Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 09:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-urteil-vg-28-k-232-13-fachobergerichte-berlin-brandenburg-richter-besoldung/
Fenster schließen
Artikel drucken
13879

VG Berlin zu Fachobergerichten: Berliner dürfen weniger verdienen als Brandenburger

21.11.2014

Die Berliner und Brandenburger haben aus juristischer Sicht vor allem eines gemeinsam: Sie teilen sich vier Fachobergerichte. Zwei davon haben ihren Sitz in Brandenburg. Die dort tätigen Richter erhalten eine höhere Besoldung als die Kollegen in der Hauptstadt. Ein Richter des gemeinsamen OVG mit Sitz in Berlin hat nun hiergegen geklagt, jedoch keinen Erfolg gehabt.

Anzeige

Richter an den vier gemeinsamen Gerichten der Länder Berlin und Brandenburg dürfen unterschiedlich besoldet werden. Das entschied am Donnerstag das Verwaltungsgericht (VG) Berlin (Urt. v. 20.11.2014, Az. VG 28 K. 232.13).

Damit kann es dabei bleiben, dass die Juristen am Oberverwaltungsgericht (OVG) und am Landesarbeitsgericht (LAG), die beide ihren Sitz in Berlin haben, weniger verdienen, als die Kollegen am Landessozialgericht (LSG) und am Finanzgericht (FG). Letztere sind in Brandenburg angesiedelt. Nach dem gemeinsamen Staatsvertrag über die Errichtung der gemeinsamen Fachobergerichte werden für die dort tätigen Richter die Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes angewendet. Das gilt auch für die Regelungen zur Besoldung. Die fällt in Brandenburg allerdings etwas großzügiger aus.

Der klagende Richter, dessen Besoldung sich nach Berliner Recht richtet, erhält somit monatlich etwa 250 Euro weniger als ein brandenburgischer Kollege in vergleichbarer Position.

Seine Klage wies das VG aber dennoch ab. Nach der Entscheidung sind die Regelungen im Staatsvertrag mit höherrangigem Recht vereinbar. Der Gerichtssitz sei ein sachlicher Anknüpfungspunkt, so das VG. Es hatte zudem Zweifel daran, ob sich aus dem Staatsvertrag überhaupt ein subjektives Recht für den Berliner Kollegen herleiten lasse. Der Staatsvertrag verpflichte die Länder nicht, einheitliche Vorschriften zu erlassen. Das gelte auch für das Besoldungsrecht, so das VG. Nachdem der Bundesgesetzgeber den Grundsatz bundeseinheitlicher Besoldung aufgegeben habe, dürften die Bundesländer ihre Bediensteten auch unterschiedlich besolden, hieß es.

Berliner Richter müssen daher mit weniger auskommen. Interessant dürfte es aber werden, wenn der klagende Richter die ihm eröffnete Möglichkeit der Berufung wahrnimmt. Denn dann müsste das OVG Berlin-Brandenburg entscheiden - über die Klage eines Richters aus den eigenen Reihen und damit auch über die eigene Besoldung.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin zu Fachobergerichten: Berliner dürfen weniger verdienen als Brandenburger . In: Legal Tribune Online, 21.11.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13879/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Anklage wegen Rechtsbeugung - Fami­li­en­richter aus Weimar vor­läufig vom Dienst sus­pen­diert
  • Gesetzentwurf vorgelegt - BMJ will Ext­re­misten im Schöf­fenamt ver­hin­dern
  • Schöffenwahl in Hamburg - Sind Lai­en­richter oft über­for­dert?
  • Hessischer Richter ohne Erfolg beim BVerwG - Lebens­ar­beits­zeit­konto nur für Beamte, nicht für Richter
  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen verloren - Urteils­gründe im Fall Jens Maier
  • Rechtsgebiete
    • Beamtenrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Beamtenbesoldung
    • Gerichte
    • Richter
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Ju­ris­tin bzw. Ju­rist (w/m/d) Pl­an­fest­stel­lung

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

(Se­nior) Agi­le Pro­ject Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Jus­ti­ziar: in

Fontanestadt Neuruppin , Neu­rup­pin

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH