Druckversion
Montag, 11.12.2023, 20:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-beschluss-12-s-23-14-blitzerfoto-im-internet/
Fenster schließen
Artikel drucken
12197

OVG Berlin-Brandenburg zu Raser: Blitzerfotos im Internet sind ok

06.06.2014

Die Möglichkeit besteht in Brandenburg bereits seit 2007: Temposünder erhalten zwar weiterhin Post von der Zentralen Bußgeldstelle. Zusätzlich steht das "Knöllchen" samt Blitzerfoto aber auch zum Abruf im Internet für sie bereit. Das OVG hat dies kürzlich abgesegnet. Schließlich könne nur der Betroffene darauf zugreifen. Und mögliche Hackerangriffe seien kein Argument.

Anzeige

Blitzerfotos auf einer Internetseite der Polizei Brandenburg verletzen die Betroffenen nicht in ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nickte damit eine Methode ab, nach der die Brandenburgischen Behörden bereits seit Jahren verfahren. Zum einen könne dank individueller Zugangsdaten nur der Temposünder selbst auf sein Bild zugreifen. Zum anderen habe er es mit seiner Fahrweise ja selbst in der Hand, ob er auf diese Weise im Internet auftaucht, so die Richter (Beschl. v. 29.04.2014, Az. 12 S 23.14).

Wer mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt wird, erhält zwar nach wie vor Post in seinem Briefkasten. Anbei befinden sich aber individuelle Login-Daten für das Portal "Internetwache Brandenburg". Einsehbar ist dort unter anderem das Beweisfoto. Einem Raser gefiel das aber überhaupt nicht. Sein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hatte allerdings schon vor dem Verwaltungsgericht (VG) Potsdam keinen Erfolg. Nun war auch das OVG der Ansicht, das Portal biete einen ausreichenden Datenschutz.

Allerdings hatten die Richter bereits Zweifel am Rechtsschutzbedürfnis. Ärger mit der Behörde könne man schließlich schon vermeiden, indem man sich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halte. Dass der Antragsteller übrigens tatsächlich zu schnell unterwegs gewesen ist, hatte er nicht bestritten. Weil er das auch für die Zukunft nicht ausschließen wollte, fürchtete er weitere Fotos im Internet und ging vor Gericht.

Dieses aber verneinte einen Unterlassungsanspruch. Die Behörden handelten aufgrund einer hinreichenden Rechtsgrundlage, hier § 100h Abs. 1 S. 1 Strafprozessordnung (StPO) in Verbindung mit § 46 Abs. 1 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), erläuterten die OVG-Richter. Durch die individuellen Zugangsdaten würde auch keine öffentliche Zugriffsmöglichkeit geschaffen, sondern die gebotene Vertraulichkeit gewahrt. Kein Argument sei, dass möglicherweise Dritte sich etwa durch Hackerangriffe Zugriff verschaffen könnten.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Berlin-Brandenburg zu Raser: Blitzerfotos im Internet sind ok . In: Legal Tribune Online, 06.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12197/ (abgerufen am: 11.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Strafrecht
    • Internet
    • Ordnungswidrigkeit
    • Polizei
    • Straßenverkehr
    • Tempolimit
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
07.12.2023
Berufsfreiheit

Pressemitteilungen zu Bußgeldern:

Bun­des­netza­gentur darf Unter­nehmen nicht beim Namen nennen

Die Bundesnetzagentur darf in Pressemitteilungen, in denen sie über erteilte Bußgelder berichtet, das betroffene Unternehmen nicht namentlich nennen. Die Mitteilung habe sonst anprangernde Wirkung und verletze Art. 12 GG, so das VG Köln.

Artikel lesen
06.12.2023
Suizid

VG Gießen zu Suizid-Ankündigung:

Anrufer muss Kosten für Han­dy­or­tung tragen

Ein Mann, der mehrfach bei Polizei und Stadtverwaltung anrief und über seinen möglichen Suizid sprach, muss die Kosten für die Ortung seines Handys tragen. Er hatte unter anderem angedroht, sich und andere zu verletzen.

Artikel lesen
11.12.2023
Terrorismus

Mutmaßliche Reichsbürger-Terrorgruppe:

Anklage gegen Prinz Reuß und Ber­liner Rich­terin

Ein Staatsstreich von Reichsbürgern? Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen knapp 70 Beschuldigte um Prinz Reuß. Nun soll es eine erste Anklage geben. Es wird einer der umfangreichsten Staatsschutzprozesse der deutschen Geschichte werden.

Artikel lesen
11.12.2023
Haushalt

Verhandlungen über den Haushalt 2024:

Ukraine-Hilfe als Folge einer Not­lage?

Die Ampel-Koalition könnte für den Haushalt 2024 eine neue Notfall-Begründung beschließen. Doch die CDU/CSU droht schon mit einer neuen Klage. Absolute rechtliche Sicherheit – wie von der FDP gefordert – wird es dabei nicht geben.

Artikel lesen
11.12.2023
Unterhalt

Grundsatzurteil des BVerwG erwartet:

Wann gilt ein Eltern­teil als "allein­er­zie­hend"?

Das BVerwG verhandelt am Dienstag über eine Neubewertung des Begriffs "alleinerziehend". Gut möglich, dass künftig mehr Mütter oder Väter Unterhaltsvorschuss für ihre Kinder bekommen könnten. Die Entscheidung wird mit Spannung erwartet.

Artikel lesen
11.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 9. bis 11. Dezember 2023:

Eini­gung zum AI Act / Auf SGB XII folgt SGB XIV / Chri­s­toph Möl­lers zu AfD-Verbot

EU-Parlament und EU-Ministerrat haben sich auf eine Verordnung zur künstlichen Intelligenz geeinigt. Es wird kein 13. Buch Sozialgesetzbuch geben. Rechtsprofessor Möllers diskutiert ein AfD-Parteiverbotsverfahren.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Wirt­schafts­ver­wal­tungs­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH