50 Euro für "umfangreiche oder schwierige" Sachverhalte begrenzt. Mit den im Bundestag ebenfalls bereits beschlossenen Gebührenanpassungen der Kostenrechtsnovelle werden diese Beträge, in denen die Spesen des Anwalts im Übrigen schon enthalten sind, voraussichtlich noch sinken.

Massenabmahnungen bleiben möglich

Massenabmahnungen, die sich durch den Synergieeffekt auch bei geringen Honoraren pro Fall für den Anwalt noch rechnen, werden gleichwohl meist ohne Zuzahlung des Geschädigten möglich bleiben.

Und das ist auch gut so. Denn insbesondere in Filesharing-Netzwerken, die nicht-gewerbliche, aber das Urheberrecht dennoch existenziell bedrohende Piraterie in massivem Ausmaß möglich machen, kann der Anwalt ohne solche Abmahnungen für die Opfer wenig tun. Was letztlich das Ziel rechtfertigen soll, derartige Massenabmahnungen einzudämmen, ist im gesamten Gesetzgebungsprozess nicht deutlich geworden. "Verbraucher" im Sinne des Verbraucherschutzes werden hierdurch jedenfalls nicht geschützt, sondern höchstens Internetnutzer, denen man aus ähnlichen Erwägungen heraus beispringen will.

Aufwendigere Abmahnungen werden vom Opfer bezahlt

Eine wirkliche Änderung ergibt sich jedoch für solche Abmahnungen, die unter die neue Regelung fallen und individuell bearbeitet werden müssen – also auch für Massenabmahnungen, wenn auf Einlassungen des Abgemahnten reagiert werden muss.  In diesen Fällen wird für den Täter oder Störer die Abmahnung billiger, für den Geschädigten aber teurer, da er das für die Bearbeitung erforderliche höhere Honorar seines Anwalts selbst zu zahlen hat.

Dem Privatmann, der lediglich als sogenannter Störer, zum Beispiel als Inhaber eines schlecht gesicherten Internetanschlusses in Anspruch genommen wird,  ist diese Entlastung zu gönnen. Auch Eltern heimlich filesharender Kinder können aufatmen.  Ohne viel Federlesens werden diese Erleichterungen allerdings auf Kosten der Opfer der jeweiligen Urheberrechtsstraftat erkauft. So werden das Urheberrecht und die Kreativbranche geschwächt, den Schaden haben am Ende deren ehrliche Kunden.

Verbraucherschutz für Raubkopierer

Warum der Gesetzgeber allerdings auch die Abmahnkosten gegenüber Tätern üblicher krimineller Handlungen deckelt, ist nicht nachzuvollziehen. Die in der Debatte als "Hintertür für windige Anwälte" gegeißelte Öffnungsklausel, die ein Absehen von der Deckelung in Einzelfällen möglich macht, trägt ihren Spitznamen zu Unrecht. Denn zum einen ist nichts windig daran, die Kosten einer legitimen Rechtsverfolgung vom Schädiger einzufordern – im Gegenteil stellt dies den Grundsatz und Normalfall im Deliktsrecht dar. Zum anderen wird die Öffnungsklausel nur in solchen Fällen zur Verfügung stehen, bei denen die Deckelung der Ersatzansprüche im Urheberrecht besonders negative Folgen hat, also zum Beispiel dem Geschädigten anders kaum noch eine Möglichkeit bliebe, sein Recht durchzusetzen.

Von den weiteren im Rechtsausschuss besprochenen Punkten, die zum Teil massive Kritik der angehörten Experten auf sich zogen, blieb Folgendes übrig:

Alle urheberrechtlichen Abmahnungen müssen zukünftig Mindestangaben enthalten. Problematisch ist die nun erforderliche Angabe, inwieweit die vorgeschlagene Unterlassungsverpflichtung über die abgemahnte Rechtsverletzung hinausgeht. Außerdem erhält der Empfänger einer für den Abmahner "erkennbar" unberechtigten Abmahnung einen Erstattungsanspruch. Darin verbirgt sich eine Kostenfalle, die nicht den versierten (und ohnehin haftpflichtversicherten) "Abmahnanwalt" treffen wird, sondern den unbedarft auf eigene Faust - und vermeintlich kostenfrei - abmahnenden Geschädigten.

Abmahnungen werden schwieriger und aufwändiger

Für den nicht gewerblichen Verletzer ist zudem der sogenannte "fliegende Gerichtsstand"  abgeschafft. In diesen Fällen werden die teils recht speziellen Materien also flächendeckend Land- und Amtsgerichte am Wohnort der Verletzer beschäftigen, wenn nicht die Landesgesetzgeber schnell die ihnen mögliche Zuweisung von Sonderzuständigkeiten vorantreiben.

Die fehlende Verzahnung von Störerhaftung und Auskunftspflicht, die ungelösten Haftungsfragen bei Hotels, Internet-Cafes, Eltern und Social-Media-Anbietern und die vielen weiteren offenen Wunden des Urheberrechts in einer digital vernetzten Gesellschaft  bleiben weiterhin unbehandelt. Hierzu  hätte es eines gut durchdachten weiteren Korbes Urheberrecht bedurft, nicht eines gegen das Urheberrecht aufgestellten "Verbraucherschutzes" für Abgemahnte.

Der Autor Peter Nümann ist Rechtsanwalt in Karlsruhe und vertritt schwerpunktmäßig Rechteinhaber der Musik-, Medien- und Softwarebranche.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Peter Nümann, Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken: Filesharing ist keine Frage des Verbraucherschutzes . In: Legal Tribune Online, 04.07.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9080/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Abmahnung
    • Filesharing
    • Urheber
    • Verbraucherschutz
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 21 | KW 22:

Von Rich­t­er­s­tellen und wei­teren Jobs

Dieses Mal suchen u.a. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das Bundesministerium der Finanzen Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr Gelegenheiten zum Durchstarten!

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
25.05.2023
Klimaproteste

Streitgespräch Jahn vs. Fischer:

Ist die "Letzte Gene­ra­tion" eine kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung?

Die "Letzte Generation" als kriminelle Vereinigung? Zu dieser Frage vertraten am Mittwochabend bei ZDF heute live "Strafverteidiger"-Herausgeber Matthias Jahn und Ex-Bundesrichter und LTO-Kolumnist Thomas Fischer unterschiedliche Ansichten.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH