Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 04:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/personalmangel-justiz-richter-wachtmeister-sachsenanhalt-brandenburg
Fenster schließen
Artikel drucken
21509

Personalmangel in der Justiz: Zu wenig Richter in Sachsen-Anhalt und Bran­den­burg

19.12.2016

Gerichtssaal

© aerogondo - Fotolia.com

Gerichte verhandeln nur bis halb vier, am Eingang wird nicht kontrolliert: Richter in Brandenburg und Sachsen-Anhalt schlagen Alarm und fordern mehr Personal. Der Mangel sei gravierend, auch weil sich dadurch Verfahren in die Länge zögen.

Anzeige

In Brandenburg und Sachsen-Anhalt beklagt die Richterschaft einen starken Personalmangel in der Justiz. Der Deutsche Richterbund (DRB) fordert daher Neueinstellungen, mangels befähigten Personals drohten immer längere Gerichtsverfahren. Zudem könne insbesondere in der Verwaltungsgerichtsbarkeit nicht zufriedenstellend gearbeitet werden.

Ein Problem in der Justiz stellen zu wenig Wachtmeister dar. Laut Markus Niester, dem Vorsitzenden des DRB-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, ist der Mangel gravierend. An vielen Amtsgerichten sei zum Beispiel keine flächendeckende Einlasskontrolle mehr möglich. "Da können Sie rein- und rausgehen wie Sie wollen und keiner achtet darauf."

Teils können Gerichte am späten Nachmittag gar nicht mehr verhandeln: "Gerichtsverhandlungen müssen bis 15.30 Uhr beendet sein", berichtet Christian Löffler, Sprecher des Landgerichts (LG) Magdeburg. Denn danach sei kein Wachtmeister mehr da, um die Öffentlichkeit der Sitzung sicherzustellen.

Nicht genug Richter

Allerdings ist nicht nur zu wenig Sicherheitspersonal ein Problem. Es gebe auch zu wenig Richter - am LG Magdeburg fehlen nach Löfflers Angaben derzeit fünf. In der Folge ziehen sich Verfahren in die Länge und neue können erst mit Verzögerung eröffnet werden. Das kann im Strafprozess ernste Konsequenzen haben: "Wenn jemand in Untersuchungshaft sitzt, muss zeitnah der Prozess beginnen", erklärt Niester. Ist das nach sechs Monaten noch immer nicht passiert, muss der Verdächtige auf freien Fuß gesetzt werden - auch wenn er dringend tatverdächtig ist. Zwar habe es solche Fälle in Sachsen-Anhalt bisher nicht gegeben, anderswo in Deutschland aber schon.

Für Unmut unter den Richtern sorgt vor allem das System, nach dem der Personalbedarf berechnet wird. "Jeder Aufgabe wird eine Minutenzahl zugeordnet - für eine Strafsache gibt es zum Beispiel 157 Minuten", sagt Niester. Also gerade einmal rund zweieinhalb Stunden für das ganze Verfahren, von Anklage über Beweisaufnahme bis zum Urteil. Das sei zu wenig.

Noch ein Problem: Viele Richter werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen werden, so etwa in Brandenburg. Nach Informationen des dortigen Justizministeriums gehen in den kommenden sechs Jahren voraussichtlich 92 Richter in Pension. Ähnliche Probleme gibt es in Thüringen, wo bereits jetzt zwei Drittel aller Richter älter als 50 Jahre sind.

Zu wenig Neueinstellungen

Der DRB-Landesverband Brandenburg kritisiert die Überalterung ausdrücklich. Es müssten jährlich mindestens 30 Richter und Staatsanwälte eingestellt werden – ein Bedarf, dem die Landesregierung nicht nachkomme. Nach Informationen des Ministeriums gebe es zwar genug Absolventen in Brandenburg. Die Berufe des Richters und Staatsanwalts stellten jedoch herausgehobene Positionen dar, die nur durch entsprechend hoch qualifiziertes Personal wahrgenommen werden könnten.

Daher sei zu bedenken, dass Brandenburg bei der Auswahl der Besten mit Berlin konkurriere - und mit Anwaltsanzleien, die ein wesentlich höheres Honorar zahlten. Es sei deshalb schwierig, Absolventen zu gewinnen. Das könnte sich als Problem darstellen, wenn in einigen Jahren viele Stellen auf einmal besetzt werden müssen.

Daher stößt insbesondere auch die im Brandenburger Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre festgeschriebene Zahl der Verwaltungsrichter auf Kritik. Nach Angaben der CDU-Fraktion bleibt die Zahl für die Jahre 2017/2018 mit 78 auf dem Stand dieses Jahres. Wilfried Kirkes, Vorsitzender der Vereinigung der Brandenburger Verwaltungsrichter, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass sich damit die bestehende übermäßige Dauer von Verwaltungsverfahren zusätzlich verlängern werde.

Zahl der Asylverfahren nimmt stark zu

Insbesondere die Zahl der Asylverfahren nehme stark zu. Die Prüfung eines Asylantrags im klassischen Verfahren nehme im Gegensatz zum sogenannten Dublin Verfahren viel mehr Zeit in Anspruch. Deshalb steht die derzeitige Personalausstattung der märkischen Verwaltungsgerichte Kirkes Ansicht nach im Missverhältnis zur Absicht der Bundesregierung.

Sie wolle Migranten, deren Asylanträge durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgelehnt worden sind, möglichst schnell in ihre Heimatländer abschieben. Kirkes kritsiert: "Solange die Verwaltungsgerichte über Eilanträge gegen Abschiebungen nicht entschieden haben, können diese nicht vollzogen werden." Eine Abschiebung verzögere sich aber mit der Länge des Verwaltungsverfahrens- und jenes dauert umso länger, je schlechter das zuständige Gericht besetzt ist.

dpa/nas/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Personalmangel in der Justiz: . In: Legal Tribune Online, 19.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21509 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Gerichte
    • Justiz
    • Richter
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Naila Widmaier 06.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Naila Wid­maier

Naila Widmaier über den Reiz der Strafverteidigung, verschiedene Blickwinkel auf die Richterbesoldung und fehlende Demut in der juristischen Ausbildung.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH