Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 04:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-karlsruhe-7k420920-maskenpflicht-innenstadt-altstadt-heidelberg-unverhaeltnismaeig-corona-regeln
Fenster schließen
Artikel drucken
43218

VG Karlsruhe setzt außer Vollzug: Mas­kenpf­licht in Hei­del­berger Alt­stadt gekippt

26.10.2020

Altstadt Heidelberg

(c) fottoo/stock.adobe.com

Vielerorts gilt mittlerweile auch an öffentlichen Orten im Freien die Maskenpflicht. Für die Heidelberger Altstadt hat das VG Karlsruhe die Regel als unverhältnismäßig eingestuft. Abstand halten reiche aus, so das Gericht.

Anzeige

Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Teilen der Heidelberger Altstadt ist vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe (VG) in einem am Montag bekannt gegebenen Beschluss entschieden (Az. 7 K 4209/20).

Die Stadt Heidelberg hatte – wie auch viele andere Städte und Kommunen in Deutschland – angesichts der wieder rasch steigenden Corona-Infektionszahlen eine Allgemeinverfügung erlassen, die zum Tragen einer Maske in vielen Teilen der Altstadt verpflichtete. Gegen diese Regelung hatte ein Anwohner einen Eilantrag beim VG eingelegt; und nun auch vorlöufig Recht bekommen.

Die Maskenpflicht im Freien sei nach einer überschlägigen Prüfung im Eilverfahren voraussichtlich rechtwidrig, entschied das Gericht. Zwar sei die Stadt grundsätzlich berechtigt, zur Bekämpfung der Coronapandemie Allgemeinverfügungen zu erlassen und eine Maskenpflicht sei auch geeignet zur Eindämmung des Virus. Allerdings sei nicht ersichtlich, dass diese Pflicht im Freien in der Altstadt erforderlich sei. Erforderlich sei eine Maskenpflicht im Freien nach der Landescoronaverordnung in Fußgängerzonen nämlich dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sichergestellt werden könne.

Mindestabstand ist nicht rund um die Uhr unmöglich

Darüber gehe die Regelung der Stadt Heidelberg aber hinaus, da Ausnahmeregelungen fehlten. Es sei wohl nicht an jedem Wochentag und zu jeder Uhrzeit unmöglich, den Mindestabstand in der Altstadt einzuhalten. Ein solches Bild ergebe sich jedenfalls nicht aus den vom kommunalen Ordnungsdienst vorgelegten Unterlagen. Außerdem sei fraglich, so das Gericht, warum die Stadt überhaupt eine Verfügung erlassen müsse und das Tragen nicht im Falle von Menschenansammlungen auf Grundlage der Landesverordnung durchsetzen könne.

Im Hinblick auf die Teile der Altstadt, die unter die städtische Verfügung fielen, aber keine Fußgängerzonen und damit nicht Gegenstand der Landescoronaverordnung seien, sei ebenfalls nicht ausreichend dargelegt, dass die Einhaltung des Mindestabstands rund um die Uhr unmöglich sei. Damit sei die Allgemeinverfügung mangels Erforderlichkeit unverhältnismäßig.

Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Die Beteiligten können Beschwerde zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim einlegen.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Karlsruhe setzt außer Vollzug: . In: Legal Tribune Online, 26.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43218 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Coronavirus
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Gesundheit
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Karlsruhe
Das Bild zeigt eine Raffinerie mit Rohrleitungen und Kühlturm, symbolisch für Umweltschutzdiskussionen und Ausnahmegenehmigungen. 17.06.2025
Klimaschutz

Umweltschutz:

DUH will Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung für Raf­fi­nerie ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Eilantrag gegen höhere Schwefeldioxid-Emissionen der PCK-Raffinerie in Schwedt eingereicht. Sie will erreichen, dass die PCK ihren Betrieb drosselt, um den geltenden Grenzwert einzuhalten. 

Artikel lesen
Im Bild diskutieren Juristen, während rechtliche Fragen zum Compact-Verbot und Protesten in L.A. erörtert werden. 15.06.2025
Podcast

Compact-Verbot / Corona-Maskenaffäre / Proteste in L.A.:

Als es um den Ums­turz geht, hakt der Richter nach

Kann der Staat das Compact-Magazin verbieten? Welche rechtlichen Pannen führten zur Corona-Maskenaffäre? Darf Trump Soldaten nach L.A. schicken? Dies und mehr in Folge 35 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Kollegen in einem Meeting (Symbolbild) 13.06.2025
Coronavirus

LSG Berlin-Brandenburg:

Corona-Infek­tion ist kein Arbeit­s­un­fall

War es die Kollegin im Besprechungszimmer oder doch der Verkäufer in der Bäckerei? Eine Ansteckung mit dem Coronavirus ist schwer rekonstruierbar. Um als Arbeitsunfall zu gelten, muss die Infektion am Arbeitsplatz sicher nachgewiesen sein.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
Schild des Oberlandesgerichts Koblenz (Symbolbild) 06.06.2025
Referendariat

VG Koblenz verneint Verfassungstreue:

Dip­lom­ju­rist nicht zum Refe­ren­da­riat zuge­lassen

Das VG hat bestätigt, dass einem Nachwuchsjuristen die Einstellung als Referendar zu Recht verwehrt wurde. Dem ehemaligen Mitglied der "Jungen Alternative für Deutschland" fehle die Verfassungstreue, auch wegen seiner verfassten Bücher.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH