Druckversion
Wednesday, 20.01.2021, 17:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nach-eugh-urteil-zu-dividendenzahlungen-an-auslaendische-aktionaere/
Fenster schließen
Artikel drucken
7428

Nach EuGH-Urteil zu Dividendenzahlungen an ausländische Aktionäre: Bund und Länder müssen Milliarden zahlen

31.10.2012

Im Oktober 2011 hatte der EuGH festgestellt, dass ausländische Anteilseigner in Deutschland zu hohe Abgaben auf ihre Dividenden gezahlt hatten. An diesem Mittwoch beschließt das Kabinett nun den Gesetzentwurf zur Umsetzung des Urteils. Dies bedeutet Belastungen in Milliardenhöhe für den deutschen Fiskus.

Anzeige

Dividendenzahlungen deutscher Gesellschaften an inländische und ausländische Anteilseigner unterliegen dem deutschen Quellensteuerabzug. Ausländische Eigner zahlen wie die anderen auch 25 Prozent Kapitalertragsteuer, die das Unternehmen direkt von der Dividende abzieht und an das Finanzamt weiterleitet.

Im Gegensatz zu ausländischen Firmen können deutsche Unternehmen den Betrag später von der Körperschaftsteuer abziehen und so eine Doppelbelastung vermeiden. Diese Ungleichbehandlung monierte der EuGH (Rs. C-284/09). Mit dem Gesetzentwurf wird der unionsrechtswidrige Zustand beseitigt. Die betroffenen Unternehmen werden von der Kapitalertragsteuer bei Vorlage der übrigen Voraussetzungen voll entlastet.

Für den deutschen Fiskus hat dies Kosten in Milliardenhöhe zur Folge. Da Betroffenen auch rückwirkend die Abgeltungssteuer erstattet wird, schlagen 2013 und 2014 mit rund 1,495 Milliarden und 1,535 Milliarden Euro besonders hohe Rückzahlungen durch Bund und Länder zu Buche. 2015 und 2016 werden es 600 beziehungsweise 645 Millionen Euro sein.

dpa/plö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach EuGH-Urteil zu Dividendenzahlungen an ausländische Aktionäre: Bund und Länder müssen Milliarden zahlen . In: Legal Tribune Online, 31.10.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7428/ (abgerufen am: 21.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zu Stuttgart 21 - Geheim­hal­tung "interner Mit­tei­lungen" muss gut begründet sein
  • EuGH-Schlussanträge zu behördlicher Zuständigkeit - Muss Face­book nur die iri­schen Daten­schützer fürchten?
  • Grundrechtsschutz durch BVerfG und EuGH - Freund­liche Sig­nale aus Karls­ruhe?
  • Sollte man kennen - 5 wich­tige EuGH-Ent­schei­dungen 2020
  • EuGH zur Unabhängigkeit polnischer Gerichte - Kein gene­relles Aus­lie­fe­rungs­verbot nach Polen
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Aktien
    • EuGH
TopJOBS
(Se­nior) Le­gal Coun­sel | M&A TAX | Ge­sell­schafts­recht | Trans­ak­tio­nen |...

clients&candidates , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten / As­ses­so­ren (m/w/d)

Ministerium der Finanzen des Landes NRW , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt und Steu­er­be­ra­ter (m/w/d)

Dentons , Ber­lin

Steu­er­be­ra­ter (m/w/d) mit In­ter­es­se an Lohn­steu­er­the­men

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Steu­er­recht

Clifford Chance Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten / As­ses­so­ren (m/w/d)

Ministerium der Finanzen des Landes NRW , Köln

Voll­ju­ris­ten / As­ses­so­ren (m/w/d)

Ministerium der Finanzen des Landes NRW , Pa­der­born

As­so­cia­te Tax (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Steu­er­recht

Oppenhoff , Köln

Voll­ju­ris­ten / As­ses­so­ren (m/w/d)

Ministerium der Finanzen des Landes NRW , Aa­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Strafrechtliche Brennpunkte im Unternehmen

21.01.2021, Frankfurt am Main

Webinar-Reihe WEG Teil 3: Erhaltung und bauliche Veränderung in der WEG

22.01.2021

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/ online

21.01.2021

Info Webinar

28.01.2021

Mentoring Ausbildung für Juristen Info-Webinar (kostenfrei)

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH