Druckversion
Friday, 20.01.2023, 21:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-celle-l8so5018-miete-mietkosten-sozialhilfe-sozialhilfeempfaenger-haft-freiheitsstrafe/
Fenster schließen
Artikel drucken
45684

LSG Celle: Sozialamt muss Miete wäh­rend Gefäng­nis­au­f­ent­halts des Leis­tungs­emp­fän­gers zahlen

09.08.2021

Eine Person in Handschellen

(c) Brian Jackson/stock.adobe.com

Wird die Miete vom Sozialamt gezahlt, stellt sich die Frage, was mit der Wohnung passiert, wenn der Sozialhilfeempfänger ins Gefängnis muss. Das LSG entschied, dass die Miete in bestimmten Fällen weiter gezahlt werden muss.

Anzeige

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) mit Sitz in Celle hat in einem am Montag veröffentlichten Urteil (v. 24.06.2021, Az. L 8 SO 50/18) entschieden, dass die Miete eines Häftlings in bestimmten Fällen vom Sozialamt übernommen werden muss.

Ein Mann aus Stade wohnte seit 2005 in einer Zweizimmerwohnung. Die Kaltmiete von 225 Euro zahlte das Jobcenter. Der 43-Jährige steht wegen einer instabilen Persönlichkeitsstörung und Alkoholismus unter Betreuung.

Im Jahr 2014 musste der Mann eine rund sieben Monate lange Freiheitsstrafe antreten. Er beantragte beim Sozialamt die Übernahme der Mietkosten während seiner Zeit in Haft, damit er nach seiner Entlassung in seine alte Wohnung zurückkehren könne. Das Sozialamt lehnte den Antrag jedoch ab. Eine solche Übernahme der Mietkosten während der Haft werde nur für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten übernommen. Der Betreuer des 43-Jährigen könne sich nach der Haftentlassung um eine neue Wohnung kümmern.

LSG: "Keine starren Grenzen"

Dieser Auffassung widersprach das LSG nun und verpflichtete das Sozialamt zur Übernahme der Mietkosten. Wenn der Mann aus der Haft entlassen würde und keine Wohnung mehr habe, würden ihm "besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten" drohen, die er nicht aus eigener Kraft überwinden könne, begründete das LSG seine Entscheidung. Der Stadener habe eine "instabile Persönlichkeit mit geminderter Frustrationstoleranz und Affektstörung". Es sei daher wichtig, dass er nach seiner Haft geordnete Verhältnisse und insbesondere seine vertraute Wohnung vorfinde.

Außerdem würden durch einen Wohnungswechsel, so das Gericht, ebenfalls spürbare Kosten anfallen. Daher solle die seit fast zehn Jahren bewohnte Wohnung gehalten werden. Selbst wenn ein Wohnungswechsel zumutbar wäre, so habe es das Sozialamt versäumt, dem Mann schnelle Orientierungshilfe zu bieten, so das LSG.

Das LSG hat das Sozialamt entsprechend zur Zahlung der Mietkosten verurteilt. Das Amt muss wegen der rechtswidrigen Ablehnung der Mietkosten auch die Kosten für die Verteidigung gegen die Räumungsklage in Höhe von 2.000 Euro tragen.

Carsten Kreschel, Pressesprecher des LSG Celle, erläutert die Entscheidung des Gerichts: "Ob die Miete übernommen werden muss, hängt immer von einer Prognose im Einzelfall ab. Je näher die Entlassung rückt, desto konkreter kann ein Anspruch werden und je länger die Haft noch dauert, desto schwieriger wird es für die Betroffenen. Grundsätzlich gibt es aber keine starren Grenzen."

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Celle: Sozialamt muss Miete während Gefängnisaufenthalts des Leistungsempfängers zahlen . In: Legal Tribune Online, 09.08.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45684/ (abgerufen am: 26.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ausschreitungen beim Europapokalspiel - Haft­strafe für Köln-Fan nach Nizza-Kra­wallen
  • Resozialisierung durch digitale Angebote - Inter­net­zu­gang für Häft­linge in Berlin
  • Haftstrafe in Großbritannien - Becker soll nach Deut­sch­land abge­schoben werden
  • LSG BaWü zu Nachbarschaftslärm - Schäden für Schläge an die Decke muss man selber zahlen
  • EuGH zu Prüfungsumfang bei Inhaftierungen - Illegal heißt nicht rechtlos
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Haft
    • Jobcenter
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
TopJOBS
Voll­ju­rist:in als Le­gal Ad­vi­sor (all gen­ders)

Sea-Watch e.V. , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d)

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Kö­n­ig­stein

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten (m/w/d)

Medizin Mobil , Han­no­ver

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­walt/ Rechts­an­wäl­tin als Ab­tei­lungs­lei­ter So­zial­recht (m/w/d) ...

rightmart , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH