Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 21:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lverfg-sachsen-anhalt-einstweiliger-rechtsschutz-gegen-gemeindegebietsreform-abgelehnt/
Fenster schließen
Artikel drucken
1329

LVerfG Sachsen-Anhalt: Einstweiliger Rechtsschutz gegen Gemeindegebietsreform abgelehnt

mbr/LTO-Redaktion

31.08.2010

Das LVerfG Sachsen-Anhalt hat Anträge auf Erlass einstweiliger Anordnungen von insgesamt 11 Gemeinden zurückgewiesen aus den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Stendal und Harz sowie aus dem Burgenlandkreis und dem Salzlandkreis. Die Anträge richteten sich gegen die am 1. September 2010 in Kraft tretende Auflösung der Gemeinden und ihre Eingemeindung.

Anzeige

Die Antragstellerinnen sehen hierin einen verfassungswidrigen Eingriff in das kommunale Selbstverwaltungsrecht und hatten beantragt, das Inkrafttreten des Gesetzes bis zu einer Entscheidung in der Hauptsache auszusetzen.

"Die vorläufige Außerkraftsetzung eines Gesetzes durch das Gericht kommt aus Respekt vor dem Willen des Gesetzgebers nur ausnahmsweise in Betracht", so die Richter des Landesverfassungsgerichts (LVerfG) Sachsen-Anhalt. Die Anrufung des Verfassungsgerichts dürfe grundsätzlich kein Mittel sein, das Inkrafttretens eines Gesetzes zu verzögern. Eine einstweilige Anordnung dürfe nur dann ergehen, wenn durch das Inkrafttreten für die betroffenen Gemeinden schwerwiegende oder irreversible Nachteile entstünden. Derartige Nachteile seien jedoch durch die anstehende Gemeindegebietsreform nicht ersichtlich (LVG 24/10, u.a.).

Nach Abschluss der Reform soll es im Land nur noch 219 Städte und Gemeinden geben, 2007 waren es noch fünfmal so viele. Gegen die Reform läuft seit 1. Juli ein Volksbegehren.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

mbr/LTO-Redaktion, LVerfG Sachsen-Anhalt: Einstweiliger Rechtsschutz gegen Gemeindegebietsreform abgelehnt . In: Legal Tribune Online, 31.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1329/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Thüringen - Erstes Gesetz zur Gebiets­re­form schei­tert vor VerfGH
  • LVerfG Sachsen-Anhalt - Kommune verliert im Streit um Gemeindegebietsreform
  • Gebietsreform in Sachsen-Anhalt - Etap­pen­sieg aus for­malen Gründen
  • LVerfG Mecklenburg-Vorpommern - Kreis­ge­biets­re­form ist ver­fas­sungs­kon­form
  • Klagen gegen Gebietsreform - Neue Strukturen ohne Verfassungsverstoß
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Gemeindegebietsreform
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH