Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 06:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-beschluss-12-s-23-14-blitzerfoto-im-internet/
Fenster schließen
Artikel drucken
12197

OVG Berlin-Brandenburg zu Raser: Blitzerfotos im Internet sind ok

06.06.2014

Die Möglichkeit besteht in Brandenburg bereits seit 2007: Temposünder erhalten zwar weiterhin Post von der Zentralen Bußgeldstelle. Zusätzlich steht das "Knöllchen" samt Blitzerfoto aber auch zum Abruf im Internet für sie bereit. Das OVG hat dies kürzlich abgesegnet. Schließlich könne nur der Betroffene darauf zugreifen. Und mögliche Hackerangriffe seien kein Argument.

Anzeige

Blitzerfotos auf einer Internetseite der Polizei Brandenburg verletzen die Betroffenen nicht in ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nickte damit eine Methode ab, nach der die Brandenburgischen Behörden bereits seit Jahren verfahren. Zum einen könne dank individueller Zugangsdaten nur der Temposünder selbst auf sein Bild zugreifen. Zum anderen habe er es mit seiner Fahrweise ja selbst in der Hand, ob er auf diese Weise im Internet auftaucht, so die Richter (Beschl. v. 29.04.2014, Az. 12 S 23.14).

Wer mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt wird, erhält zwar nach wie vor Post in seinem Briefkasten. Anbei befinden sich aber individuelle Login-Daten für das Portal "Internetwache Brandenburg". Einsehbar ist dort unter anderem das Beweisfoto. Einem Raser gefiel das aber überhaupt nicht. Sein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hatte allerdings schon vor dem Verwaltungsgericht (VG) Potsdam keinen Erfolg. Nun war auch das OVG der Ansicht, das Portal biete einen ausreichenden Datenschutz.

Allerdings hatten die Richter bereits Zweifel am Rechtsschutzbedürfnis. Ärger mit der Behörde könne man schließlich schon vermeiden, indem man sich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halte. Dass der Antragsteller übrigens tatsächlich zu schnell unterwegs gewesen ist, hatte er nicht bestritten. Weil er das auch für die Zukunft nicht ausschließen wollte, fürchtete er weitere Fotos im Internet und ging vor Gericht.

Dieses aber verneinte einen Unterlassungsanspruch. Die Behörden handelten aufgrund einer hinreichenden Rechtsgrundlage, hier § 100h Abs. 1 S. 1 Strafprozessordnung (StPO) in Verbindung mit § 46 Abs. 1 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), erläuterten die OVG-Richter. Durch die individuellen Zugangsdaten würde auch keine öffentliche Zugriffsmöglichkeit geschaffen, sondern die gebotene Vertraulichkeit gewahrt. Kein Argument sei, dass möglicherweise Dritte sich etwa durch Hackerangriffe Zugriff verschaffen könnten.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Berlin-Brandenburg zu Raser: Blitzerfotos im Internet sind ok . In: Legal Tribune Online, 06.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12197/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Straße für den Autoverkehr wieder gesperrt - Umwid­mung der Ber­liner Fried­rich­straße
  • Verkehrsgerichtstag in Goslar steht an - Anpas­sung der Pro­mil­le­g­renze für E-Scooter-Fahrer?
  • VerfGH Baden-Württemberg - Ver­fas­sungs­be­schwerde gegen Blitzer-Buß­geld erfolg­reich
  • BVerfG weist Verfassungsbeschwerde ab - Kein Anspruch auf Tem­po­li­mit
  • VG Köln zum Straßenrecht - Son­der­nut­zungs­ge­bühren für E-Scooter recht­mäßig
  • Rechtsgebiete
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Internet
    • Ordnungswidrigkeit
    • Polizei
    • Straßenverkehr
    • Tempolimit
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
TopJOBS
Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH