Druckversion
Dienstag, 10.06.2025, 20:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/rechtsgeschichte-reichsgericht-praesident-erwin-bumke
Fenster schließen
Artikel drucken
12451

Der letzte Präsident des Reichsgerichts: Der stumme Richter

von Prof. Dr. André Niedostadek

05.07.2014

Reichsgericht in Leipzig um 1900

Bild: Wikimedia

Generationen von Studenten und Praktikern war und ist das Reichsgericht ein Begriff. Die dahinter stehenden Köpfe sind dagegen vielfach vergessen. Mit den letzten Jahren des höchsten Gerichts im Deutschen Reich ist vor allem ein Name verbunden: Erwin Bumke. André Niedostadek über den letzten Präsidenten, der vor 140 Jahren geboren wurde.

Anzeige

Berlin 1933. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten liegt wenige Wochen zurück, als der Präsident des Reichsgerichts, Erwin Bumke, pflichtgemäß beim Führer zum Antrittsbesuch erscheint. Erbaut davon, dem seiner Ansicht nach politischen Emporkömmling die Hand zu geben, ist Bumke nicht, wie er einem Kollegen anvertraut.

Doch Hitlers magnetischem Bann kann sich auch der höchste Richter des Landes nicht entziehen. Der Sohn eines befreundeten Richters, der Schriftsteller Erich Ebermayer, hält dazu in seinem Tagebuch vom 9. Mai 1933 fest: "Vor ein paar Tagen ist Bumke von der Audienz bei Hitler zurückgekommen. Er kam als Bekehrter, oder doch fast Bekehrter. Von dem Charme, der Wärme, der Kraft dieser Führer-Persönlichkeit könne man sich keine Vorstellung machen, wenn man ihm nicht selbst gegenübergestanden, erklärte er meinem Vater. Zum Schluss der Audienz habe Hitler seine beiden Hände festgehalten, ihm lang und tief in die Augen geblickt und mit seiner brunnentiefen Stimme gesagt: 'Bumke – helfen Sie mir!' Damit war der Seelenfang perfekt."

Stationen einer Bilderbuchkarriere

Erwin Konrad Eduard Bumke wird am 7. Juli 1874 in Stolp geboren. Die Kleinstadt in Hinterpommern nahe der Ostseeküste gilt als eine liberale Hochburg. Sein Vater praktiziert als Arzt, die Mutter ist die Tochter eines bekannten Unternehmers. Trotz des frühen Todes des Vaters kann die Mutter mit ihren Kindern den großbürgerlichen Lebensstandard halten. Erwin ist intelligent, fleißig, musikalisch und hat obendrein ein Faible für Fremdsprachen. Nach dem Abitur studiert er Rechtswissenschaften, zunächst in Freiburg später in Leipzig, München, Berlin und schließlich Greifswald. Dort wird er 1896 an der Königlichen Universität mit einer zivilrechtlichen Arbeit promoviert.

Nach der erfolgreich absolvierten Großen Juristischen Staatsprüfung 1902 übernimmt er zunächst eine unbesoldete Stelle als Hilfsarbeiter, eine Art Richter auf Probe, am Landgericht Stettin. Aber schon bald lässt er sich beurlauben. Während man vielen Richtern ihre Weltfremdheit vorwirft, zieht es ihn fort: Er reist nach Genf, Paris und London. Ein Jahr später kehrt er zurück und tritt dann 1905 eine Stelle als Landrichter in Essen an. Dort bleibt er zwei Jahre. Dann der nächste Karrieresprung: Man beordert Bumke ins Reichsjustizamt. Im gleichen Jahr heiratet er Eva von Merkatz. Das Paar wird zwei Kinder bekommen.

1914 dann der Erste Weltkrieg. Bumke dient zunächst als Leutnant der Landwehr bei der Feldartillerie, wird schließlich zum Hauptmann befördert und mit Stabsaufgaben betraut. Nach Kriegsende 1918, kehrt er in die Justizverwaltung zurück. Inzwischen zum Ministerialdirektor aufgestiegen leitet er im Reichsjustizministerium die Abteilung II in Strafsachen. Er macht sich daran, eine Novellierung des Strafprozessrechts auszuarbeiten, den Strafvollzug zu überarbeiten und das Jugendstrafrecht anzupassen, etwa durch das Anheben der Strafmündigkeit von 12 auf 14 Jahre. Bumke macht sich durchaus einen Namen als Reformer.

Ernennung zum Präsidenten des Reichsgerichts

1929 dann schließlich die Krönung seiner Karriere. Als sich der amtierende Reichsgerichtspräsident Walter Simons Anfang des Jahres durch das Einmischen der Reichsregierung in ein schwebendes Verfahren brüskiert sieht und das Handtuch wirft, ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg den von Statur eher kleinen, fast schmächtigen Bumke zum ranghöchsten Richter. Eine Entscheidung, die auf breite Zustimmung stößt. Der hohe Beamte aus preußischer Schule mit geschliffenen, kultivierten Umgangsformen gilt als fachlich überaus profilierter Jurist.

Bumkes Arbeitsbereich ist beachtlich. Ihm obliegt nicht nur die Leitung des in erster Linie für Revisionen in Zivil- und Strafsachen zuständigen Gerichts. Er führt auch den Dritten Strafsenat und hat in Personalunion obendrein den Vorsitz des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich beim Reichsgericht inne, dem Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Aus den Entscheidungen des Staatsgerichtshofs ragt vor allem diejenige zum "Preußenschlag" heraus: Im Juli 1932 bestellt Reichspräsident von Hindenburg den Reichskanzler Franz von Papen kurzerhand zum Reichskommissar für das Land Preußen, der daraufhin den preußischen Ministerpräsidenten und weitere Minister ihrer Ämter enthebt. Nicht nur der Freistaat sieht darin einen schwerwiegenden verfassungswidrigen Eingriff. Die Angelegenheit "Preußen contra Reich" landet vor dem Staatsgerichtshof unter Bumkes Vorsitz. Dort ist man um einen Brückenschlag bemüht. Zwar billigt man das Vorgehen mit Blick auf die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung, rehabilitiert auf der anderen Seite aber auch die bisherige preußische Regierung. Dass man damit indirekt Hitlers weiteren Aufstieg zur Diktatur ebnet, ist noch nicht abzusehen.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Ernennung zum Reichsgerichtspräsidenten

  • Seite 2:

    Richter unter dem Nazi-Regime

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

André Niedostadek, Der letzte Präsident des Reichsgerichts: . In: Legal Tribune Online, 05.07.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12451 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Persönlichkeiten
    • Rechtsgeschichte
    • Richter
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Naila Widmaier 06.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Naila Wid­maier

Naila Widmaier über den Reiz der Strafverteidigung, verschiedene Blickwinkel auf die Richterbesoldung und fehlende Demut in der juristischen Ausbildung.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
Tisch für die Zeugen im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss 03.06.2025
Untersuchungsausschuss

Bewerberin als Zeugin zur OVG-Besetzung in NRW im Landtag:

Lügen oder nur unter­schied­liche Wahr­neh­mungen?

Die Bewerberin um das Präsidentenamt am Oberverwaltungsgericht NRW musste sich erneut im Landtag den Fragen von Abgeordneten stellen: Den "schwerwiegenden Mangel" in ihrer Bewerbung habe sie nicht gesehen. 

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH