Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 05:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-stuttgart-l6sb3623-20-ermaessigung-rundfunkbeitrag-behinderung-diskriminierung-teilhabe-oeffentliche-veranstaltungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
44395

LSG Baden-Württemberg: Pub­likum muss Zwi­schenruf von behin­derten Men­schen hin­nehmen

02.03.2021

Mensch mit Behinderung auf Konzert

andreaobzerova - stock.adobe.com

Behinderte Menschen, die nicht an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen können, steht eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags zu. Dabei geht es allerdings nicht um Befindlichkeiten der Öffentlichkeit, wie das LSG Stuttgart nun klarstellte.  

Anzeige

Zwischenrufe oder andere Lautäußerungen von behinderten Menschen bei Kulturveranstaltungen dürfen nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Baden-Württemberg nicht zum Ausschluss dieser Menschen führen. Krankheitsbedingte Störungen von behinderten Menschen auf öffentlichen Veranstaltungen seien grundsätzlich hinzunehmen, um einer Diskriminierung entgegenzuwirken, hieß es in einer Mitteilung des Gerichts am Dienstag. Das Stuttgarter Gericht wies die Berufung einer schwerbehinderten Frau aus Vaihingen Enz (Kreis Ludwigsburg) ab, die sich eine Ermäßigung der Rundfunkgebühren erstreiten wollte (Urt. v. 12.02.2021, Az. L 6 SB 3623/20).

Die 48-Jährige hat einen Schlaganfall erlitten und kann seitdem nach eigenen Angaben keine Filme mehr anschauen, ohne sich dabei aggressiv zu verhalten und laut zu schreien. Seit ihrer Erkrankung identifiziere sie sich so sehr mit den Schauspielern, teilte ein Gerichtssprecher am Dienstag mit. Die Frau gab an, deshalb keine öffentlichen Veranstaltungen wie Kinos und Theater mehr besuchen zu können und begehrte deswegen die Feststellung der Rundfunkgebührenermäßigung.

Es kommt nicht auf Befindlichkeiten anderer an

Für Blinde, Hörgeschädigte und besonders schwer behinderte Menschen, die dauerhaft an Veranstaltungen nicht teilnehmen können, ist eine Ermäßigung der Rundfunkgebühren möglich. Für die Ermäßigung muss die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen nach Auffassung des Landessozialgerichts ständig unmöglich sein. Maßgeblich sei dabei allein die Möglichkeit der körperlichen Teilnahme. Die Klägerin ist nach Auffassung des Gerichts mit Rollstuhl und Begleitperson aber ausreichend mobil, um Veranstaltungen zu besuchen.

Um die Befindlichkeiten anderer darf es laut LSG allerdings nicht gehen: Der auf die gesellschaftliche Teilhabe gerichtete Zweck Gebührenermäßigung würde in sein Gegenteil verkehrt, wenn es mit dem Ziel zuerkannt werden könnte, besonderen Empfindlichkeiten der Öffentlichkeit Rechnung zu tragen und damit Behinderte quasi wegzuschließen. Damit werde ihre Teilhabe gerade verhindert, wie es in einer Mitteilung des Gerichts hieß. 

Deshalb stehe die Ermäßigung auch besonders empfindsamen Behinderten nicht allein deshalb zu, weil sie die Öffentlichkeit um ihrer Mitmenschen willen meiden. Indem es gerade nicht darauf ankommen dürfe, inwieweit sich Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen durch Behinderte gestört fühlen, werde einer Ausgrenzung von schwerbehinderten Menschen und damit auch einer Diskriminierung entgegengewirkt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Baden-Württemberg: Publikum muss Zwischenruf von behinderten Menschen hinnehmen . In: Legal Tribune Online, 02.03.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44395/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Behinderung
    • Diskriminierung
    • Rundfunkbeitrag
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Baden-Württemberg
28.09.2023
Diskriminierung

KG verhandelt Regeln für Badebekleidung:

"Oben ohne" für alle?

Der Sicherheitsdienst eines Wasserspielplatzes forderte eine Frau auf, ihre nackten Brüste zu bedecken. Eine hiergegen gerichtete Klage wies das LG Berlin ab. Nun geht es beim KG weiter: vollständige Bikini-Pflicht oder "Free the nipple"?

Artikel lesen
31.08.2023
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und Diskriminierung:

Vom Algo­rithmus gedisst

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes Ataman will den Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme verbessern und fordert Ergänzungen im AGG. Mit dem federführenden BMJ sind ihre Vorschläge nicht abgestimmt. 

Artikel lesen
02.10.2023
Mietvertrag

Geplanter Wegfall der Schriftform bei Gewerbemieten:

Formlos ins Chaos?

Die Regierung hat ein Eckpunktepapier zu einem "Bürokratieentlastungsgesetz" beschlossen und angekündigt das Schriftformerfordernis für gewerbliche Mietverhältnisse zu streichen. Marc Alexander Häger und Caner Ertasoglu sehen das kritisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH