Verloren geglaubte Examensklausuren tauchen in der WG-Küche auf, der Berliner Raser-Fall und die Frage, ob die Serie Suits auf das Jurastudium vorbereitet. Diese und sieben weitere Beiträge wurden von unserer Leserschaft besonders häufig gelesen.
10. Bundestag erhöht Subventionen für Parteien: Verfassungswidrig, stillos und schwach begründet
Der Bundestag beschließt außerplanmäßig eine deutliche Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung. 2019 tritt sie in Kraft. Die Begründung dafür genügt jedoch den verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht, meint Sebastian Roßner.
9. Streit um Klausurbedingungen am OLG Köln: Examen bei 30 Grad?
Nächste Woche beginnen in NRW die Klausuren zum zweiten Staatsexamen. Eine Gruppe lokaler Referendare sieht sich benachteiligt, weil andere Prüflinge am Nachbarstandort im Gegensatz zu ihnen in klimatisierten Räumen schreiben werden.
8. Nach Panne in Münster: Verlorene Examensklausuren wieder aufgetaucht
Das OLG Hamm gab am Freitag bekannt, dass die 25 kürzlich verloren gegangenen Examensklausuren wieder aufgefunden wurden. Offenbar war das Paket falsch adressiert worden und daraufhin in einer Studenten-WG gelandet.
7. In eigener Sache: Warum wir bei LTO keine Kommentare mehr zulassen
Bis auf weiteres können Leser LTO-Artikel nicht öffentlich kommentieren. Stattdessen freuen wir uns auf Ihre "Leserbriefe". Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Aber uns reicht’s.
6. Der BGH und das Raser-Urteil des LG Berlin: So nicht
Der BGH hat die Entscheidung der Berliner Strafkammer regelrecht zerpflückt. Und das vollkommen zu Recht, meint Tonio Walter. Herkunft und Gesinnung eines Täters müssten für die Vorsatzfrage außen vor bleiben.
5. Gutachten zum Jurastudium: Zu schwer, zu elitär?
Warum fehlt es der Justiz an Nachwuchs? Ein Gutachten zeigt: Viele angehende Juristen starten mit falschen Vorstellungen ins Studium, am Ende steht häufig der Abbruch. Und Hilfe von Seiten der Professoren ist selten.
4. Warum so viele das Jurastudium abbrechen: Vorkenntnisse? – Ich schaue "Suits"!
Eine Studie zu den Gründen, warum junge Menschen das Jurastudium abbrechen, wirft nicht nur ein Licht auf eine antiquierte Fachkultur, sondern auch auf die Studenten selbst. Viele lassen sich von amerikanischen Vorabendserien blenden.
3. Nachwuchsmangel in der Justiz: Mit 6,5 Punkten ins Richteramt
Top-Absolventen für die Justiz zu gewinnen, wird immer schwieriger: Ihre Zahl schrumpft, gleichzeitig werden andere Juristenjobs immer attraktiver. In einigen Ländern wurden die Einstellungsvoraussetzungen deshalb gesenkt.
2. BSG zum Anspruch auf wohnungsbezogene Sozialleistungen: Keine Abkürzung für Vermieter
Wer Wohnraum an Hartz-IV-Empfänger vermietet, kann Mietrückstände nicht direkt vom Jobcenter einklagen, entschied das BSG. Die Entscheidung und warum es auch nach dem Zivil- anstelle des Sozialrechts nicht klappt, erklärt Martin Kellner.
1. Auch "nur spielende" Hunde dürfen abgewehrt werden
Und wenn es der liebste Hund der Welt ist: Wenn er ohne Leine und unkontrolliert auf Spaziergänger zuläuft, dürfen diese ihn effektiv abwehren. Kommt jemand dabei zu Schaden, haftet der Hundehalter uneingeschränkt, so das OLG Koblenz.
tik/LTO-Redaktion
Ihre Lieblingsbeiträge in 2018: Verschwundene Examensklausuren, der Raser-Fall und "Suits" . In: Legal Tribune Online, 31.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32911/ (abgerufen am: 09.12.2023 )
Infos zum Zitiervorschlag