Druckversion
Friday, 1.07.2022, 18:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-aachen-7l25920-coronakrise-schutzverordnung-stadt-aachen-nrw-weinhandlung-darf-verkaufen-genussmittel-lebensmittel-laden-schliessungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
41229

VG Aachen zur Coronakrise: Wein­ge­schäft darf öffnen

06.04.2020

Ein Glas Rotwein wird eingeschenkt

(c) Day Of Victory Stu./stock.adobe.com

Eilanträge gegen die Corona-Maßnahmen blieben bisher in der Regel erfolglos. Ein Weinhändler hatte nun aber Erfolg: Er darf das feine Zeug verkaufen, denn auch Genussmittel fielen unter den Lebensmittelbegriff, so das VG Aachen.

Anzeige

Auch Lebensmittel, die nicht der Grundversorgung der Bevölkerung dienen, dürfen trotz der Corona-Pandemie verkauft werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Aachen (VG) in einem Eilverfahren (Beschl. v. 3.4.2020, Az. 7 L 259/20).

In der Coronaschutzverordnung in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind - wie auch in den Regelungen der übrigen Bundesländer - Betriebsverbote festgelegt. Die Stadt Aachen hatte dementsprechend Schließungsanordnungen erlassen, unter anderem gegen einen örtlichen Weinhändler. Ihr Argument: Der Begriff derjenigen "Lebensmittel", die trotz Corona weiterhin verkauft werden dürfen, sei streng auszulegen. Erfasst seien nämlich nur dringend erforderliche Lebensmittel des täglichen Bedarfs - und gerade keine Genussmittel. Wein, so die Stadt Aachen, sei ein solches nicht notwendiges Genussmittel.

Das sah der Weinhändler anders und zog vor das VG, wo er nun Recht bekam. Die Kammer erklärte, dass auch der Betrieb von Läden für Genussmittel durch die Schutzverordnung gedeckt sei. Der Begriff "Lebensmittel" sei in der Verordnung entgegen der Ansicht der Stadt Aachen weit zu verstehen und nicht auf die für die Grundversorgung erforderlichen Speisen und Getränke beschränkt. Dies habe das zuständige Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales inzwischen auch klargestellt. Das Ziel der Verordnung, nämlich die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, sei in allen Lebensmittelläden durch die Einhaltung strenger Hygieneanforderungen erreichbar. Schließungen seien nicht notwendig.

Das Gericht führte aus, dass örtliche Ordnungsbehörden grundsätzlich zwar auch Schutzmaßnahmen erlassen könnten, die über die Coronaschutzverordnung hinausgingen. Solche Regelungen könnten auf das Infektionsschutzgesetz gestützt werden. Die Voraussetzungen für eine Schließung der Weinhandlung auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes sah das VG hier aber nicht erfüllt.

Der Weinhändler darf sein Geschäft also wieder öffnen. Die Stadt Aachen kann als Antragsgegnerin aber noch Beschwerde einlegen, über die das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster entscheiden müsste.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Aachen zur Coronakrise: Weingeschäft darf öffnen . In: Legal Tribune Online, 06.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41229/ (abgerufen am: 01.07.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Geplante Cannabis-Legalisierung - Was kommt ins Gesetz der Ampel?
  • Staatsanwaltschaft sieht Fluchtgefahr von Michael Ballweg - Lange U-Haft für "Quer­denken"-Gründer mög­lich
  • OLG Frankfurt zu Reisestornierung im März 2020 - Rei­se­ver­an­stalter bekommt keine Ent­schä­d­i­gung
  • LG Köln spricht Schmerzensgeld zu - Sah aus wie Limo, war aber Ammo­niak
  • Erster Corona-Reiserecht-Fall vor dem BGH - Kos­ten­loser Rück­tritt, wenn sich die Corona-Lage zuspitzt?
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Genussmittel
    • Gesundheit
    • Lebensmittel
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Aachen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Bonn

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Mann­heim

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) für den Be­reich Li­fe...

Covington & Burling LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Digitales , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Ba­ker McKen­zie & Goog­le EMEA Le­gal Sum­mer In­sti­tu­te

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/x) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Covington & Burling LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
17. Jahresarbeitstagung Medizinrecht

01.07.2022, Berlin

Typische Verletzungen bei Verkehrs- und Privatunfällen

02.07.2022, Freiburg im Breisgau

Verteidigung in Verkehrsstrafsachen - WIEDER IM PROGRAMM

02.07.2022, Stuttgart

Montagmorgenkaffee: Warum Sie sich keine Sorgen zu machen brauchen

04.07.2022

365 for Legal

05.07.2022, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH