Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 04:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-6k90-20-zweckentfremdung-airbnb-muss-daten-vermieter-uebermitteln/
Fenster schließen
Artikel drucken
45292

VG Berlin zum Zweckentfremdungsverbot: Airbnb muss Ver­mieter-Daten über­mit­teln

24.06.2021

Wohnhaus in Berlin

js-photo - stock.adobe.com

Besteht ein Verdacht auf Verstöße gegen das Zweckentfremdungsverbot, müssen Online-Portale wie Airbnb den Behörden die Daten der Vermieter übermitteln. Airbnb könne sich dabei nicht auf irisches Datenschutzrecht berufen, so das VG Berlin. 

Anzeige

Behörden dürfen eine Online-Plattform wie Airbnb bei einem Anfangsverdacht der Zweckentfremdung verpflichten, die Daten der Unterkünfte-Anbieter zu übermitteln. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin entschieden und eine Klage von Airbnb überwiegend abgewiesen (Urt. v. 23.06.2021, Az. 6 K 90/20).

Airbnb hatte sich gegen einen Bescheid des Berliner Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg gewehrt, mit dem das Portal verpflichtet wurde, Namen und Anschriften zahlreicher Anbieter, deren Inserate in online veröffentlichten Listen aufgezählt waren, und die genaue Lage der von ihnen angebotenen Ferienwohnungen zu übermitteln. Das Bezirksamt sah in den Fällen Verstöße gegen das Zweckentfremdungsverbot. Airbnb dagegen hielt die Norm, auf die das Bezirksamt sein Auskunftsverlangen stützte, für verfassungswidrig. Zudem sei der Bescheid selbst rechtswidrig. Die Behörde verlange von dem in Dublin sitztenden Unternehmen einen verstoß gegen irisches Datenschutzrecht.

Die 6. Kammer des VG wies die Klage nun überwiegend ab. Die vom Bezirksamt herangezogene Rechtsgrundlage des § 5 Abs. 2 Satz 2 und 3 Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (ZwVbG) in der damals geltenden Fassung unterliege keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Sie greife zwar in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ein, sei jedoch insbesondere verhältnismäßig, hinreichend bestimmt und normenklar. Auch mit Unionsrecht sei die Bestimmung vereinbar. 

Wegen der Anonymität der Angebote auf der Internet-Plattform seien an den hinreichenden Anlass für ein Auskunftsersuchen nur geringe Anforderungen zu stellen, so das VG weiter. Ein solcher Anlass könne unter anderem dann angenommen werden, wenn Anbieter ganzer Unterkünfte in ihren Inseraten keine oder eine ersichtlich falsche Registriernummer anzeigten. Nach Angaben des Gerichts habe der Gesetzgeber die Pflicht zur Anzeige einer Registriernummer gerade wegen des zunehmenden anonymen Angebots von Ferienwohnungen auf Online-Portalen eingeführt. Sie gelte in der Regel für Vermieter, die ihre Wohnung kurzzeitig als Ferienwohnung zur Verfügung stellen.

Airbnb könne sich auch nicht auf irisches Datenschutzrecht berufen, da die dortigen Regelungen in dem vom Gericht entschiedenen Fall keine Anwendung finden. Wegen grundsätzlicher Bedeutung ließ die Kammer die Berufung zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zu.

acr/LTO-Redaktion
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin zum Zweckentfremdungsverbot: Airbnb muss Vermieter-Daten übermitteln . In: Legal Tribune Online, 24.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45292/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Luxemburger Gericht löst Datenschutz-Dilemma - EuGH ver­gibt fik­tive Namen
  • BVerwG zum Sicherheitsüberprüfungsgesetz - BND muss erklären, warum er Bewerber ablehnt
  • EuGH bejaht DSGVO-Auskunftsanspruch - Unter­nehmen müssen kon­k­rete Iden­tität von Daten­emp­fän­gern offen­legen
  • BGH legt Fragen zur Vorabentscheidung vor - EuGH muss Daten­schutz-Kla­ge­recht von Kon­kur­renten prüfen
  • BGH zu formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung - Nach­voll­ziehbar, aber nicht detail­liert
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsrecht
    • Miet- und WEG-Recht
    • Immobilienwirtschaftsrecht
  • Themen
    • Airbnb
    • Auskunft
    • Datenschutz
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Con­struc­ti­on

CMS Deutschland , Köln

As­so­cia­te (w/m/d) Com­mer­cial Real Es­ta­te

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Le­gal Coun­sel, Real Es­ta­te

Getir Germany GmbH , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Im­mo­bi­li­en­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

As­so­cia­te (w/m/d) Com­mer­cial Real Es­ta­te

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH