Druckversion
Samstag, 2.12.2023, 12:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-freiburg-3-k-3268-21-dienstunfall-corona-impfung-impfzentrum-nebenwirkungen-beamtenrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
51928

VG Freiburg zur beamtenrechtlichen Unfallfürsorge: Corona-Imp­fung im Impf­zen­trum ist kein Dien­st­un­fall

06.06.2023

Corona-Impfung

Treten nach einer Corona-Impfung im Impfzentrum während der Arbeitszeit Nebenwirkungen auf, liegt kein Dienstunfall vor, so das VG Freiburg. Foto: Harlekin-Graphics/Adobe.stock.com

Eine Polizistin nimmt während ihrer Arbeitszeit einen Termin zur Corona-Impfung wahr. Kurze Zeit später muss sie aufgrund von Nebenwirkungen ärztlich behandelt werden. Ein Dienstunfall liege aber nicht vor, meint das VG Freiburg.

Anzeige

Eine Corona-Impfung mit Nebenwirkungen ist nicht bereits deshalb ein Dienstunfall, weil sie während der Arbeitszeit erfolgt ist und der Termin im Impfzentrum durch die Dienststelle vereinbart wurde, so das Verwaltungsgericht (VG) Freiburg (Urt. v. 02.05.2023, Az. 3 K 3268/21). Der Körperschaden sei nicht "in Ausübung oder infolge des Dienstes" eingetreten.

Eine Poliezibeamtin hatte sich im März 2021 zur Impfung gegen COVID-19 angemeldet, nachdem sie über diese Möglichkeit sowie den Ablauf von ihrer Dienststelle informiert worden war. Ihr Impftermin wurde über das Polizeipräsidium vereinbart und sie erhielt für die Wahrnehmung des Termins eine Arbeitszeitgutschrift von zwei Stunden. 

Kurz nach der Impfung trat bei der Polizeibeamtin eine allergische Reaktion auf. Sie erlitt eine Schwellung der Zunge und ein Engegefühl, weswegen sie für mehrere Tage im Krankenhaus aufgenommen wurde. Nun hatte das VG Freiburg zu klären, ob das als Dienstunfall anzuerkennen ist.

VG: Die Impfung stand nicht in Bezug zum Dienst der Beamtin

Das VG Freiburg lehnte die erforderliche enge ursächliche Verknüpfung des Unfallereignisses mit dem Dienst jedoch ab. Die für Beamten geltende Unfallfürsorge schütze allein bei solchen Unfällen, die infolge von dienstlichen Risiken eintreten. Ein derartiger Dienstbezug habe bei der Impfung nicht vorgelegen.

Zum einen sei das Impfzentrum kein Dienstort im dienstunfallrechtlichen Sinne gewesen. Denn die Polizeibeamtin sei dienstlich nicht verpflichtet gewesen, das Impfzentrum aufzusuchen.

Zum anderen sei die Teilnahme an der Impfung auch keine dienstliche Veranstaltung gewesen, die nach dem Landesbeamtenversorgungsgesetz dem Dienst zugeordnet werde. Dafür hätte die Maßnahme im Zusammenhang mit dem Dienst stehen müssen, dienstlichen Interessen dienen, von der Autorität des Dienstvorgesetzten getragen und in den weisungsgebundenen Dienstbereich einbezogen sein. 

Weil darauf verzichtet worden war, eine eigene Impfung durch den polizeiärztlichen Dienst in den Räumlichkeiten der Polizei durchzuführen, habe sich der Ablauf der Impfung nach der Terminvereinbarung der Einflussmöglichkeit des Dienstherrn der Polizeibeamtin entzogen. Stattdessen sei dieser ausschließlich im Rahmen der geregelten Abläufe des Impfzentrums erfolgt. Ein Dienstunfall liege daher nicht vor.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 

lmb/LTO-Redaktion
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Freiburg zur beamtenrechtlichen Unfallfürsorge: Corona-Impfung im Impfzentrum ist kein Dienstunfall . In: Legal Tribune Online, 06.06.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51928/ (abgerufen am: 02.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Arbeitsunfall
    • Beamte
    • Coronavirus
    • Dienstrecht
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Freiburg
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
17.10.2023
Justiz

Unterlegener Bewerber siegt beim VG Düsseldorf:

Bewer­bungs­ver­fahren für OVG-Prä­si­den­tenamt weiter auf Eis

NRW-Justizminister Benjamin Limbach weiter unter Druck: Nachdem bereits das VG Münster die von ihm bevorzugte Neubesetzung der Präsidentenstelle beim OVG NRW gestoppt hatte, zieht nun das VG Düsseldorf nach - mit anderer Begründung.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Ko­b­lenz

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

04.12.2023

GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH