Druckversion
Monday, 25.01.2021, 08:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-am-main-6-u-114-18-kater-hangover-alkohol-krankheit-werbung-lebensmittel/
Fenster schließen
Artikel drucken
37779

OLG Frankfurt a.M. verbietet Werbung als "Anti Hangover Drink": Alko­hol­be­dingter Kater ist eine Krank­heit

23.09.2019

Weinflasche, -glas und Frau auf der Couch

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Kopfschmerz ist kein seltenes Symptom, wenn man am Vortag Alkohol getrunken hat. Für das OLG Frankfurt a.M. ist die Diagnose klar: man ist krank. Dem Hersteller eines "Anti Hangover Drinks" hat es eine entsprechende Werbung untersagt.

Anzeige

Das ist doch bestimmt jedem schon einmal passiert. Auf den Feierlichkeiten am Vortag wurde das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich genommen und am nächsten Morgen plagen einen Müdigkeit und Kopfschmerzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat nun entschieden: dieser Zustand erfüllt alle Voraussetzungen einer Krankheit, wie es am Montag bekannt gab. Ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln darf deswegen nicht damit werben, dass sein Produkt einem Alkoholkater vorbeuge, da Lebensmitteln keine krankheitsbezogenen Eigenschaften zugewiesen werden dürften (Urt. v. 12.09.2019, Az. 6 U 114/18).

In Frankurt am Main hatte ein Verein gegen die Werbeaussagen des Unternehmens eines "Anti Hangover Drinks" geklagt. Dieses vertreibt zwei Produkte, eines ist ein pulverförmiger Stick, das das Unternehmen "Drink" nennt und eine trinkfähige Mischung, genannt "Shot". Beide bewirbt es mit Aussagen wie "Natürlich bei Kater" oder "Mit unserem Anti-Hangover Drink führst Du Deinem Körper natürliche, antioxidative Pflanzenextrakte, Elektrolyte und Vitamine zu".

Nachdem das Landgericht (LG) Frankfurt am Main der Klage stattgegeben hatte, bestätigte das OLG diese Entscheidung nun im Berufungsverfahren. Es verwies dabei auf die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), wonach Lebensmitteln keine Eigenschaften zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit zugeschrieben werden dürfen.  

Der "Kater" als Krankheit

Für die Frankfurter Richter suggeriere das Unternehmen aber gerade den jungen Verbrauchern, dass seine Produkte einem Alkoholkater nach dem Feiern vorbeugen könne. Und weiter heißt es: "Bei einem 'Kater' bzw. 'Hangover' handle es sich auch um eine Krankheit."

Nach eigenen Angaben legte das Gericht den Begriff im Interesse eines wirksamen Gesundheitsschutzes weit aus. Deswegen fasste das OLG auch "eine geringfügige oder vorübergehende Störung der normalen Beschaffenheit oder der normalen Tätigkeit des Körpers" unter den Krankheitsbegriff. Die Grenze sei bei einer normalen Schwankung der Leistungsfähigkeit erreicht, erklärte der Senat. Deswegen seien Kopfschmerzen eine Krankheit, natürliche physiologische Zustände hingen nicht.

In der nun untersagten Werbung werde der Kater mit Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerz beschrieben. Derartige Symptome lägen außerhalb der natürlichen Schwankungsbreite des menschlichen Körpers. "Sie treten nicht als Folge des natürlichen 'Auf und Ab' des Körpers, sondern infolge des Konsums von Alkohol, einer schädlichen Substanz, ein", begründete der Senat seine Entscheidung.

Dabei sei nicht maßgeblich, dass die Symptome regelmäßig von selbst verschwinden und keine ärztliche Behandlung nötig sei. Für eine Krankheit spreche vielmehr, dass es für den Kater auch einen medizinischen Fachbegriff, nämlich "Veisalgia", gebe, so das OLG.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt a.M. verbietet Werbung als "Anti Hangover Drink": Alkoholbedingter Kater ist eine Krankheit . In: Legal Tribune Online, 23.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37779/ (abgerufen am: 25.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wegen Verstoßes gegen das Geoblocking-Verbot - Games-Ent­wickler Valve soll Mil­lio­nen­strafe zahlen
  • Eilantrag erfolgreich - VGH setzt bay­ern­weites Alko­hol­verbot außer Vollzug
  • OVG bestätigt Corona-Maßnahmen in Supermärkten - 800-Quad­r­at­meter-Rege­lung, die Zweite
  • Bundestag stimmt GWB-Novelle zu - Kar­tellamt kann ver­stärkt gegen Digi­tal­kon­zerne vor­gehen
  • Bundesrechnungshof fordert neue Regeln noch vor der Wahl - Wofür dürfen die Bun­des­tags­frak­tionen ihr Geld aus­geben?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Alkohol
    • Lebensmittel
    • Unlauterer Wettbewerb
    • Werbung
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
An­wäl­te (m/w/d) im zi­vi­len Bau- u. Ar­chi­tek­ten­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter, Re­fe­ren­da­re und Dok­to­ran­den (m/w/d)

Becker Büttner Held PartGmbB , Ber­lin und 3 wei­te­re

An­wäl­te (m/w/d) im KFZ- und All­ge­mei­nem Haftpf­licht­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ber­lin Ver­trags- und Haf­tungs­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Voll­ju­rist als As­so­cia­te im Li­ti­ga­ti­on (m/w/d) / Re­fe­renz 1978

PERCONEX GmbH , Köln

Head of Le­gal (m/w/d)

LOVOO GmbH , Dres­den

An­wäl­te (m/w/d) im Zi­vil-/Zi­vil­pro­zess­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Rechts­an­walt (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil- und Re­gu­lie­rungs­recht ...

Becker Büttner Held PartGmbB , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Ver­kehrs­recht, Haf­tungs­recht / Arzt­haf­tung und...

HALM & Collegen , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Live auf einen Kaffee: Wie Sie einen Veränderungsprozess meistern

25.01.2021

Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

26.01.2021

Insolvenzrecht 2021

26.01.2021

Fortbildung Sozialrecht im Selbststudium/online

26.01.2021

§ 15 FAO: Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH