Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 00:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sebastian-edathy-auf-der-bundespressekonferenz/
Fenster schließen
Artikel drucken
14159

Sebastian Edathy auf der Bundespressekonferenz: "Ich habe einen hohen Preis bezahlt"

von Constantin Baron van Lijnden

18.12.2014

Sebastian Edathy während der Pressekonferenz am 18.12. 2014 Foto: TOBIAS SCHWARZ / AFP

Lange Zeit war es still um ihn geworden, am Donnerstagvormittag stellte sich das ehemalige Bundestagsmitglied Sebastian Edathy der Öffentlichkeit auf der Bundespressekonferenz. Fragen zum gegen ihn laufenden Strafverfahren wollte er nicht beantworten, das Gericht habe aber eine Einstellung gegen Geldzahlung angeregt. Auf die teils sehr persönlichen Fragen der Reporter reagierte er scharf.

Anzeige

Nachdem Sebastian Edathy über viele Monate hinweg im Ausland abgetaucht war, hat er sich am Donnerstagvormittag der Bundespressekoferenz gestellt. Details zu dem laufenden Strafverfahren gegen ihn wollte er zwar nicht preisgeben; er erklärte aber, dass das Gericht eine Einstellung gegen Geldzahlung angeregt habe und er dazu auch potentiell bereit sei. Dieser Darstellung widerspricht das zuständige Landgericht (LG) Verden jedoch nach einem Bericht der Welt. Danach sei die Verfahrenseinstellung lediglich eine Anregung von Edathys Verteidigern.

Edathy erklärte weiter, es sei "moralisch falsch" gewesen, Darstellungen Minderjähriger per Internet zu bestellen, "aber es war legal."

Er habe eine persönlich schwere Zeit durchgemacht, habe immer wieder Anfeindungen bis hin zu Todesdrohungen erhalten: "Ich bin in Deutschland verbrannt." Dabei solle das, was Menschen in ihrem Privatleben tun, eigentlich nicht an die Öffentlichkeit gezerrt werden, so lange es legal sei. Auf die Frage eines Reporters, ob er pädophil sei, entgegnete Edathy: "Wissen Sie, das geht Sie einfach nichts an."

Edathy erklärte zudem, dass sein Parteifreund Michael Hartmann ihn Ende 2013 über die laufenden Ermittlungen informiert habe. Das sei für ihn eine schwere Zeit gewesen, in der er "das ein oder andere Mal" zu viel getrunken habe. Als er Mitte Dezember 2013 bei einem Zählappel der Fraktion nicht anwesend gewesen sei, habe Parteikollege Thomas Oppermann zu Hartmann gesagt: "Wie kommunizieren wir das eigentlich, wenn Sebastian sich umgebracht hat?"

Den laufenden Untersuchungsausschuss, der die zahlreichen im Zuge der Affäre lautgewordenen Fragen klären soll, will Edathy unterstützen.

Kurze Chronik des Geschehenen

Anfang des Jahres war bekanntgeworden, dass die Staatsanwaltschaft Hannover gegen Edathy, damals noch SPD-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses, wegen des Verdachts auf Bezug von kinderpornographischem Material ermittelt. Edathys Wohnung und Büroräume wurden durchsucht, in der Welle der öffentlichen Empörung war der Politiker bald gezwungen, seine Ämter niederzulegen – obwohl keine eindeutig kinderpornographischen Medien auf seinen Rechnern entdeckt werden konnten und Experten sein Verhalten bereits frühzeitig als nicht strafbar eingeschätzt hatten. Eine deshalb später von Edathy erhobene Verfassungsbeschwerde blieb indes erfolglos.

In der Folge des Eklats wurde bekannt, dass der damalige Innenminister Hans-Peter Friedrich frühzeitig über den Verdacht gegen Edathy informiert war, und seinerseits SPD-Chef Sigmar Gabriel ins Vertrauen gezogen hatte. Friedrich stürzte über die Affäre, ein gegen ihn eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen Geheimnisverrats wurde jedoch später eingestellt. Im Zuge der Aufarbeitung der Geschehnisse wurden zahlreiche weitere Fragen laut, die letztlich zur Einsetzung eines eigenen Untersuchungsausschusses führten. Dieser spürt insbesondere der Frage nach, wer zu welchem Zeitpunkt über den Verdacht gegen Edathy informiert war, und ob er frühzeitig gewarnt wurde. Dabei geht es auch um die mögliche Weitergabe von Informationen durch Ex-BKA-Chef Jörg Ziercke.

Parallel dazu, und offenkundig durch die Edathy-Affäre angestoßen, machte Bundesjustizminister Heiko Maas sich an den Entwurf eines schärferen Sexualstrafrechts, das insbesondere auch nicht explizit sexuelle Nacktdarstellungen von Kindern pönalisieren sollte. Frühere und spätere Entwürfe stießen auf heftige Kritik von Experten, die die Reform als wenig zielführend und zugleich zu weitgehend bezeichneten. Inzwischen hat sie in einer abgemilderten Form den Rechtsausschuss passiert.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Constantin Baron van Lijnden, Sebastian Edathy auf der Bundespressekonferenz: "Ich habe einen hohen Preis bezahlt" . In: Legal Tribune Online, 18.12.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14159/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Edathy
    • Edathy (Sebastian)
    • Kinderpornografie
    • Politiker
    • Strafverfahren
02.06.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Geschäfte:

Berger setzt bei Revi­sion auf früheren BGH-Richter

Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung in den beiden Cum-Ex-Prozessen vor dem LG Bonn sowie dem LG Wiesbaden vor den Bundesgerichtshof. Vertreten wird er dabei von Jürgen Graf.

Artikel lesen
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH