Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 20:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-111o8314-falsche-samen-kuenstliche-befruchtung-kinder-keine-vollgeschwister-schmerzensgeld/
Fenster schließen
Artikel drucken
27869

OLG Hamm zu Sperma vom falschen Spender: Mutter von Halb­ge­schwis­tern erhält Sch­mer­zens­geld

04.04.2018

Mutter hat Depressionen und Schuldgefühle (Symbol)

© tiagozr - stock.adobe.com

Eine Frau, die zwei künstliche Befruchtungen hat durchführen lassen, hat vom OLG Hamm ein Schmerzensgeld von 7.500 Euro zugesprochen bekommen. Sie wollte bei beiden Befruchtungen den selben Vater, die Kinder waren aber nur Halbgeschwister.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat einer Frau, die nach einer ärztlicherseits pflichtwidrig durchgeführten künstlichen Befruchtung körperlich-psychische Belastungen davongetragen hat, ein Schmerzensgeld von 7.500 Euro zugesprochen (Urt. v. 19.02.2018, Az. 111 O 83/14). Die Frau hatte zwei künstliche Befruchtungen durchführen lassen und wollte, dass die Kinder den selben Spender abstammen. Später fiel jedoch auf, dass die Kinder keine Vollgeschwister waren.

Die in gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaft lebende Klägerin schloss im Jahre 2006 mit den beklagten Ärzten einen Behandlungsvertrag für eine künstliche Befruchtung. Nach der Befruchtung mit Samen eines ihr unbekannten Spenders gebar sie im Januar 2007 ein Mädchen, das ihre Lebenspartnerin im Jahre 2008 als gemeinschaftliches Kind annahm.

Ende des Jahres 2007 wandte sich die Mutter für eine zweite künstliche Befruchtung wieder an die Praxis. Die Kinder sollten Vollgeschwister werden, das zweite Kind sollte also von demselben Vater abstammen wie die zuvor geborene Tochter. Im Januar 2009 wurde dann ein Junge geboren, der aber eine andere Blutgruppe als das Mädchen hatte. Später erfuhrt die Frau, dass die Kinder nicht von demselben Spender gezeugt worden waren.

Depression und Schuldgefühle

Die Nachricht, dass ihre Kinder keine Vollgeschwister sind, habe bei ihr eine körperlich-psychische Belastungssituation mit Erschöpfungszuständen, depressiven Episoden und Schuldgefühlen gegenüber beiden Kindern ausgelöst und eine psychotherapeutische Behandlung notwendig gemacht, so die Frau vor Gericht. Die beklagten Ärzte hielten das nicht für glaubwürdig und verwiesen auf andere mögliche Ursachen für die behaupteten gesundheitlichen Folgen, insbesondere auf die in der Zwischenzeit erfolgte Trennung von ihrer Lebensgefährtin.

Bereits das Landgericht stellte die gesundheitlichen Folgen nach Vernehmung der behandelnden Psychotherapeutin und Auswertung der Krankenunterlagen fest und sprach ihr ein Schmerzensgeld zu. Die gesundheitlichen Probleme seien auch auf die vertragliche Pflichtverletzung der Ärzte zurückzuführen. Dies rechtfertige ein Schmerzensgeld von 7.500 Euro.

Das OLG Hamm bestätigte die Verurteilung zur Zahlung des Schmerzensgeldes. Es könne dabei offenbleiben, ob der haftungsbegründende Schaden der Mutter bereits in der zweiten Insemination liege, die pflichtwidrig mit dem falschen Sperma durchgeführt worden und nicht von ihrer Einwilligung gedeckt gewesen sei. Jedenfalls hafteten die beklagten Ärzte für die körperlich-psychischen Auswirkungen der Pflichtverletzung, die die Mutter selbst getroffen hätten.

Dabei sei die Situation der Mutter - entgegen der Auffassung der Ärzte - nicht mit einem Schockschaden vergleichbar, der etwaige Beeinträchtigungen aus dem Miterleben der Schädigung eines Anderen erfasse. Vielmehr sei die Frau selbst gesundheitlich betroffen, die zu ihrer Behandlung notwendige psychotherapeutische Langzeittherapie sei durch die Pflichtverletzung mitverursacht worden. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zu Sperma vom falschen Spender: Mutter von Halbgeschwistern erhält Schmerzensgeld . In: Legal Tribune Online, 04.04.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27869/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Kinder
    • Künstliche Befruchtung
    • Samenspende
    • Schmerzensgeld
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
02.10.2023
Mietvertrag

Geplanter Wegfall der Schriftform bei Gewerbemieten:

Formlos ins Chaos?

Die Regierung hat ein Eckpunktepapier zu einem "Bürokratieentlastungsgesetz" beschlossen und angekündigt das Schriftformerfordernis für gewerbliche Mietverhältnisse zu streichen. Marc Alexander Häger und Caner Ertasoglu sehen das kritisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH