Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 16:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-urteil-v30917-fiskushaftung-erbe-staat-nachlass-tod/
Fenster schließen
Artikel drucken
32761

BGH zur Fiskushaftung: Der Staat ist ein beson­derer Erbe

von Dominik Schüller

15.12.2018

Wenn jemand völlig einsam stirbt, tritt der Staat in die Erbenstellung ein. Für Schulden haftet dieser dann aber nur begrenzt, entschied nun der BGH. Dominik Schüller zu einer lang erwarteten Antwort auf eine spannende Frage.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Freitag eine bislang offene Frage zur staatlichen Haftung bei Erbschaften des Staates nach § 1936 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geklärt. Gibt es keine anderen gesetzlichen Erben und tritt daher der Staat (Fiskus) in die Erbenstellung ein, ist die Haftung für nach dem Tod des Erblassers fällig gewordene Wohngelder auf das Nachlassvermögen beschränkt. Eine Haftung mit dem gesamten Staatsvermögen des erbenden Bundeslandes besteht nicht (Urt. v. 14.12.2018, Az. V ZR 309/17).

Grundsätzlich ist das deutsche Erbrecht so konzipiert, dass jeder Erblasser gesetzliche Erben hinterlässt. Gibt es keine nahen Angehörige, erben auch sehr weit entfernte Verwandte. Das BGB begrenzt die Entfernung nicht. Denn in § 1929 Abs. 1 heißt es: "Gesetzliche Erben der fünften Ordnung und der ferneren Ordnungen sind die entfernteren Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge." Im Prinzip ist jeder Mensch über irgendeine weit entfernte Kette miteinander verwandt.

In der Praxis lassen sich jedoch häufig schon Angehörige ab dem der vierten Ordnung nur noch sehr schwierig und mit unverhältnismäßigem Aufwand ermitteln. Daher sieht das BGB aus praktischen Gründen in § 1936 BGB vor, dass bei Nichtvorhandensein eines gesetzlichen Erben (oder wenn dieser die Erbschaft ausschlägt) das Bundesland des letzten Wohnsitzes als Erbe eintritt (Fiskuserbrecht). Dieses kann das Erbe hingegen nicht mehr ausschlagen. So auch im Fall eines offenbar einsam verstorbenen Deutschen.

Der Todesfall eines Sachsen

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte drei Anerkenntnisurteile gegen das Land Sachsen als Erbin des Mannes über rückständige Wohngelder erwirkt. Hierin war jedoch die beschränkte Erbenhaftung vorbehalten worden. Aus diesen Titeln hat die WEG sodann die Zwangsvollstreckung in das Landesvermögen betrieben. Das Land wollte das nicht akzeptieren und erhob hiergegen die sogenannte Dürftigkeitseinrede nach § 1990 Abs. 1 BGB im Rahmen der Zwangsvollstreckungsgegenklage. Das Amtsgericht hatte die Zwangsvollstreckung noch für unzulässig erklärt – soweit das nicht zum Nachlass gehörende Vermögen betroffen war. Das Landgericht hingegen sah die Sache anders und so gelangte der Fall vor dem BGH.

Der Erbrechtssenat des BGH hat die Rechtslage nun grundsätzlich zugunsten des klagenden Landes entschieden und damit eine Fiskushaftung mit dem Eigenvermögen verneint. Wohngeldschulden des Erblassers und solche, die später entstehen, sind nach Auffassung des Senats keine Eigenverbindlichkeiten des Erben nach § 1936 BGB. Dies sieht der BGH allerdings bei allen sonstigen gesetzlichen Erben anders: Diese haften nämlich grundsätzlich für Wohngelder (und andere vergleichbare Forderungen) nach Erbschaftsannahme – und zwar auch mit dem eigenen Vermögen.

Im Gegensatz zum Land habe der Erbe allerdings die Möglichkeit, sich innerhalb eines Zeitraumes von sechs Wochen zu entscheiden, ob er die Erbschaft annimmt (und damit auch haftet) oder das Erbe ausschlägt, so der BGH. Diese Möglichkeit sieht das Gesetz für den Staat als gesetzlichen Erben nicht vor. Insofern halten die Karlsruher* Richter eine Privilegierung zugunsten des Staates für angebracht.

BGH: "Herrenlose" Nachlässe müssen abgewickelt werden

Die Richter argumentieren insbesondere mit dem Sinn und Zweck des § 1936. So solle das Fiskuserbrecht vorrangig "herrenlose" Nachlässe vermeiden. Der Staat sorge so regelmäßig nur für eine ordnungsgemäße Nachlassabwicklung. Solange er hierüber nicht hinausgeht (z.B. durch Eigennutzung einer Immobilie), sei eine Eigenhaftung nicht gerechtfertigt.

Ein Nachteil für die Wohnungseigentümergemeinschaft bestehe ebenso nicht, denn die könne die Zwangsversteigerung anstreben, während sie gleichzeitig für Wohngeldansprüche durch § 10 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG) – zumindest für einen Teil der Forderungen – bevorrechtigt gegenüber anderen Gläubigern sei.

Das Landgericht wird unter dieser Prämisse nun zu ermitteln und zu entscheiden haben, ob der Nachlass tatsächlich nach § 1990 Abs. 1 BGB dürftig ist.

Der Autor Dominik Schüller ist Notar, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Kanzlei SAWAL & SCHÜLLER in Berlin und twittert regelmäßig zu immobilienrechtlichen Fragen (@ra_schueller).

*Klargestellt am Tag der Veröffentlichung, 12.20 Uhr.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Fiskushaftung: Der Staat ist ein besonderer Erbe . In: Legal Tribune Online, 15.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32761/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Erbrecht
    • Erben
    • Erbschaft
    • Familie
    • Rechtsstaat
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
12.09.2023
Israel

Umstrittene Pläne der Netanyahu-Regierung:

Israels Sup­reme Court ver­han­delt über Jus­tiz­re­form

Der israelische Supreme Court verhandelt erstmals über das Gesetz, mit dem die Befugnisse der Justiz beschränkt werden sollen. Es geht um grundsätzliche Fragen der Gewaltenteilung.

Artikel lesen
11.09.2023
Strafverteidiger

Brandbrief der Bundesrechtsanwaltskammer:

"Finger weg von der Ver­tei­di­ger­kor­res­pon­denz!"

Die Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant ist vertraulich, so sieht es das Gesetz vor. Die BRAK beanstandet, dass die Staatsanwaltschaften dennoch vermehrt Verteiderkorrespondenz einsähen und wendet sich an die Landesjustizminister.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d)

Hüsemann & Kurt , Au­gust­dorf

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mia san M&A

26.10.2023, München

Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH