Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 23:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-27k292-15-kirchensteuer-mitgliedschaft-taufe-kirche-austritt/
Fenster schließen
Artikel drucken
39225

VG Berlin zur Kirchensteuerpflicht bei vermeintlicher Konfessionslosigkeit: Getauft ist getauft

13.12.2019

Ein Säugling wird kirchensteuerpflichtig

Felix Mizioznikov - stock.adobe.com

Wer als Säugling getauft wurde und nicht aus der Kirche ausgetreten ist, muss Kirchensteuer zahlen. Laut VG Berlin gilt das auch dann, wenn man bisher überhaupt nichts von seiner Taufe und Kirchenmitgliedschaft wusste.

Anzeige

Wer als Kleinkind getauft wurde, bleibt auch nach dem Austritt der Eltern Mitglied der Kirche und muss gegebenenfalls später selbst formal austreten. Andernfalls ist die Kirchensteuer fällig. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht (VG) am Donnerstag und wies die Klage einer 66-Jährigen zurück, die sich gegen zwei Kirchensteuerbescheide wandte (Urt. v. 12.12.2019, Az. 27 K 292.15).

Die klagende Frau dürfte sich ziemlich gewundert haben, als das Finanzamt Berlin-Prenzlauer Berg für die Jahre 2012 und 2013 Kirchensteuer verlangte. Auf einem Fragebogen hatte sie zuvor angegeben, nicht getauft zu sein. Tatsächlich wurde sie aber zwei Monate nach ihrer Geburt im Jahr 1953 in der evangelischen Kirchengemeinde Bitterfeld getauft, ihre Eltern traten 1956 und 1958 aus der Kirche aus.

Die Frau aus Ostdeutschland hatte vor Gericht argumentiert, dass mit dem Austritt ihrer Eltern aus der evangelischen Kirche zu DDR-Zeiten in den 50er Jahren auch für sie die Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft erloschen sei. Ihre Eltern hätten ihren Austritt seinerzeit miterklärt. Sie sei atheistisch erzogen worden, eine Mitgliedschaft sei ihr all die Jahre über nicht bewusst gewesen und sie könne sich auch nicht an die Taufe erinnern. Davon abgesehen sei die Anbindung der Kirchensteuerpflicht an die Kirchenmitgliedschaft und dieser wiederum an die Säuglingstaufe verfassungswidrig, weil das Freiwilligkeitsprinzip verletzt werde.

Das VG wies ihre Klage jedoch ab. Die Bescheide zur Kirchensteuer seien rechtmäßig und verletzten die Frau nicht in ihren Rechten. Sie sei durch die Taufe im Jahr 1953 Mitglied der evangelischen Kirche geworden und sei erst 2014 wieder ausgetreten, aus den Austrittserklärungen der Eltern ergebe sich ihr Kirchenaustritt nicht. Auch das Freiwilligkeitsprinzip sei nicht verletzt, entschied das VG. "Die Klägerin hätte mit ihrer Kirchenmitgliedschaft rechnen müssen und daher austreten können, dies aber nicht getan", so das Gericht in einer Mitteilung.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin zur Kirchensteuerpflicht bei vermeintlicher Konfessionslosigkeit: Getauft ist getauft . In: Legal Tribune Online, 13.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39225/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Kirche
    • Kirchensteuer
    • Religion
    • Religionsgemeinschaften
    • Steuern
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
30.08.2023
Politik

Worauf sich die Bundesregierung verständigt hat:

Steuer­ent­las­tungen, weniger Büro­k­ratie und neue "sichere Her­kunfts­länder"

Steuererleichterungen für die Wirtschaft, weniger Bürokratie für alle, höhere Hürden für Menschen aus Georgien und Moldau: Nach viel Streit konnte sich die Ampel-Regierung auf einige Reformvorhaben einigen.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH