Druckversion
Friday, 1.07.2022, 19:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-2ss-owi942-19-ueberwachung-verkehr-private-gmbh-bussgeld-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
38665

OLG Frankfurt zur Verkehrsüberwachung: Pri­vate Dienst­leister dürfen nicht blitzen

12.11.2019

Blitzer

S. Engels - stock.adobe.com

Städte dürfen private Dienstleister nicht mit der Verkehrsüberwachung beauftragen. Bußgeldbescheide, die so zustande kommen, sind rechtswidrig, entschied das OLG Frankfurt und schob der Praxis einiger Gemeinden einen Riegel vor.

Anzeige

In einer am Dienstag veröffentlichten Grundsatzentscheidung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main bestätigt, dass die Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister gesetzeswidrig ist und auf einer solchen Grundlage keine Bußgeldbescheide erlassen werden dürfen (Beschl. v. 06.11.2019, Az. 2 Ss-OWi 942/19).

"In der Folge dieses gesetzwidrigen Handelns sind sämtliche Verkehrsüberwachungen des gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirks der Gemeinden Freigericht und Hasselroth mindestens seit dem 23.03.2017 unzulässig", heißt es in dem Beschluss. Nach Ansicht des Gerichts dürfte das darüber hinaus auch für die Gemeinden Brachttal und Nidderau gelten, da die Messungen dort ebenfalls von privaten Dienstleistern durchgeführt wurden.

Ein Mann, der geblitzt worden war, ging gegen ein gegen ihn festgesetztes Bußgeld wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gerichtlich vor. Die dem Bußgeld zugrundeliegende Messung führte ein Angestellter einen privaten GmbH durch, mit der die Gemeinde einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zum Zweck der "Unterstützung bei der Durchführung von Geschwindigkeitsprotokollen, allgemeine Datenverarbeitung und Erstellung von Messberichten" geschlossen hatte. Bereits die Vorinstanz hielt das für unzulässig und den Bußgeldbescheid damit für rechtswidrig.

OLG wird wohl auch zur Überwachung ruhenden Verkehrs durch Private entscheiden

Auf die hiergegen von der Staatsanwaltschaft eingelegte Rechtsbeschwerde entgegnete das OLG, dass die von privaten Unternehmen durchgeführte Verkehrsüberwachung gesetzeswidrig sei. Die im hoheitlichen Auftrag von einer privaten Person durchgeführte Geschwindigkeitsmessung habe keine Rechtsgrundlage, weswegen das Regierungspräsidium Kassel auch keine Bußgeldbescheide hätte erlassen dürfen, so das Gericht. Die Behörde dürfe die Verkehrsüberwachung nur durch eigene Bedienstete mit entsprechender Qualifikation vornehmen.

Voraussichtlich wird sich das OLG bald auch mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs durch private Dienstleister in Frankfurt befassen. Falls das OLG dann ähnlich entscheidet, könnte es für die Stadt teuer werden: Allein im Jahr 2018 belief sich der Betrag des durch geahndete Parkverstöße eingenommenen Geldes auf circa 600.000 Euro, wie das Gericht in seiner Mitteilung zum nun entschiedenen Verfahren gleich zusätzlich ankündigte.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt zur Verkehrsüberwachung: Private Dienstleister dürfen nicht blitzen . In: Legal Tribune Online, 12.11.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38665/ (abgerufen am: 01.07.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Über Rot gefahren - Gericht erhöht Geld­buße für SUV-Fahrer
  • Kartellamt billigt Kauf des Carsharing-Dienstes - Stel­lantis darf Share Now über­nehmen
  • Whistleblowing und Extremismus in Behörden - Denun­zi­anten im Dienst?
  • Die StVO und der Weltfahrradtag - Gassi per Rad, Zebra­st­reifen-Geschiebe - und Hand an den Lenker!
  • BayVGH zu Söders Kreuzerlass - Klagen abge­wiesen, Kreuze bleiben hängen
  • Rechtsgebiete
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Behörden
    • Ordnungswidrigkeit
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) für das Team Wirt­schafts­straf­recht, In­ter­nal...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin und 2 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) - Whi­te Col­lar /...

White & Case , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Ba­ker McKen­zie & Goog­le EMEA Le­gal Sum­mer In­sti­tu­te

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Prak­ti­kan­ten (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
17. Jahresarbeitstagung Medizinrecht

01.07.2022, Berlin

Typische Verletzungen bei Verkehrs- und Privatunfällen

02.07.2022, Freiburg im Breisgau

Verteidigung in Verkehrsstrafsachen - WIEDER IM PROGRAMM

02.07.2022, Stuttgart

Montagmorgenkaffee: Warum Sie sich keine Sorgen zu machen brauchen

04.07.2022

365 for Legal

05.07.2022, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH