Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 00:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vorratsdatenspeicherung-dav-fordert-neujustierung-der-eu-richtlinie/
Fenster schließen
Artikel drucken
3071

Vorratsdatenspeicherung: DAV for­dert Neu­jus­tie­rung der EU-Richt­linie

19.04.2011

Der am Montag von der EU-Kommission vorgelegte Evaluierungsbericht zur Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie befeuert den Dauerstreit um eine Neuauflage in Deutschland weiter. Der DAV fordert die Bundesregierung zur Besonnenheit auf.

Anzeige

Selbst die EU bezweifle die Vereinbarkeit der Richtlinie mit der EU-Grundrechtecharta und wolle zum Ende des Jahres einen Korrekturentwurf vorlegen, so der Deutsche Anwaltverein (DAV). Daher mache eine nationale Regelung auf Grundlage der alten EU-Richtlinie keinen Sinn. Vielmehr müsse die Bundesregierung jetzt Einfluss auf die Neufassung der Richtlinie nehmen.

"Mit der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung wäre es möglich, weitreichende Sozial- und Bewegungsprofile der Bürgerinnen und Bürger zu erstellen", erläutert Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer, DAV-Präsident. Nach Ansicht des DAV stellt die verdachtslose Speicherung aller Telefon-, E-Mail- und Internetverkehrsdaten einen schwerwiegenden Eingriff in Grundrechte dar.

Für die Speicherung personenbezogener Daten müsse es daher immer einen konkreten Anlass geben, ansonsten gäbe es keinen Schutz der Privatsphäre. Zudem kritisiert der DAV eine fehlende schlüssige Darlegung, wie durch die Überwachung von 500 Millionen Bürgern potenzielle Attentäter nur anhand ihrer Verkehrsdaten identifiziert werden können.

age/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Legal Voices - Die LTO-Presseschau: Schnell informiert den Tag beginnen

Telekommunikations-Verkehrsdaten: Schnell einfrieren statt lange speichern

Vorratsdatenspeicheung: Kritik der Polizei und Richter am Eckpunktepapier des BMJ

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Vorratsdatenspeicherung: DAV fordert Neujustierung der EU-Richtlinie . In: Legal Tribune Online, 19.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3071/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EuGH-Ent­schei­dungen aus 2022
  • Vorlage des LG Berlin - Encro­chat wird Fall für den EuGH
  • Reaktionen auf "Quick Freeze"-Vorschlag - Koa­li­ti­ons­st­reit, Kom­pro­miss oder Blo­c­kade?
  • Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung - "Quick-Freeze"-Vor­schlag vom Jus­tiz­mi­nister
  • Nach Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung - Innen­mi­nister for­dern Spei­che­rung von IP-Adressen
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Branche
    • Vorratsdatenspeicherung
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - IT-Recht &...

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in für den Be­reich Da­ten­schutz­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Sala­ry Part­ner (w/m/d) Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy

Taylor Wessing , Mün­chen

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) - IT-Recht & Da­ten­schutz

Rödl & Partner , Nürn­berg

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in für den Be­reich Da­ten­schutz­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH