Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 14:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nsu-prozess-zschaepe-pflichtverteidiger-wollen-entpflichtung/
Fenster schließen
Artikel drucken
22505

NSU-Prozess: Pflicht­ver­tei­diger von Zschäpe wollen Ent­las­sung

28.03.2017

Beate Zschäpe (L) und ihr Verteidiger Mathias Grasel

(c) dpa

Fast drei Wochen lang sind im NSU-Prozess wegen Befangenheitsanträgen die Verhandlungstermine ausgefallen. Stattdessen gingen Schriftsätze hin und her, die es in sich haben. Die Zschäpe-Verteidigung steckt wieder in der Krise.

Anzeige

Drei Pflichtverteidiger der mutmaßlichen Rechtsterroristin Beate Zschäpe haben die Entlassung aus dem NSU-Prozess beantragt. Eine Fortsetzung ihrer Tätigkeit sei für sie "auch in persönlicher Hinsicht nicht mehr zumutbar", schrieben die Anwälte Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm. Gleichzeitig richteten sie schwere Vorwürfe an ihre beiden Mitverteidiger Mathias Grasel und Hermann Borchert. Die beiden hätten über Zschäpes Absichten unzureichend oder falsch informiert. Das wiesen Grasel und Borchert am Dienstag zurück.

Heer, Stahl und Sturm reagierten mit ihrem Vorstoß auf einen Brief Zschäpes an den 6. Strafsenat des Münchner Oberlandesgerichts. Darin hatte sie sich von mehreren Befangenheitsanträgen gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl und einen Beisitzer distanziert. Eingereicht hatten die Anträge die drei Pflichtverteidiger.

Das, so teilten sie jetzt mit, hätten sie auch mit ihren beiden Mitverteidigern abgesprochen. Detailliert beschreiben sie eine Folge an E-Mails und Telefonaten mit Zschäpes viertem Pflichtverteidiger, Grasel. Dieser war im Sommer 2015 zusätzlich berufen worden, nachdem sich Zschäpe mit Heer, Stahl und Sturm überworfen hatte. Seitdem kommuniziert die Angeklagte nur noch mit Grasel und Borchert. Borchert fungiert als Wahlverteidiger, der nicht vom Staat bezahlt wird.

"Umfassende und ordnungsgemäße Verteidigung" nicht mehr möglich

Nach Darstellung von Heer, Stahl und Sturm hat Grasel erklärt, er gebe "schon mal ein Einverständnis" und er sehe keine Gefahr, dass Zschäpe den Befangenheitsanträgen nicht zustimme. Der Schriftwechsel liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Nach dem Einreichen der Anträge habe Grasel dann aber eine E-Mail geschickt, wonach Zschäpe nur noch zwei Anträge mittrage, alle anderen aber nicht. Zschäpe selbst schrieb anschließend per Hand an den Vorsitzenden Richter, sie bleibe nur bei einem einzigen Antrag. Die weiteren seien "nicht mit mir abgesprochen" und entsprächen nicht "meinem Willen oder Wunsch".

Heer, Stahl und Sturm erklärten, damit sei eine "umfassende und ordnungsgemäße Verteidigung" nicht mehr möglich. Entweder maßten sich "Grasel und Borchert eine ihnen tatsächlich nicht verliehene Entscheidungskompetenz an" oder aber Zschäpe bezichtige sie "erneut wider besseren Wissens der Verletzung berufsrechtlicher Pflichten".

Grasel und Borchert wiesen alle Vorwürfe als falsch zurück und beriefen sich auf ihre anwaltliche Schweigepflicht. Gleichzeitig teilten sie in einem Schreiben an das Gericht mit, Zschäpe habe tatsächlich vorab nichts vom Inhalt der Anträge gewusst. Das liege daran, dass sie wegen eines dazwischenliegenden Wochenendes nicht im Gefängnis habe besucht werden können.

Zschäpe ist seit Mai 2013 wegen Mittäterschaft an den Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" angeklagt. Dazu gehören neun Morde an türkisch- und griechischstämmigen Zuwanderern. Der NSU-Prozess soll an diesem Mittwoch fortgesetzt werden.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

NSU-Prozess: Pflichtverteidiger von Zschäpe wollen Entlassung . In: Legal Tribune Online, 28.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22505/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • NSU
    • Pflichtverteidigung
    • Terrorismus
    • Zschäpe
    • Zwickauer Terrorzelle
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
24.08.2023
Terrorismus

Vorbereitung eines Terroranschlags:

BGH bestä­tigt Urteil und Haft­strafe gegen Franco A.

Franco A. muss im Gefängnis bleiben. Der frühere Bundeswehroffizier wurde 2022 wegen Terrorplänen zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Der BGH verwirft nun seine Revision als "offensichtlich unbegründet".

Artikel lesen
21.08.2023
Terrorismus

BVerwG bestätigt BMI-Entschiedung:

Sala­­fisten-Verein "Ansaar Inter­na­­tional" bleibt ver­boten

Das Bundesinnenministerium hatte den Salafisten-Verein "Ansaar International" 2021 verboten. Die dagegen erhobene Klage des Vereins wies das BVerwG nun ab. Denn mit Spendengeldern seien auch terroristische Vereinigungen finanziert worden.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH